Wenn nicht jetzt, wann dann? Drei Ideen für das Reisen im Alter
Im Gegensatz zu früheren Generationen sind viele Rentner heute noch fit und unternehmensfreudig. Die Kinder sind lange aus dem Haus, und endlich ist Zeit für all die Dinge, die während der Berufstätigkeit auf der Strecke bleiben mussten. Eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen für Senioren ist das Reisen. Keine Angst vor der Fremde, mit der richtigen Vorbereitung kann nichts schief gehen. Einige unter uns haben jedoch Hemmungen, die vertrauten Gefilde zu verlassen. Vielleicht gibt es mit dem Gedanken an die Fremde verbundene…
Im Gegensatz zu früheren Generationen sind viele Rentner heute noch fit und unternehmensfreudig. Die Kinder sind lange aus…
Die Grundrente ist Murks
Trotz Grundrente werden arme Rentner weiter zum Amt gehen müssen, um Grundsicherung zu beantragen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat vergessen, dass Rentner ja auch Kranken- und Pflegebeiträge zahlen müssen, was die Renten mindert. Seine Grundrente ist Murks. Das begreifen mittlerweile immer mehr. So schreibt „Focus Online“ beispielsweise, „selbst mit Maximal-Zuschlag kommen manche Grundrenten-Empfänger nicht über Grundsicherung“. Im Schnitt rechnen Experten „Finanzen“ zufolge jedoch damit, dass Empfänger durchschnittlich 70 bis 80 Euro mehr zur Verfügung haben. Es ist schon erstaunlich, wie sich…
Trotz Grundrente werden arme Rentner weiter zum Amt gehen müssen, um Grundsicherung zu beantragen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat…
Plädoyer für umfassende Rentenreform
Deutschland braucht eine umfassende Rentenreform – und die ist machbar. Dafür aber ist Mut nötig. Holger Balodis und Dagmar Hühne sagen in ihrem Buch „Rente rauf“ wie’s geht. Noch lässt sich die drohende Altersarmut abwenden. Die Politiker müssen aber endlich agieren und nicht nur zögerlich reagieren. Sie müssen endlich mutige Entscheidungen treffen. Wenn nicht, rutschen Millionen in die Altersarmut. Jung und alt müssen eine Allianz gegen Arbeitgeber, Politiker und Versicherungen bilden. Freiwillig werden die ihre Pfründe nicht aufgeben. Rentenreform längst…
Deutschland braucht eine umfassende Rentenreform – und die ist machbar. Dafür aber ist Mut nötig. Holger Balodis und…
Krankenversicherer verlangen überhöhte Beiträge
Krankenversicherer verlangen von Betriebsrentner höhere Beiträge als per Gesetz zulässig. Mit dem GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz müssen die Kassen seit Jahresanfang einen Freibetrag berücksichtigen, halten ihre Mitglieder aber wegen Umstellungsproblemen hin. Das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz (GKV-BRG) ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten und besagt, dass jeder Betriebsrentner ab diesem Zeitpunkt niedrigeren Beiträge zahlen muss, denn 159,25 Euro sind Freibetrag. Betriebsrentner haben sich allerdings zu früh gefreut, wenn sie glauben, jetzt weniger zu zahlen. Denn, die Krankenversicherungen halten sie hin und berechnen die alten Beiträgen…
Krankenversicherer verlangen von Betriebsrentner höhere Beiträge als per Gesetz zulässig. Mit dem GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz müssen die Kassen seit Jahresanfang…
Pensionen werden zum Billionen-Risiko
Der Rentenexperte Bert Rürup empfiehlt der Groko, ähnlich wie in Österreich, die Beamten in das Rentensystem herein zu nehmen. Wenn nicht, droht ein Desaster, das den Staat überfordert, weil die Pensionsansprüche in die Billionen gehen. Pensionen werden zu einem gewaltigen Problem. In Österreich gibt es nur ein Altersvorsorgesystem: jeder bekommt eine Pension. Die Trennung von Rente und Pension wurde schon 2004 aufgehoben. Die positive Folge: Österreicher dürfen sich den Experten der Hans-Böckler-Stiftung zufolge über ein Rentenniveau von 78,1 Prozent (brutto,…
Der Rentenexperte Bert Rürup empfiehlt der Groko, ähnlich wie in Österreich, die Beamten in das Rentensystem herein zu…
Sechs Wochen durch die USA – Teil I
Das erste Jahr in Rente ist genau der richtige Zeitpunkt für eine große Reise. Warum nicht der Westen der USA? Sechs Wochen sollte ein Ruheständler aber schon mitbringen. Und das Wohnmobil ist die beste Art zu reisen. Dinosaurierknochen, Wüsten, Canyons, Büffel, Geysire, Mammutbäume – braucht’s noch mehr, um euch den Mund wässrig zu machen? Der Westen der USA bietet all das. Wo anfangen und wo aufhören? Wie wäre es denn mit Salt Lake City? Salt Lake City, Utahs Hauptstadt ist…
Das erste Jahr in Rente ist genau der richtige Zeitpunkt für eine große Reise. Warum nicht der Westen…
Finanzwissen der Deutschen mangelhaft
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Mangelhaft! Eine Umfrage deckt erschreckende Wissenslücke auf. Viele wissen nicht, was ein ETF ist oder können mit „Garantiezins“ nichts anfangen. Eine Yougov-Umfrage im Auftrag des Versicherers LV1871 deckt bei den Deutschen erschreckende Lücken beim Finanzwissen auf. Dabei müssten sich gerade die Deutschen angesichts drohender Altersarmut dringend mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen. Viele können mit wichtige Begriffen wie ETF (Exchange Traded Funds) nichts anfangen. Zinsenzinseffekt? Noch nie gehört. Diversifikation? Fehlanzeige. Und so geht es…
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Mangelhaft! Eine Umfrage deckt erschreckende Wissenslücke auf. Viele wissen nicht, was…
38 Banken verlangen bereits Strafzinsen
Seit Anfang 2020 verlangen 38 Banken und Sparkassen Strafzinsen von ihren Kunden, darunter vor allem Volksbanken und Sparkassen. Zu den Vorreitern gehört die Volks- und Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck, die bereits ab dem ersten Euro Strafzinsen verlangt. Die Fürstenfeldbrucker wehren sich allerdings, dass sie Kostentreiber seien und schreiben auf ihrer Homepage „Bestandskunden zahlen keine Negativzinsen für Ihre bestehende Einlage; die tatsächliche Berechnung erfolgt nur für Neugelder; diese Gelder wollen wir – zum Schutz unserer Kunden ! – nicht ohne Weiterberechnung der anfallenden…
Seit Anfang 2020 verlangen 38 Banken und Sparkassen Strafzinsen von ihren Kunden, darunter vor allem Volksbanken und Sparkassen.…
Rente lukrativer als Tagesgeld und Lebensversicherung
Die gesetzliche Rente ist lukrativer als ein Investment in eine Lebensversicherung und lukrativer als Tages- oder Festgeld. Einfach mal nachrechnen, dann kommt der Aha-Effekt. Eigentlich müssten die Rentenberatern der Deutschen Rentenversicherung den Interessenten zu Einzahlung in die gesetzliche Rente raten, denn diese Einzahlungen bringen mehr als ein Lebensversicherung oder Tagesgeld. Eigentlich, denn uneigentlich sind die Rentenberater dafür nicht gerüstet, den Versicherten das zu erklären. Abschläge ausgleichen Deswegen haben „Stiftung Warentest“ und „Focus“ das übernommen. Sie haben ausgerechnet, wie hoch die…
Die gesetzliche Rente ist lukrativer als ein Investment in eine Lebensversicherung und lukrativer als Tages- oder Festgeld. Einfach…
2020 wird Jahr der Rente
Langsam interessiert sich auch die breite Öffentlichkeit für die Rente. 2020 wird Jahr der Rente. Die Parteien überschlagen sich mit Vorschlägen, die Sozialverbände gehen auf die Straße, die Bürger strafen Politiker ab. Im Frühjahr soll die staatliche Rentenkommission endlich Ergebnisse liefern, nachdem sie sich jahrelang in Schweigen gehüllt hat. Die CSU schlägt ein Renten-Starterkit für Neugeborene vor. Die SPD will Besserverdiener für die Rentenfinanzierung zur Kasse bitten. Der VdK hat für den 28. März eine Großdemo in München angekündigt. Die…
Langsam interessiert sich auch die breite Öffentlichkeit für die Rente. 2020 wird Jahr der Rente. Die Parteien überschlagen…
CSU will Renten-Starterkit für Kinder
Die CSU und der bayerischen Ministerpräsident Markus Söder wollen das Rentensystem umkrempeln. Söder denkt an einen Generationenfonds für Kinder, von dem sie in der Rente profitieren sollen. Die CSU will pro Kind einen Rentenzuschuss von 21 600 Euro. Von Geburt an bis zum 18. Lebensjahr sollen staatliche Zuschüsse in einen Fonds fließen, der dann anteilig in der Rente ausbezahlt wird. „Wir wollen für jedes Kind ein Starterkit für die Altersvorsorge. Wir wollen die Rentenwende – weg vom Generationenkonflikt hin zu mehr…
Die CSU und der bayerischen Ministerpräsident Markus Söder wollen das Rentensystem umkrempeln. Söder denkt an einen Generationenfonds für…
Was sich 2020 ändert
2020 ändert sich so einiges. So wird ein Freibetrag bei Betriebsrenten eingeführt, die Renten erhöhen sich, ferner die Zusatzbeiträge der Krankenkassen und der Grundfreibetrag. Ein Überblick über die Änderungen ab 2020. Was sich 2020 ändert Betriebsrentenfreibetrag Betriebsrentner und Direktversicherte werden ab 2020 von Beiträgen für die gesetzliche Krankenkasse entlastet werden. Ab 1. Januar 2020 gilt dank des Betriebsrentenfreibetragsgesetzes ein Freibetrag von 159,25 Euro, der die bisherige Freigrenze in Höhe von 155,75 Euro ergänzt. Bis 159,25 Euro zahlen Betriebsrentner und Direktversicherte…
2020 ändert sich so einiges. So wird ein Freibetrag bei Betriebsrenten eingeführt, die Renten erhöhen sich, ferner die…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung