Warum sich die Jungen auf höhere Rentenbeiträge einstellen müssen

FinanzenSoziales

Werbung

Instinktiv wissen es wohl alle – die Jungen werden sich auf höhere Rentenbeiträge einstellen müssen, damit das Rentenniveau nicht weiter absinkt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert schon lange höhere Rentenbeiträge. Jetzt stimmt auch die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in dieses Lied ein und predigt, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer langfristig über 22 Prozent des Bruttolohns an die Rentenversicherung überweisen müssen.

Bei den 22 Prozent wird es aber nicht bleiben, so viel sollte allen klar sein. Nahles kündigte an, „die Beiträge werden nicht bei den 22 Prozent stehen bleiben“. Derzeit beträgt der Beitragssatz 18,7 Prozent des Bruttolohns. Davon zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber je die Hälfte. Ab 2040 müssten die Beitragszahler, prognostiziert Demographie-Experte Bernd Raffelhüschen, voraussichtlich fast 27 Prozent ihres Einkommens in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. „Profitieren würden Rentner, die im Durchschnitt nur 20 Prozent gezahlt haben“, so seine Kalkulation.

Im kommenden Jahr geht es bereits los: Gutverdiener müssen sich auf höhere Sozialabgaben gefasst machen. Die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung wird im Westen von 6200 auf 6350 Euro Brutto-Monatseinkommen steigen, im Osten von 5400 auf 5700 Euro. Ähnliches gilt auch für die Kranken- und Pflegeversicherung.

Höhere Rentenbeiträge für höheres Rentenniveau
Steigen die Rentenbeiträge auf 26 Prozent?
Wie Mütter bei der Rente vom Staat benachteiligt werden
Mehr Murks bei der Mütterrente – oder wird alles gut?
Rentenrücklagen ab 2020 aufgebraucht – Beiträge steigen kräftig
Mehr Durchblick im Renten-Wirrwarr

Wenn nichts getan wird, fällt das  das Rentenniveau bis 2045 von 47,8 Prozent eines Durchschnittslohns auf etwa 41,6 Prozent. Gesetzlich festgelegt ist, dass das Rentenniveau bis 2030 nicht unter 43 Prozent sinken soll.

Der DGB spricht sich dafür aus, dass so früh wie möglich begonnen werde – „maßvoll“ und in „kleinen Schritten“. Das werde sowieso 2030 nötig, so der DGB, um das Rentenniveau zu stabilisieren.

DGB macht für Rentenreform mobil

Reiner Hoffman vom DGB forderte höhere Rentenbeiträge

Reiner Hoffman vom DGB forderte höhere Rentenbeiträge

Der DGB macht für eine große Rentenreform in Deutschland mobil. „Unsere zentrale Forderung für den Kurswechsel in der Rentenpolitik ist eine Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus“, so DGB-Chef Reiner Hoffmann. Der erste zwingende Schritt sei die Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus. Denn wenn das Niveau weiter sinkt, verliere die Rente nicht nur an Wert für die Menschen. „Dieser Sinkflug beschädigt und delegitimiert die bisher beste, stabilste und vertrauenswürdigste Altersvorsorge, die wir haben: die gesetzliche Rentenversicherung“, so die zentrale Forderung des DGB. Besonders für die jungen Leute sei das wichtig. „Denn wenn wir nichts ändern, werden 2040 oder 2050 Millionen der heute noch jungen Menschen von sozialem Abstieg oder gar Altersarmut betroffen sein“, rechnet Hoffmann hoch.

Hoffmann sagt, das sei machbar. „Dazu muss die Politik endlich alle versicherungsfremden Leistungen voll aus Steuermitteln erstatten, allen voran die rund sieben Milliarden Euro jährlich für die Mütterrente.“

 

Rentenniveau deutlich erhöhen

Ziel der Gewerkschafter ist es, das Rentenniveau von 47,9 Prozent (netto vor Steuern) deutlich zu erhöhen. Gesetzlich ist bislang festgeschrieben, dass das Rentenniveau bis 2030 auf bis zu 43 Prozent des Durchschnittseinkommens absinken darf.

Die Gewerkschaften wollen zudem die betriebliche Altersversorgung stärken.

Die Rentenkampagne der Gewerkschaften haben die Slogans:

  • Rente muss für ein gutes Leben reichen!
  • Rente muss auch morgen reichen!
  • Rente muss für Würde reichen!

„Den demographischen Wandel mit Leistungskürzungen zu beantworten, ist keine Lösung und mutlos. Im Mittelpunkt der Rentenpolitik muss wieder eine verlässliche Leistung stehen“, so die Gewerkschaftsforderung.

Übrigens stehen Nahles und DGB nicht allein mit ihrer Forderung, das Rentenniveau zu stabilisieren, auch der Sozialverband VdK fordert, das Rentenniveau jetzt zu stabilisieren, denn, „durch das sinkende Rentenniveau werden Verbesserungen für besonders von Armut betroffene Personengruppen ansonsten schnell wieder aufgefressen“, warnt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK und Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Bayern.

Die Rentenkampagne des DGB im Video

Dazu ein Kommentar der „Rheinischen Post“:

Wer jung ist und einen sozialversicherungspflichtigen Job ergattert hat, wird darüber in Zukunft wahrscheinlich gar nicht mehr so glücklich sein. Denn die Renten-, Pflege- und Krankenversicherungsbeiträge werden deutlich steigen, während gleichzeitig für Jüngere zumindest in der Rente viel geringere Leistungszusagen gemacht werden können. Die Jungen zahlen mehr für die Alten und werden selbst im Alter ein geringeres Rentenniveau haben als ihre Eltern. So sieht das unfaire, ungerechte Szenario für die Zukunft aus. Gewerkschaften und Arbeitsministerin behaupten, sie wollten etwas für künftige Generationen tun, indem sie das Rentenniveau dauerhaft stabilisieren. Nutznießer wären jedoch zunächst nur die älteren Gruppen unter den Arbeitnehmern. Wer 1980 und später geboren wurde, wird dagegen vor allem deutlich höhere Beitragssätze bezahlen müssen. Jüngere werden daher versuchen, der Rentenversicherung zu entfliehen, etwa durch Selbstständigkeit. Es wird dringend nötig sein, das Renteneintrittsalter auch nach 2030 weiter über 67 Jahre hinaus anzuheben.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat durchgerechnet, was ein höheres Rentenniveau für die Beitragszahler bedeuten würde. Dem Institut wurde die Aufgabe gestellt, einmal durch zu rechnen, „wie viel Geld Familie Mustermann im Jahr 2030 verliert, wenn sich jene Stimmen durchsetzen, die ein höheres oder zumindest gleich bleibendes Rentenniveau fordern“. Die Statistiker räumen ein, dass eine solche Berechnung nur auf der Grundlage von Annahmen möglich sei und somit nicht als Prognose missverstanden werden solle – die Ergebnisse hätten es gleichwohl in sich.

Das kostet ein höheres Rentenniveau die Beitragszahler Quelle: INSM

Das kostet ein höheres Rentenniveau die Beitragszahler Quelle: INSM

Was heute und was künftig vom Bruttolohn weggeht, hat der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft einmal zusammen gestellt – und noch andere interessante Fakten: unter Warum so wenig Rente übrig bleibt

Was der Staat alles vom Bruttolohn abknapst

Was der Staat alles vom Bruttolohn abknapst

Weiterführende Links: 

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

17 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü