Was geschieht mit der Rente nach einer Scheidung?
Scheidung – und dann? Was geschieht nach einer Scheidung mit der Rente? Wenn nichts vereinbart ist, werden die Ansprüche 50:50, sprich hälftig oder partnerschaftlich geteilt. Soweit die gesetzliche Regelung. Übrigens gilt das auch für die Riester-Rente. Der Versorgungsausgleich ist der Dreh- und Angelpunkt des Scheidungsverfahrens. Der Versorgungsausgleich definiert die Rentenbezüge beider Ex-Ehepartner eindeutig. (mehr …)
Scheidung – und dann? Was geschieht nach einer Scheidung mit der Rente? Wenn nichts vereinbart ist, werden die…
Was deutsche Rentenpolitik von der Schweiz lernen kann
Die Schweizer sind bei der Altersvorsorge ein Vorbild, von dem deutsche Rentenpolitiker lernen können. Und was kann deutsche Rentenpolitik von der Schweiz lernen? Die Schweizer Altersvorsorge ruht auf drei Säulen – ein solides Fundament fürs Auskommen im Alter. Zu den drei Säulen gehört die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie die Invalidenversicherung (IV), die obligatorische berufliche Vorsorge (Pensionskasse) und die freiwillige Selbstvorsorge. Die erste Säule: die AHV Basis der Altersvorsorge in der Schweiz ist die Alters- und Hinterlassenenversicherung, kurz AHV. Das ist…
Die Schweizer sind bei der Altersvorsorge ein Vorbild, von dem deutsche Rentenpolitiker lernen können. Und was kann deutsche…
Seniorbook benennt sich in wize.life um
Aus dem 50plus-Portal „seniorbook“ ist am 11. Oktober 2016 „wize.life“ geworden. Warum die Umstellung des „grausoziale Netzwerks“, wie es die Medien-Plattform turi2 tituliert – und wie geht es weiter? Offensichtlich gab es einen drohenden Rechtsstreit mit facebook wegen der Endung „book“. Die Macher von seniorbook wollen dem Rechtsstreit aus dem Wege gehen und haben sich entschlossen, seniorbook in wize.life umzubenennen. Die Ausrichtung der Inhalte und der gemeinsame Nenner der User sollen unverändert bleiben. Lebenserfahrung ist die Klammer, die unsere Nutzer verbindet. Wir haben uns…
Aus dem 50plus-Portal „seniorbook“ ist am 11. Oktober 2016 „wize.life“ geworden. Warum die Umstellung des „grausoziale Netzwerks“, wie es die Medien-Plattform…
Warum sich die Jungen auf höhere Rentenbeiträge einstellen müssen
Instinktiv wissen es wohl alle – die Jungen werden sich auf höhere Rentenbeiträge einstellen müssen, damit das Rentenniveau nicht weiter absinkt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert schon lange höhere Rentenbeiträge. Jetzt stimmt auch die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in dieses Lied ein und predigt, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer langfristig über 22 Prozent des Bruttolohns an die Rentenversicherung überweisen müssen. Bei den 22 Prozent wird es aber nicht bleiben, so viel sollte allen klar sein. Nahles kündigte an, „die Beiträge werden nicht bei den 22 Prozent stehen…
Instinktiv wissen es wohl alle – die Jungen werden sich auf höhere Rentenbeiträge einstellen müssen, damit das Rentenniveau nicht weiter…
Wie pensionierte Beamte einen Kredit bekommen können?
Als Pensionär einen Kredit aufnehmen? Nur, wenn es sein muss. Dieser Grundsatz gilt eben gerade für Pensionäre und Rentner, schließlich bleibt ihnen nicht mehr ganz so viel Zeit, um die Schulden abzutragen – anders als den Jungen. Leider kann es im Alter zu Situationen kommen, in denen wichtige Anschaffungen oder notwendige Ausgaben das vorgesehene Haushaltsbudget übersteigen. Wer auf sein Auto angewiesen ist, kommt in die Bredouille, wenn es streikt und repariert werden muss und die Rücklagen aufgebraucht sind. Ähnliches gilt…
Als Pensionär einen Kredit aufnehmen? Nur, wenn es sein muss. Dieser Grundsatz gilt eben gerade für Pensionäre und…
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland arbeiten
Warum arbeiten immer mehr Alte in Deutschland? Die Zahl der 65- bis 69-Jährigen, die noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen ist von 2005 bis 2015 deutlich gestiegen – von 6,5 auf immerhin 14,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Das ist jeder Siebte. Warum ist das so? Gründe fürs Arbeiten im Alter Viele dürften schlicht und einfach gezwungen sein zu arbeiten, wenn auch nur wenige Stunden pro Woche, weil die Rente nicht zum Leben reicht. Andere wollen sich noch einbringen und ihr Wissen…
Warum arbeiten immer mehr Alte in Deutschland? Die Zahl der 65- bis 69-Jährigen, die noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen…
Was ein stilvolles Zuhause ausmacht und was es dafür braucht?
Was macht ein stilvolles Zuhause aus? Das Ambiente. Gerade jetzt im Herbst, wenn es draußen wieder früher dunkel wird, ziehen wir uns in unsere eigenen vier Wände zurück und wollen es gemütlich und heimelig. Natürlich spielt der Esstisch eine wichtige Rolle, weil sich hier Familie und Freunde zusammenfinden. Nach dem Essen zieht die Entourage dann aber doch Richtung Sofa weiter, um es sich in Armsessel und Sofa gemütlich zu machen – zusammen mit einer Kerze, einem Glas Wein und Knabberzeug…
Was macht ein stilvolles Zuhause aus? Das Ambiente. Gerade jetzt im Herbst, wenn es draußen wieder früher dunkel…
Bestandsaufnahme vor der Rente in punkto Ausgaben und Einnahmen
Eine Bestandsaufnahme vor der Rente? Ja, vor der Rente! Wer schon in Rente ist, für den ist es meist zu spät, weil er nicht mehr reagieren kann. Was sich so selbstverständlich anhört, ist leider nicht selbstverständlich. „Erschreckend – die meisten Deutschen haben keine Ahnung von der gesetzlichen Rente; weder von der Steuern, von den Beiträge zur Sozialversicherung noch von der wirklichen Rentenhöhe“, schreibt das Vergleichsportal Biallo. Bestandsaufnahme Leider haben viele auch keine Ahnung, wie viele Einnahmen sie im Rentenalter insgesamt haben…
Eine Bestandsaufnahme vor der Rente? Ja, vor der Rente! Wer schon in Rente ist, für den ist es…
Beim Festgeld sind gute Konditionen das A&O
Beim Festgeld kommt es auf die Konditionen an – und Festgeld scheint für viele Deutsche immer noch erste Wahl zu sein, wenn es ums Geldanlegen geht. Ganz nach dem Motto „Vergleich macht reich“ sollte jeder Anleger die Konditionen verschiedener Banken nebeneinander halten. Dank Internet ist der Vergleich von Konditionen beim Festgeld ja mittlerweile kein Problem mehr. Wer mit dem Gedanken spielt, ein Festgeldkonto zu eröffnen, der sollte zunächst einen Festgeldkonten-Vergleich anstellen. Denn attraktive Konditionen sind wichtig, um angemessene Rendite zu…
Beim Festgeld kommt es auf die Konditionen an – und Festgeld scheint für viele Deutsche immer noch erste…
Wie Mütter bei der Rente vom Staat benachteiligt werden
Wie Mütter bei der Rente vom Staat benachteiligt werden – das betrifft vor allem Frauen, die nach der Geburt ihres Kindes schon bald wieder arbeiten gingen. Wenn sie in Rente gehen und während der Kindererziehungszeit zu viel verdient haben, bekommen sie im schlechtesten Fall gar nichts ihrer Arbeitsleistung anerkannt. Wie das? Die Rentenversicherung sieht bei der Anrechnung der Kindererziehungszeit eine Obergrenze vor, wenn die Mutter mehr als der Durchschnitt verdient hat. Das Ganze ist leider ziemlich kompliziert – wie überhaupt…
Wie Mütter bei der Rente vom Staat benachteiligt werden – das betrifft vor allem Frauen, die nach der…
Wie der Wechsel des Girokontos leichter wird
Das Wechseln des Girokontos wird jetzt leichter. Bankkunden können künftig leichter mit ihrem Konto umziehen, was auch sinnvoll ist, denn immer mehr Banken und Sparkassen wollen Geld für die Kontoführung. Da hilft nur wechseln. Jetzt ist das Zahlungskontengesetz (ZKG) in Kraft getreten, das den Wechsel erleichtert. Wechsel muss in 14 Tagen erledigt sein Worum es genau geht? Banken müssen ihre Kunden beim Kontowechsel unterstützen, was den Kunden das Leben erleichtert und viele ermuntern wird, diesen Wechsel nicht länger hinauszuzögern. So…
Das Wechseln des Girokontos wird jetzt leichter. Bankkunden können künftig leichter mit ihrem Konto umziehen, was auch sinnvoll…
Mehr Murks bei der Mütterrente
Die Mütterrente ist ein ziemlicher Murks. Kinder vor ’92 geboren sind weniger wert als Kinder nach ’92 geboren. Die CSU will die Mütter gleichstellen, deren Kinder vor 1992 auf die Welt kamen. Dieser Vorstoß kommt nicht von ungefähr: 2017 sind Bundestagswahlen. Klar, dass die CSU mit diesem Pfund wuchern will. Seit 2014 zwei Jahre Kindererziehungszeiten Zur Erinnerung: Zum 1. Juli 2014 wurde die Mütterrente schon einmal nachgebessert. Seit dem bekommen Mütter (oder Väter), deren Kinder vor 1992 geboren wurden, zwei Jahre…
Die Mütterrente ist ein ziemlicher Murks. Kinder vor ’92 geboren sind weniger wert als Kinder nach ’92 geboren.…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung