Deutsche halten trotz Real-Verlust am Sparbuch fest
Es ist nur schwer zu verstehen, aber die Deutschen halten trotz Nullzinsen am Sparbuch fest und trotz Real-Verlust. Das Sparbuch ist immer noch die beliebteste Anlage der Deutschen. Im vergangenen Jahr hatten immerhin noch 40 Prozent der Deutschen ihr Geld auf einem Sparbuch angelegt. Das Erstaunliche dabei, sie wissen sehr wohl, dass sie damit real Vermögen verlieren, denn die Inflation kletterte im Januar auf 1,9 Prozent, während die Zinsen nur hauchdünn über der Nullmarke liegen. Wer so handelt, vernichtet auf…
Es ist nur schwer zu verstehen, aber die Deutschen halten trotz Nullzinsen am Sparbuch fest und trotz Real-Verlust.…
Wie lässt sich Arbeit altersgerecht gestalten?
Politiker und Ökonomen fordern, dass Ältere länger arbeiten sollen. Können sie das auch? Wie stellen sich Unternehmen darauf ein? Längst ist nicht alles ideal – höchste Zeit nachzubessern oder überhaupt erst mal loszulegen. Zwar steigt der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften peu à peu, aber von den 63-Jährigen sind der Bundesagentur für Arbeit nur noch 15 Prozent Vollzeit beschäftigt, von den 64-Jährigen sind es lediglich 10,3 Prozent, selbst von den 60-Jährigen sind nur 35,2 Prozent Vollzeit beschäftigt. So sah…
Politiker und Ökonomen fordern, dass Ältere länger arbeiten sollen. Können sie das auch? Wie stellen sich Unternehmen darauf…
Wie Anleger mit kleinen Summen in Immobilien investieren können
400 000 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung in München ist nichts besonderes. Die Preise schnellen in die Höhe – viele können schon längst nicht mehr mithalten. Wie können Anleger mit kleinen Summen dennoch in Immobilien investieren? Mit Zinsanlage vernichten Sparer ja ihr Geld. Klar, da fallen vielen offene und geschlossene Immobilienfonds ein, des weiteren Immobilienaktien – nur die wenigsten denken an Alternativen wie Crowdinvesting. „Crowd was?“ werden jetzt einige fragen. „Crowd“ heißt auf deutsch „Herde“oder „Masse“ – Masse Mensch. Viele investieren…
400 000 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung in München ist nichts besonderes. Die Preise schnellen in die Höhe –…
Wie Draghi die Deutschen systematisch enteignet
Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet die Deutschen kalt, weil ihr Vermögen durch die Inflation immer weniger wert wird. Im Dezember stieg die Inflationsrate auf 1,7 Prozent, im Januar werden es laut Statistischem Bundesamt bereits 1,9 Prozent sein. Gleichzeitig bekommen die Deutschen immer weniger für Tagesgeld. Laut Ypos Finanzplanung liegt die durschnittliche Rendite für Tagesgeld irgendwo bei 0,07 Prozent. Beim Marktführer ING Diba gibt’s noch 0,35 Prozent. Aber bei den Großen wie der Postbank müssen sich Kunden mit 0,01 Prozent begnügen.…
Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet die Deutschen kalt, weil ihr Vermögen durch die Inflation immer weniger wert wird.…
Die Riester-Rente hat ausgedient – Versicherer steigen aus
Zum 1. Januar 2017 ist die Riester-Rente 15 Jahre alt geworden. Aber so jung sie auch ist, hat sie bereits ausgedient. Die ersten Versicherer steigen aus dem Riester-Geschäft aus – und die Zahl der Riester-Verträge stagniert schon seit 2013. Schuld daran ist die Zinsflaute. Die Leute haben keine Lust mehr auf Riester, weil die Rendite zu wünschen übrig lässt. Die Zahl der Verträge hat sich bei etwas mehr als 16 Millionen eingependelt – und stagniert auf diesem Niveau. Jetzt haben…
Zum 1. Januar 2017 ist die Riester-Rente 15 Jahre alt geworden. Aber so jung sie auch ist, hat…
Was ist Superfood – und brauchen wir es wirklich?
Einige schwärmen von Goji-Beeren und Chia-Samen als „Superfood“. Der Hype geht langsam auf die Nerven. Brauchen wir wirklich Superfood oder geht’s nicht auch eine Nummer kleiner? Was ist Superfood und was kann es? Schon mal was von Açaí- und Goji-Beeren gehört oder von Noni-Saft, Chia-Samen, Moringa, Matcha, Quinoa, Spirulina oder Süßlupinen? Braucht das jemand – oder nur Clean-Eater und Flexitarier? Spaß beiseite, natürlich lohnt es sich gerade für Bestager aufs Essen zu achten. Es fragt sich eben, ob ausgewogene Ernährung…
Einige schwärmen von Goji-Beeren und Chia-Samen als „Superfood“. Der Hype geht langsam auf die Nerven. Brauchen wir wirklich…
Wie sich mit richtiger Ohrenpflege ein Gehörverlust vermeiden lässt
Ob wir es wollen oder nicht – im Alter hören wir schlechter. Das merkt jeder, der einmal versucht, in einer größeren Gruppe gezielt einem Anderen zuzuhören. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, der sich nicht aufhalten lässt. Also, klaglos hinnehmen? Dagegen lässt sich etwas unternehmen. Wie sich mit richtiger Ohrenpflege einem Gehörverlust oder der Abnahme der Hörfähigkeit entgegenwirken lässt. Es fängt meist damit an, dass irgendwann so ab 50 der Eine oder Andere bei Stimmengewirr immer häufiger mehrmals nachfragen muss:…
Ob wir es wollen oder nicht – im Alter hören wir schlechter. Das merkt jeder, der einmal versucht,…
Was passiert nach Trennung und Auszug eines Partners?
Im Jahr 2015 wurden mehr als 160 000 Ehen geschieden. Im Durchschnitt waren Männer bei der Scheidung 46,3 Jahre alt, Frauen 43,3. Aber auch in der Generation 50plus sind Trennungen häufig. Wer das gemeinsame Haus verlässt, sollte allerdings nicht allzu lange abtauchen, denn sonst ist möglicherweise das Wohnrecht im gemeinsamen Haus verwirkt. Was passiert nach einer Trennung und dem Auszug eines Partners? (mehr …)
Im Jahr 2015 wurden mehr als 160 000 Ehen geschieden. Im Durchschnitt waren Männer bei der Scheidung 46,3…
Was haben 30 Jahre europäische Zusammenarbeit in der Bildung gebracht?
Alle reden von mehr Zusammenhalt in der Europäischen Union. Wie ernst nehmen wir das? Bildung und Lernen spielen dabei eine zentrale Rolle – und das soll das EU-Programm Erasmus fördern. Am 24. Januar feiert Erasmus sein 30-jähriges Bestehen in Berlin mit prominenter Besetzung (Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung): Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung begrüßt die Gäste, die Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt das Programm, Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren,…
Alle reden von mehr Zusammenhalt in der Europäischen Union. Wie ernst nehmen wir das? Bildung und Lernen spielen…
Kriegsenkel, Babyboomer – wer sind wir und was steckt in uns
Ganz ehrlich, das Wort „Kriegsenkel“ ist für viele immer noch neu – für mich auch. Wir, die wir Mitte der 50er und Anfang der 60er-Jahre geboren wurden, sind genau diese Kriegsenkel, die Ingrid Meyer-Legrand in ihrem Buch „Die Kraft der Kriegsenkel“ zu Wort kommen lässt. Es regt uns an, darüber nachzudenken, wie wir geworden sind, was wir sind – und das ist mehr, als viele denken. Auf dem Leben der Babyboomer und auch noch der Generation X, der nach 1965…
Ganz ehrlich, das Wort „Kriegsenkel“ ist für viele immer noch neu – für mich auch. Wir, die wir…
Wie hat sich die Rente in 128 Jahren entwickelt?
Was haben Andrea Nahles, Ulla Schmidt, Norbert Blüm, Walter Riester, Walter Arendt, Konrad Adenauer und Otto von Bismarck miteinander zu tun? Viel, denn sie haben die Entwicklung der Rentenversicherung maßgeblich beeinflusst – ob im positiven oder negativen Sinn sei dahin gestellt. Die gesetzliche Rente ist 128 Jahre alt – wie hat sie sich entwickelt? „Zum Mitschreiben – die Rente ist sicher“, postulierte am 10. Oktober 1997 Norbert Blüm, der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, im Bundestag. SPD-Politiker Rudolf Dreßler warnte, Blüm zu…
Was haben Andrea Nahles, Ulla Schmidt, Norbert Blüm, Walter Riester, Walter Arendt, Konrad Adenauer und Otto von Bismarck…
Jahresrückblick 2016 – die wichtigsten Themen und Köpfe
Wie ist 2016 gelaufen? Ein Jahresrückblick. Das Jahr fing schon mal schlecht an mit der „Silvesternacht“ in Köln, dann der Terror in Nizza, Brexit, der Dauerkrieg in Syrien, die Wahl Trumps, der Aufstieg der AfD, der Putsch in der Türkei, die Attentate in München und Berlin. Das alles hat ein wichtiges Thema etwas in den Hintergrund gedrängt, das uns alle angeht: die Rente. Davon sind eben nicht nur die Schon-, sondern auch die Bald-Rentner betroffen sowie die heutigen Rentenbeitragszahler. Die Google-Suchanfragen für…
Wie ist 2016 gelaufen? Ein Jahresrückblick. Das Jahr fing schon mal schlecht an mit der „Silvesternacht“ in Köln, dann…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung