Werbung
Was heißt Slow Food – und welche Gasthäuser und Restaurants servieren Slow Food? Wird es nicht langsam Zeit, über gutes und faires Essen nachzudenken? Wir haben uns mittlerweile so an Fast Food gewöhnt, dass es schwer ist, noch gemächlich genießen zu können. „Entschleunigen“ heißt die Devise – auch beim Essen. Slow Food heißt ja nichts anderes als „langsam essen“.
Die Franzosen sagen:
Il vaut mieux manger peu de plats, mais de bonne qualité, que beaucoup et de mauvaise qualité“.
Was so viel heißt wie, „Es lohnt sich, etwas weniger zu essen und dafür besser“. Die Slow-Food-Bewegung geht noch weiter und sagt, unsere „Lebensmittel sollen gut, sauber und fair sein“. „Gut“ heißt dabei „wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend“, „sauber“ bedeutet „hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen“ und „fair“ steht für „die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr“.
Weniger ist mehr – Ballast abwerfen bedeutet Freiheit
Mehr bewegen für einen gesunden Lebensabend
Warum Langweiler länger leben
Zum Törggelen nach Südtirol – Kurzurlaub mal anders
Wir treffen die Entscheidung – dreimal am Tag, beim Einkaufen und bei der Wahl unseres Essens.
Idee für Slow Food 30 Jahre alt
Die Idee für Slow Food entstand vor 30 Jahren, sprich 1986, in Italien und stammt von dem Journalisten und Soziologen Carlo Petrini. Er demonstrierte damals gegen die Eröffnung einer McDonald’s Filiale auf der Piazza Navona in Rom – und lud zum öffentlichen Spaghetti-Essen ein. Slow Food, auf Deutsch „langsames Essen“, wurde am 10. Dezember 1989 in Paris gegründet. Seine Wurzeln aber hat die Bewegung in Italien, das Mitte der 1980er Jahre von einem Skandal um Methanol-verseuchten Wein erschüttert wurde. All dies beflügelte die spätere Gründung von Slow Food mit dem Ziel, den Genuss des Essens und die regionalen kulinarischen Traditionen zu fördern und das Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln zu stärken. Petrini ist der Vordenker der Slow-Food-Bewegung.
Schnecke als Wappentier für Slow Food
Gemeinsam Essen und Kochen – Slow Food in Deutschland
Die Schnecke ist das Wappentier der Slow-Food-Bewegung. Sie soll daran erinnern, dass Slow Food eine Weile braucht. Ausgehend von Italien hat sich die Bewegung mittlerweile in 170 Ländern etabliert – und spricht weltweit 100 000 Menschen an. Slow Food Deutschland hat sich 1992 etabliert und zählt dem Verein zufolge 13 500 Mitglieder in 85 „Convivien“. Sie haben es sich „zur Aufgabe gemacht, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten“.
Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18
Um diesen Gedanken auch einer breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen, hat der Verein Slow Food in Deutschland den „Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18“ herausgebracht. Der „Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18“ enthält mehr als 500 Gasthäuser, davon sind dieses Mal 150 neue dazu gekommen und 50 gestrichen worden. Ferner enthält das 600-Seiten-Buch ein „ABC der regionalen Köstlichkeiten“.
Der Genussführer präsentiert sich laut Oekom Verlag damit mehr denn je als „Restaurantguide für all diejenigen, denen die Bewahrung regionaler Geschmacksvielfalt am Herzen liegt“. 111 regionale Spezialitäten werden kurz vorgestellt, darunter eine „Ahle Worscht“, „Blaue Zipfel“, „Höri-Bülle“, „Pinkel“, „Plukte Finken“, „Powidl“, „Schlutzkrapfen“, „Schornbladln“, „Schwimmerli“, „Soljanka“, „Stint“, „Trambele“, „Töttchen“, „Weckewerk“, „Zwetschgenbames“, „Zwickelbier“ und „Zwibbelsploatz“.
Von Fürstenfeldbruck bis Münstermaifeld
Klar, das Wichtigste ist natürlich die detaillierten Beschreibungen der Restaurants und ihrer Spezialitäten. Darunter ist beispielsweise das „Klosterstüberl“ in Fürstenfeldbruck (Spezialität: Variationen von Windbeuteln), der „Gasthof Dorfwirt“ in Unterammergau (Spezialität: Karamelläpfel), „red – die grüne Küche“ in Heidelberg (Spezialität: Rote-Beete-Salat mit Feigen) und „Löffel’s Landhaus“ ind Münstermaifeld (Spezialität: Maifelder Kartoffelsuppe mit Majoran und Speck).
Zum Schluss empfehlen die Macher des „Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18“ den Lesern oder besser gesagt „Nutzern“ des Buchs, das Werk beim Restaurantbesuch unter den Arm zu klemmen und es mit an den Tisch zu nehmen. „So zeigen Sie, wer Sie hierher geführt hat“. Den Wirt wird’s sicher freuen – gleichzeitig ist es ein Ansporn, sich weiter anzustrengen.
Übrigens, Slow Food München hat einen eigenen Facebook-Account.
Na dann, guten Appetit!
Ach ja, wie heißt euer Lieblings-Slow-Food-Gasthaus? Freue mich auf eure Meinung – am besten als Kommentar
Der neue „Genussführer Deutschland 2017/18“ kommt offensichltich an, denn der oekom-Verlag in München meldet den Verkauf von bisher rund 7000 Exemplaren. „Vorübergehend war der neue Slow Food-Guide sogar die Nummer eins im Amazon-Ranking unter den meistverkauften Restaurant- und Reiseführern Deutschlands“, so der Verlag.
Weiterführende Links:
Werbung
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] doch etwas Besonderes, ein Ort des Genusses, des generationen-übergreifenden Zusammenseins. Das gemeinsame Essen ist Savoir-vivre – Lebensart, schließlich war Essen schon immer Dreh- und Angelpunkt von Familientreffen, Festen und […]
[…] Ganz abgesehen davon, dass sie nicht um den halben Erdball transportiert worden sind, sondern vom Gärtner um die Ecke kommen oder vom Feld aus der Region. Und noch eins, Superfood aus Übersee muss haltbar gemacht werden, um den Transport zu überstehen […]
[…] Kochen – für einige ein ausfüllendes Hobby, für mich eher ein befriedigendes Zwischenspiel. Wie wäre es denn mal mit Marillen-Knödel oder gefüllten Tomaten. Rentner haben endlich Zeit, auch etwas Aufwendigeres zu kochen und verschiedenes auszuprobieren. Oder warum nicht mal ein Bœuf Bourgouignon? […]
[…] mehr und essen ausgewogener. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ausdrücklich, achtsam zu essen und zu genießen. Nicht starre Regeln, sondern gute Gefühle fördern ein gesünderes Essverhalten. […]