Werbung
Intro
Contents
Wie Rentner von Steuerentlastungen des Finanzministers profitieren. Vor allem die Erhöhung des Grundfreibetrags ist für viele eine Erleichterung – zig Tausende zahlen bald keine Einkommensteuer mehr.
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Steuerzahler ab kommendem Jahr mit dem geplanten Inflationsausgleichsgesetz entlasten – in Form höherer Grundfreibeträge, eines höheren Kindergeldes und einer Verschiebung der Eckwerte des Steuertarifs. Der letzte Punkt soll den Effekt der kalten Progression ausgleichen. Kalte Progression ist eine Art schleichende Steuererhöhung, wenn Gehaltserhöhungen durch die Inflation aufgefressen werden, aber dennoch zu einer höheren Besteuerung führen., so dass höhere Steuern an, obwohl die Kaufkraft real gar nicht steigt.
75.000 Rentner von Steuererklärung befreit
Das Bundesfinanzministerium schätzt, dass die Erhöhung des Grundfreibetrags auch rund 75.000 Rentnerinnen und Rentnern zugutekommt, die dann keine Steuererklärung mehr abgeben müssen. Nur diejenigen, deren Bezüge über dem erhöhten Grundfreibetrag von 10.347 Euro lägen, würden dann noch besteuert. Mit dem geplanten Gesetz „sollen inflationsbedingte steuerliche Mehrbelastungen ausgeglichen werden, indem die Steuerlast an die Inflation angepasst wird“.
192 Euro durchschnittliche Entlastung
Von den Verbesserungen profitieren nach Schätzung des Bundesfinanzministeriums rund 48 Millionen Steuerzahler. Bewusst ausgenommen davon seien besonders hohe Einkommen, für die der sogenannte Reichensteuersatz von 45 Prozent greift.
Steuerzahler mit einem zu versteuernden Einkommen von 20.000 Euro beispielsweise werden um 115 Euro entlastet, bei 30.000 sind es 172 Euro Entlastung (182 im Splittinverfahren), bei 40.000 Euro dann 250 (230) Euro, bei 50.000 schließlich 352 (282) Euro und bei 60.000 Euro 471 (344) Euro. Ab 70.000 ist die Entlastung bei 471 Euro gedeckelt.
Durchschnittlich läge die Entlastung bei 192 Euro, so die „Welt“. Laut Lindner geht es um eine Steuersenkung in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro.
Um wie viel die Steuerzahler entlastet werden
(in Euro)
versteuerndes Einkommen | Entlastung Einzel | Entlastung Splitting |
---|---|---|
10000 | 0 | 0 |
20000 | 115 | 0 |
30000 | 172 | 182 |
40000 | 250 | 230 |
50000 | 352 | 282 |
60000 | 471 | 344 |
70000 | 479 | 416 |
80000 | 479 | 500 |
90000 | 479 | 598 |
100000 | 479 | 704 |
110000 | 479 | 822 |
120000 | 479 | 942 |
130000 | 479 | 958 |
140000 | 479 | 958 |
150000 | 479 | 958 |
160000 | 479 | 958 |
170000 | 479 | 958 |
180000 | 479 | 958 |
190000 | 479 | 958 |
200000 | 479 | 958 |
300000 | 479 | 958 |
500000 | 479 | 958 |
Das Inflationsausgleichgesetz muss allerdings noch den Bundestag passieren und in Kraft treten. Der Grundfreibetrag ist bereits Anfang dieses Jahres erhöht worden und erhöht sich weiter.
Grundfreibetrag
Jahr | Grundfreibetrag | Zuwachs | Inflation |
---|---|---|---|
2004 | 7664 | 1.6 | |
2005 | 7664 | 0 | 1.6 |
2006 | 7664 | 0 | 1.5 |
2007 | 7664 | 0 | 2.3 |
2008 | 7664 | 2.2 | 2.6 |
2009 | 7834 | 2.1 | 0.3 |
2010 | 8004 | 0 | 1.1 |
2011 | 8004 | 0 | 2.1 |
2012 | 8004 | 1.5 | 2 |
2013 | 8130 | 2.7 | 1.5 |
2014 | 8354 | 1.4 | 0.9 |
2015 | 8472 | 2.1 | 0.3 |
2016 | 8652 | 1.9 | 0.5 |
2017 | 8820 | 2.0 | 1.8 |
2018 | 9000 | 1.9 | 2 |
2019 | 9168 | 2.6 | 1.4 |
2020 | 9408 | 2.6 | 0.5 |
2021 | 9744 | 3.6 | 3.1 |
2022 | 10.347 | 6.2 | 7.9 |
2023 | 10.632 | 2.7 | - |
2024 | 10.932 | 2.8 | - |
Der Grundfreibetrag ist das eine, das tatsächlich zu versteuernde Einkommen das andere, denn Rentner können Sozialabgaben und einiges andere absetzen.
Werbung
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] es eine Nullrunde) dürften einige in die Steuerpflicht gerutscht sein. Aber Rente ist nicht gleich Grundfreibetrag. Denn es darf einiges abgezogen werden, so dass das zu versteuernde Einkommen damit niedrig […]