Finanzen

Keine Steuererklärung für Rentner mehr?

Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner abschaffen – schön wäre es. Die Union hatte das ja schon in ihrem Wahlprogramm 2024, bislang ist allerdings nichts passiert. Jetzt hakt die Deutsche Steuer-Gewerkschaft nach.  Steuerzahler haben noch bis zum 31. Juli 2025 Zeit, ihre Steuererklärung abzugeben. Kurz davor fordert die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG), doch endlich die Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner abzuschaffen. „Wir fordern, dass das Steuerrecht einfacher wird – weniger Formulare, weniger Nachweise, mehr digitale Lösungen; Pauschalen statt Einzelabrechnungen, wo immer es…
Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner abschaffen – schön wäre es. Die Union hatte das ja schon in ihrem…
Wahlprogramm der Union
Gesundheit

Fit im Alter – so geht’s

Fit im Alter? Das hat viel mit der Einstellung zu tun. Denn, mit ein paar Übungen im Alltag können wir unsere Fitness locker verbessern. Einfach ausprobieren. Sich fit und wohl im eigenen Körper fühlen? Das ist keine Frage des Alters, sondern der richtigen Methode. Vergessen Sie teure Abos und komplizierte Geräte. Entdecken Sie, wie einfach und effektiv Bewegung im Alltag sein kann. Ihr Gewinn: mehr Energie, besserer Schlaf und die Freiheit, das Leben aktiv zu genießen. Was bedeutet „fit sein“…
Fit im Alter? Das hat viel mit der Einstellung zu tun. Denn, mit ein paar Übungen im Alltag…
fitness
Finanzen, Gesundheit

Krankenkassen zahlen für Bürgergeld-Empfänger

Krankenkasse übernehmen Staatsaufgaben – und die Betragszahler müssen dafür bluten. Wie der Staat die Sozialkassen plündert. Warum müssen die Kassenbeiträge für Bürgergeld-Empfänger zum größten Teil die Beitragszahler der Krankenversicherung übernehmen und nicht der Staat? Wer bestellt, zahlt – diesen Grundsatz ignoriert Schwarz-Rot einfach. Gnädigerweise will die Merz-Regierung den Krankenkassen ein Darlehen gewähren, um die Finanzlücke zu stopfen – perfider geht’s kaum. Zusatzbeiträge werden weiter steigen Den Krankenkassen wird gar nichts anderes übrigbleiben, als die Zusatzbeiträge weiter zu erhöhen, denn 2026…
Krankenkasse übernehmen Staatsaufgaben – und die Betragszahler müssen dafür bluten. Wie der Staat die Sozialkassen plündert. Warum müssen…
Zusatzbeitrag zur Krankenkasse
Finanzen

Bis wann muss ich meine Steuererklärung einreichen?

Immerhin zwei Drittel der Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, weil sie über dem Grundfreibetrag liegen – wer und vor allem bis wann? Bald läuft die Frist für die Steuererklärung 2024 ab. Wer einen Steuerberater hat, hat noch etwas länger Zeit. Ein Überblick. In Vor-Corona-Zeiten mussten die Steuerzahler ihr Steuererklärung im Mai abgeben, mittlerweile haben sie deutlich länger Zeit, aber auch die läuft jetzt ab. Abgabefrist für Steuererklärung Merken Sie sich die folgenden Stichtage gut vor, um teure Verspätungszuschläge zu vermeiden:…
Immerhin zwei Drittel der Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, weil sie über dem Grundfreibetrag liegen – wer und…
Auch in der Rente lässt das Finanzamt niemand in Ruhe Foto: pixabay
Bücher, Finanzen

Warum Finanzen auch Frauensache sind

Kurz vor dem Ruin – das passiert auch einer TV-Ansagerin. Deswegen gilt: Finanzen sind auch Frauensache, damit es nicht so weit kommt. Auch eine TV-Ansagerin wie Heidrun von Goessel ist nicht davor gefeit, dass ihr Mann sie in den Ruin treibt. Im Interview mit dem Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ spricht sie darüber, wie es dazu kam, dass sie vor ein paar Jahren vor dem Ruin stand: „Ich hatte volles Vertrauen zu meinem vierten Mann, einem promovierten Betriebswirt. Ich sagte: ‚Mach du…
Kurz vor dem Ruin – das passiert auch einer TV-Ansagerin. Deswegen gilt: Finanzen sind auch Frauensache, damit es…
Finanzen sind Frauensache Heidrun von Goessel
Finanzen, Soziales

Kein Ende für Rente mit 63

Es bleibt bei der „Rente mit 63“. Von einer Abschaffung kann keine Rede sein, denn Union und SPD haben sich darauf verständigt, alles so zu belassen, wie es ist. Die sogenannte „Rente mit 63“ für besonders langjährig Versicherte mit 45 Beitragsjahren wird nicht abgeschafft.  Rentenreform vertagt Zur Rente mit 63 gibt es im Jahr 2025 mehrere wichtige Entwicklungen und Diskussionen: Anhebung der Altersgrenze Die sogenannte „Rente mit 63“ ist eigentlich die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit mindestens 45…
Es bleibt bei der „Rente mit 63“. Von einer Abschaffung kann keine Rede sein, denn Union und SPD…
Friedrich Merz CDU
Finanzen, Leben

Im Ehrenamt sind meist Ältere

Was wäre diese Republik ohne Ehrenamtliche? Sie kümmern sich um die Tafel, lesen Kindern etwas vor und helfen in der Pflege. Die meisten im Ehrenamt sind Ältere. 🧓 Wer engagiert sich im Ehrenamt? In Deutschland engagieren sich rund 15,7 Millionen Menschen ehrenamtlich – das zeigt die aktuelle Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse. Besonders aktiv: die Generation 50+. Sie helfen bei der Tafel, lesen Kindern vor, unterstützen in der Pflege oder engagieren sich in Sportvereinen, Kirchen und bei der Feuerwehr. 📊 Statistik…
Was wäre diese Republik ohne Ehrenamtliche? Sie kümmern sich um die Tafel, lesen Kindern etwas vor und helfen…
hinzuverdienen
Finanzen, Soziales

Altersvorsorge verstehen – mit KI zum Rentenprofi

Jeder müsste eigentlich zum Experten für seine eigene Altersvorsorge werden. Uneigentlich wollen aber viele nichts von Altersvorsorge und Rentensystem wissen. Die gute Nachricht: Sie können sich von künstlicher Intelligenz (KI) dabei helfen lassen. 🔍 Was Google-Nutzer wirklich über Rente wissen wollen: „Wie sicher ist das Rentensystem?“ „Droht Altersarmut?“ „Wie lange muss ich arbeiten?“ „Was bringt die Riester-Rente noch?“ Rente bleibt vielen ein Rätsel. Warum sich das System nicht mal einfach erklären lassen – und zwar von KI? Über das Rentensystem…
Jeder müsste eigentlich zum Experten für seine eigene Altersvorsorge werden. Uneigentlich wollen aber viele nichts von Altersvorsorge und…
Rentensystem
Finanzen, Soziales

Nur jeder 1000ste Rentner bekommt mehr als 3000 Euro

Von den rund 18,7 Millionen Altersrentnern bekommt nur jeder 1000ste eine Rente von 3000 Euro und mehr – wie wenige es sind, dürfte die meisten erstaunen. Vor kurzem wartete die Deutsche Rentenversicherung auf Anfrage der „Süddeutschen Zeitung“ mit konkreten Zahlen auf, wie viele Rentnerinnen und Rentner über 3000 Euro (netto) pro Monat als Rente ausgezahlt bekommen haben. Es waren im Jahr 2025 sage-und-schreibe nur 18.273 Rentnerinnen und Rentner. Wer sich die aktuelle Statistik der Deutschen Rentenversicherung durchliest und hochrechnet, kommt…
Von den rund 18,7 Millionen Altersrentnern bekommt nur jeder 1000ste eine Rente von 3000 Euro und mehr –…
3000 euro rente
Finanzen

Frühstart-Rente – Hoffnungsträger oder Renten-Flop?

Mit der „Frühstart-Rente“ will Schwarz-Rot 👧 Kindern beim Aufbau der Altersvorsorge helfen. Bislang ist außer 💭 Diskutieren nicht viel passiert. Wird die Frühstart-Rente die nächste 😳 Flop-Rente? 🧒💰 Ein guter Plan, der ins Stocken gerät Die Bundesregierung will mit der Frühstart-Rente Kindern frühzeitig den Weg in die private Altersvorsorge ebnen. Doch statt Fortschritt gibt es Verzögerungen: Der ursprünglich geplante Start zum 1. Januar 2026 wackelt – eine Einführung erst 2027 ist wahrscheinlich, aber längst nicht sicher. 📌 Was ist die…
Mit der „Frühstart-Rente“ will Schwarz-Rot 👧 Kindern beim Aufbau der Altersvorsorge helfen. Bislang ist außer 💭 Diskutieren nicht…
Frühstartrente
Finanzen, Soziales

Diskussion um DDR-Sonderrenten

In der früheren DDR gab es 27 Sonderrententöpfe. Die Diskussion um die Kosten von zig Milliarden Euro schwelt weiter. Denn die ostdeutschen Bundesländer wollen, dass der Staat die Kosten ganz übernimmt. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung 🇩🇪 Deutschlands schwelt der Streit über die 💶Kosten der Zusatzversorgung in der früheren DDR weiter. Denn, nach der Wiedervereinigung übernahmen die ostdeutschen Länder zu 60 Prozent die Kosten und zu 40 Prozent der Bund. Seit 2021 teilen sich Bund und ostdeutsche Ländern die…
In der früheren DDR gab es 27 Sonderrententöpfe. Die Diskussion um die Kosten von zig Milliarden Euro schwelt…
Renten-Wiedervereinigung
Finanzen, Soziales

Nur 47 Cent je Euro landen im eigenen Geldbeutel

Von einem Euro bleiben den Bürgern nur 47 Cent übrig, den Rest zweigen Staat und Sozialkassen ab. Erst ab dem 13. Juli arbeiten Angestellte rein rechnerisch für sich selbst. Nirgendwo sonst auf der Welt, ausgenommen Belgien, werden die Bürger so vom Staat geschröpft, wie in Deutschland. Die Abgabenquote ist weltweit die zweithöchste. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) berechnet den Steuerzahlergedenktag jedes Jahr neu, basierend auf der aktuellen Steuer- und Abgabenlast. Auch 2025 ist der Steuerzahlergedenktag traditionell erst im Juli. In…
Von einem Euro bleiben den Bürgern nur 47 Cent übrig, den Rest zweigen Staat und Sozialkassen ab. Erst…
steuerzahlergedenktag
null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Weitere Inhalte

Werbung

Menü