Finanzen, Gesundheit

Außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen

Steuerzahlen können mehr absetzen als sie denken. Es lohnt sich Belege aufzubewahren und außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend zu machen. Was das genau bedeutet. Ausgaben absetzen? Ja, auch Privatpersonen können vieles absetzen, um so ihre Einkommensteuer zu senken. Neben Werbungskosten und Sonderausgaben sind das vor allem sogenannte außergewöhnliche Belastungen, die sie von der Steuer absetzen können. Bei den außergewöhnlichen Belastungen handelt es sich entweder um real entstandene Ausgaben oder um Pauschalbeträge. Entstehen etwa Pflegekosten, können also entweder die realen Kosten, die…
Steuerzahlen können mehr absetzen als sie denken. Es lohnt sich Belege aufzubewahren und außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend zu…
außergewöhnliche belastungen
Gesundheit

Das E-Rezept ein Rohrkrepierer

Wie weit Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt, zeigt sich beim elektronischen Rezept, kurz E-Rezept. Eigentlich sollte es Anfang 2022 starten, davon kann aber keine Rede sein. Sogar das Pilotprojekt wurde gestoppt Wer seine Apothekerin oder seinen Apotheker nach dem E-Rezept fragt, bekommt nur ein müdes Lächeln – „das kann dauern“, so die Antwort. Weder Ärzte, noch Apotheker geschweige denn Krankenkassen sind wirklich auf das E-Rezept vorbereitet. E-Rezept mit Fehlern Wer sich eine App herunterlädt, bekommt die nur in den seltensten…
Wie weit Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt, zeigt sich beim elektronischen Rezept, kurz E-Rezept. Eigentlich sollte es Anfang…
e-rezept
Finanzen

Staat will Aktienrente mit Schulden aufbauen

Der Staat will mit zehn Milliarden Euro eine Aktienrente aufbauen. Das Geld dafür muss er sich am Kapitalmarkt pumpen, womit er gegen die Grundregeln des Investierens verstößt. Börsenguru Warren Buffett warnt, niemals auf Kredit zu spekulieren – und was macht die Bundesregierung? Genau das. Denn für die geplante Aktienrente will Finanzminister Christian Lindner (FDP) Kredite aufnehmen. Der für den Einstieg in die Kapitaldeckung notwendige Kapitalstock, eine sogenannte Aktienrücklage, soll dem Lindner-Plan zufolge „teilweise kreditfinanziert“ aufgebaut werden, sprich, er will dafür…
Der Staat will mit zehn Milliarden Euro eine Aktienrente aufbauen. Das Geld dafür muss er sich am Kapitalmarkt…
aktienrente
Finanzen, Reisen

Was ist das 49-Euro-Ticket?

Für 49 Euro sollen Rentnerinnen und Rentner jeweils einen Monat alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen können. Kommen soll das 49-Euro-Ticket Anfang 2023. Statt 76,20 Euro zahlen Münchner Seniorinnen und Senioren künftig nur noch 49 Euro pro Monat für die Fahr mit S- und U-Bahnen sowie Busse und Trambahnen – und das im ganzen Geltungsbereich des Münchner Verkehrsverbunds. Damit nicht genug, sie können auch einen Kurztrip nach Nürnberg oder an den Bodensee machen und zahlen nur 49…
Für 49 Euro sollen Rentnerinnen und Rentner jeweils einen Monat alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr…
49-euro-ticket
Finanzen

Inflation bald bei 20 Prozent?

Bei 10,4 Prozent Inflation sind wir bereits. Die Entwicklung der Importpreise lässt aber erahnen, dass wir schon in wenigen Monaten bei 20 Prozent sind, denn die Importeure werden natürlich ihre Kosten auf die Verbraucher umwälzen. Die Nahrungsmittelpreise sind im Oktober 2022 ja bereits um 20,3 Prozent gestiegen, demnächst schlagen die Gas- und Strompreise ins Kontor – die Gas- und Strompreisbremse kommt viel zu spät. Schlechte Zeiten für Rentnerinnen und Rentner, denn ihre Renten sind deutlich weniger gestiegen – und das…
Bei 10,4 Prozent Inflation sind wir bereits. Die Entwicklung der Importpreise lässt aber erahnen, dass wir schon in…
steuern
Finanzen, Gesundheit

Krankenkasse darf Beitragserhöhung verheimlichen

2023 erhöhen die Krankenkasse den Zusatzbeitrag. Er steigt auf 1,6 Prozent, der Gesamtbeitrag auf 16,2 Prozent. Anders als früher müssen die Krankenkassen ihre Kunden aber nicht darüber informieren. Es lebe die Intransparenz! Die Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge, die Kunden sollen davon aber nichts erfahren. Zahlen müssen sie aber. So sieht die neue Politik der Ampelkoalition aus – ganz nach dem Motto „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“. Erst Ende Juni 2023 sollen sie davon erfahren – und eine halbes…
2023 erhöhen die Krankenkasse den Zusatzbeitrag. Er steigt auf 1,6 Prozent, der Gesamtbeitrag auf 16,2 Prozent. Anders als…
Krankenkasse
Leben

Warum wir den November dringend brauchen

Der Sommer war groß, der Oktober sonnig – der November besinnlich. Es wird Zeit zurückzuschauen und nach vorne zu blicken. Dafür braucht’s den November – ein Monat zur Einkehr. Wenn nicht jetzt, wann dann? Sich besinnen auf das, was uns dieses Jahr geschenkt hat, Freundschaften aufzufrischen, die Familien um sich zu sammeln. Dafür eben braucht’s den November. Christian Morgenstern hat es so stimmig beschrieben: „Nebel hängt wie Rauch ums Haus, drängt die Welt nach innen, ohne Not geht niemand aus,…
Der Sommer war groß, der Oktober sonnig – der November besinnlich. Es wird Zeit zurückzuschauen und nach vorne…
Warum wir den November dringend brauchen
Finanzen

Essen um 20 Prozent teurer

Essen wird langsam zum Luxus. Die Nahrungsmittelpreise sind im Oktober 2022 um 20,3 Prozent gestiegen. Die allgemeine Teuerungsrate liegt bei 10,4 Prozent gestiegen. Schlechte Zeiten für Rentner, denn ihre Renten sind deutlich weniger gestiegen. Gerade für Rentner mit kleinem Geldbeutel – und das sind Millionen – ist die Inflation der Nahrungsmittelpreise ein Desaster, weil ihre Rente immer weniger wert ist. Die jüngste Rentenerhöhung zum 1. Juli kann die Teuerung auch nicht annähernd ausgleichen. Besonders trifft sie die zweistellig Teuerungsrate bei…
Essen wird langsam zum Luxus. Die Nahrungsmittelpreise sind im Oktober 2022 um 20,3 Prozent gestiegen. Die allgemeine Teuerungsrate…
Nahrungsmittelpreise
Finanzen

210 000 gehen mit 63 in Rente

Jeder vierte ging 2021 früher in Rente und nahm dafür Abschläge in Kauf. Im vergangenen Jahr waren das insgesamt 210 616 Menschen. Von den 858 000 Menschen, die 2021 in Rente gingen, waren 24,5 Prozent oder 210 616 Rentner, die dafür Abschläge in Kauf nahmen, so die Deutsche Rentenversicherung. Im Jahr davor waren 829 000 Menschen neu in Rente gegangen, davon 23,4 Prozent oder 193 839 mit Abschlägen. Das sei indes nicht ungewöhnlich, wie die Deutsche Rentenversicherung erklärt, da jetzt…
Jeder vierte ging 2021 früher in Rente und nahm dafür Abschläge in Kauf. Im vergangenen Jahr waren das…
Rente mit 63
Finanzen, Soziales

Fragen und Antworten rund ums Energiegeld für Rentner

Alle Rentner sollen noch vor Weihnachten 300 Euro Energiegeld bekommen. Wie kommt das Geld und müssen die 300 Euro versteuert werden? Fragen und Antworten rund ums Energiegeld. Es hat ziemlich lange gedauert, bis sich die Regierung dazu durchgerungen hat, auch Rentner das Energiegeld, sprich die Energiepreispauschale (EPP), zu zahlen. Arbeitnehmer haben das Energiegeld schon lange mit ihrer Lohnabrechnung bekommen, die Rentner gingen bislang leer aus. Nein, nicht alle, denn wer sich hat anstellen lassen, wenn auch nur kurzfristig, bekam das…
Alle Rentner sollen noch vor Weihnachten 300 Euro Energiegeld bekommen. Wie kommt das Geld und müssen die 300…
300 Euro Energiegeld
Finanzen

Angst um die Rente wächst

Die Angst um die Rente wächst – ablesbar am Deutschen-Altersvorsorge-Index. Das Vertrauen in eine auskömmliche Rente schwindet, weil die Inflation die Altersvorsorge frisst. Angesichts einer Inflationsrate von zehn Prozent, wie das Statistische Bundesamt für September 2022 ausgewiesen hat, ist es verständlich, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger um ihre Rente sorgen – Besserung ist nicht in Sicht. Denn, die ist immer weniger wert. Der Deutsche Altersvorsorge-Index (Divax-AV), erhoben vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva), hat mit einem Wert…
Die Angst um die Rente wächst – ablesbar am Deutschen-Altersvorsorge-Index. Das Vertrauen in eine auskömmliche Rente schwindet, weil…
Angst um die Rente
Finanzen, Gesundheit

Krankenkasse so teuer wie noch nie

2023 wird die Krankenkasse so teuer wie noch nie. Der Zusatzbeitrag steigt auf 1,6 Prozent, der Gesamtbeitrag auf 16,2 Prozent, einschließlich Pflegebeitrag sind das 19,6 Prozent. Nach der Erhöhung ist vor der Erhöhung – das gilt vor allem für die Krankenkassenbeiträge. Karl Lauterbach, seines Zeichens SPD-Gesundheitsminister, muss einräumen, dass der Zusatzbeitrag 2023 um weitere 0,3 Prozentpunkte auf dann 1,6 Prozent steigen soll. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssten Beschäftigte und Rentnerinnen sowie Rentner dann 16,2 Prozent…
2023 wird die Krankenkasse so teuer wie noch nie. Der Zusatzbeitrag steigt auf 1,6 Prozent, der Gesamtbeitrag auf…
Krankenkasse
Menü
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner