Der Realzins ist wieder negativ
Die Deutschen sparen sich arm – die Inflation frisst ihre Zinserträge komplett auf. Die Realzinsen sind mittlerweile wieder negativ. Das Vermögen vieler Altersvorsorger schrumpft. Die Inflation ist zwar in den vergangenen Monaten gesunken, aber der Leitzins noch viel mehr. Das heißt, die Realzinsen sind wieder negativ. Das bedeutet für Sparer, dass sie enteignet werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat es mit ihrer Zinspolitik wieder einmal geschafft, deutsche Sparer zu enteignen, indem sie im Juni 2025 den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte…
Die Deutschen sparen sich arm – die Inflation frisst ihre Zinserträge komplett auf. Die Realzinsen sind mittlerweile wieder…
Wir gehen immer später in Rente
Wir gehen immer später in Rente. Trotz „Rente mit 63“ können es sich viele nicht leisten, schon in dem Alter in Rente zu gehen – und bleiben länger. Schon heute dürfen 1957 Geborene regulär erst mit 65 Jahren plus elf Monaten in Rente; der Jahrgang 1958 kann erst mit 66 Jahren in Rente gehen – und Jahrgang 1964 sogar erst mit 67. Die meisten verabschieden sich jedoch früher aus dem Berufsleben – teilweise, weil sie nicht mehr können und ausgelaugt…
Wir gehen immer später in Rente. Trotz „Rente mit 63“ können es sich viele nicht leisten, schon in…
Arbeiten im Alter, weil die Rente nicht reicht
Mit 70 noch arbeiten? Einigen bleibt nichts anderes übrig, weil die Rente nicht reicht. Drei Beispiele illustrieren die Not vieler Rentnerinnen und Rentner. Die Vorstellung vom wohlverdienten Ruhestand, in dem Rentnerinnen und Rentner die 🍒 Früchte lebenslanger 👨🔧 Arbeit genießen, scheint für viele Menschen in 🇩🇪 Deutschland mehr und weniger ein 🤔 Traum zu bleiben. Immer häufiger sehen sich 👴👵 Senioren dazu gezwungen, auch im Rentenalter weiterzuarbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die aktuelle ZDF-Reportage „Rente? Reicht nicht!“ aus der…
Mit 70 noch arbeiten? Einigen bleibt nichts anderes übrig, weil die Rente nicht reicht. Drei Beispiele illustrieren die…
Im Schnitt nur 92 Euro Grundrente
Was hat es mit der Grundrente auf sich? Wer profitiert davon? Wie hoch ist der durchschnittliche Zuschlag? Antworten auf viele Fragen. „Grundrentenzuschlag“ klingt kompliziert, ist kompliziert. Um die Grundrente zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Grundrentenzeiten: Du musst mindestens 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vorweisen können. Dazu zählen Pflichtbeitragszeiten aus Berufstätigkeit, Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten sowie Zeiten, in denen du Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation erhalten hast. Einkommensgrenzen: Dein durchschnittliches Einkommen während des Berufslebens muss zwischen 30 und 80 Prozent des…
Was hat es mit der Grundrente auf sich? Wer profitiert davon? Wie hoch ist der durchschnittliche Zuschlag? Antworten…
3,74 Prozent Rentenerhöhung 2025
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – das wurde jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Die Rentenerhöhung wird jedoch sofort um 1,4 Prozent gesenkt, weil die erhöhten Pflegebeiträge der vergangenen sechs Monate abgezogen werden. Alles klar? Schon im März war klar, dass die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent steigen werden. Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Von der Erhöhung werden gleich die aufgelaufenen höheren Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen, sodass die Rentenerhöhung im Juli, sprich am 31.7.2025, deutlich niedriger ausfällt.…
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – das wurde jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Die Rentenerhöhung wird jedoch…
Pflege zuhause – so kann’s funktionieren
Fünf Millionen Pflegebedürftige werden zuhause gepflegt – eine gigantische Aufgabe. Gut zu wissen, dass es einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfe gibt. Die meisten pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt. Das sind laut Statistischem Bundesamt immerhin annähernd fünf Millionen Pflegebedürftige, 86 Prozent aller Betroffenen. Der Preis ist hoch, denn Unterstützung ist teuer und die Anstrengung groß, schreibt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“. Anspruch auf Hilfe Die Pflegerinnen und Pfleger sind nicht allein: Es gibt einen gesetzlichen Anspruch auf…
Fünf Millionen Pflegebedürftige werden zuhause gepflegt – eine gigantische Aufgabe. Gut zu wissen, dass es einen gesetzlichen Anspruch…
Studieren im Ruhestand? Warum nicht!
Seniorinnen und Senioren kommen auf den Geschmack und studieren noch mal. Mehr als 30.000 haben sich bereits in Frankfurt an der „Universität des 3. Lebensalters“ eingeschrieben. Und Frankfurt ist nicht die einzige Uni, die so etwas anbietet. Vor Kurzem beleuchtete ein interessanter Beitrag im „Morgenmagazin“ des ZDF die „Universität des 3. Lebensalters“ – ein faszinierendes Konzept, das zeigt, dass Bildung und persönliches Wachstum keine Altersgrenzen kennen. Längst nicht für alle ist der Ruhestand eine Zeit der Entspannung – sie wollen…
Seniorinnen und Senioren kommen auf den Geschmack und studieren noch mal. Mehr als 30.000 haben sich bereits in…
Familienfotos sicher aufbewahren
Im digitalen Zeitalter halten wir mehr Familienerinnerungen fest als je zuvor. Von den ersten Schritten bis zu Geburtstagen, von Familienurlauben bis zu alltäglichen Momenten – wie alle geordnet sichern? Unsere Kamerarollen sind voll mit Schnappschüssen von unseren Lieben. Doch mit dieser digitalen Fülle kommt die dringende Frage: Wie bewahren wir all diese wertvollen Fotos geordnet und sicher auf? Von potenziellen Datenschutzverletzungen bis hin zu unbefugtem Zugriff können Ihre Familienfotos gefährdet sein, wenn sie nicht richtig geschützt werden. Dieser Leitfaden führt…
Im digitalen Zeitalter halten wir mehr Familienerinnerungen fest als je zuvor. Von den ersten Schritten bis zu Geburtstagen,…
Mehr Geld für alle Mütterrentnerinnen
Drei Rentenpunkte für alle Mütter – logisch, oder? Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, sollen nun auch drei Punkte bekommen. Bislang bekommen Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern nur zweieinhalb Punkte. Die Diskussion über die Aufstockung der Mütterrente dauert mittlerweile bereits mehr als acht Jahre. Bei Mütterrente wird gespart Bei der Mütterrente wird gespart, für alles andere ist Geld da. Das entrüstet Millionen Frauen, die Kinder haben, die vor 1992 geboren wurden. Bislang erhielten sie in der Mütterrente…
Drei Rentenpunkte für alle Mütter – logisch, oder? Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, sollen nun…
Gelenkschmerzen in den Wechseljahren – das hilft
So wie jeder Körper einzigartig ist, nimmt auch jede Frau die Wechseljahre anders wahr. Wenn die Eierstöcke langsam ihre Funktion einstellen und die Hormone im Körper sich verändern, kann es zu vielfältigen Symptomen kommen. Während manche Frauen kaum Probleme haben, leiden andere unter Hitzewallungen, Haarausfall und Stimmungsschwankungen. Was dagegen hilft. Ein weiteres Indiz für den abfallenden Östrogenmangel sind Gelenkschmerzen, da die Gelenke schlechter durchblutet werden. Zudem wirkt das Sexualhormon entzündungshemmend. Fehlt es im Körper, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass entzündliche…
So wie jeder Körper einzigartig ist, nimmt auch jede Frau die Wechseljahre anders wahr. Wenn die Eierstöcke langsam…
Wie sich Bore-out im Ruhestand verhindern lässt
Ausstand, Abschied, Rente – von heute auf morgen ändert sich der gesamte Lebensablauf, die Struktur und die Ablaufmuster, die sich zum größten Teil nach dem Berufsleben richteten, gibt es plötzlich nicht mehr. Stattdessen ist viel Zeit für Reisen, Kinder und Enkelkinder, Haus und Hof. Oft kommt es aber vor, dass frisch gebackene Rentner in eine Art von Bore-out verfallen, anstatt die neu gewonnenen Freiheit zu genießen. Wie lässt sich Bore-out im Ruhestand verhindern? Die Bore-out-Falle vermeiden Der letzte Arbeitstag ist…
Ausstand, Abschied, Rente – von heute auf morgen ändert sich der gesamte Lebensablauf, die Struktur und die Ablaufmuster,…
Sozialkassen-Bürokratie verschlingt Milliarden
Von den 42 Prozent Sozialbeiträgen, die Unternehmen, Beschäftigte und Rentner zahlen, gehen zig Milliarden Euro allein für die Verwaltung drauf. An Strukturen und Abläufen muss sich etwas ändern. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ schätzt, dass allein die Verwaltung der deutschen Sozialversicherungen jährlich rund 25 Milliarden Euro kostet. Sie beruft sich dabei auf die Arbeitgeberverbände. 25 Milliarden Verwaltungskosten Besonders ins Gewicht falle dabei, wie „Bild“ aus dem FAZ-Artikel zitiert, die gesetzliche Krankenversicherung mit satten elf Milliarden Euro an Verwaltungskosten. Die Renten- und…
Von den 42 Prozent Sozialbeiträgen, die Unternehmen, Beschäftigte und Rentner zahlen, gehen zig Milliarden Euro allein für die…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung