Machen Hormone wirklich jünger?
Mit Hormonen länger jung bleiben? Liest sich erstmal verlockend. Hormone haben aber gesundheitliche Risiken – und die sind meist schwerwiegender als der Nutzen. Vital, potent und faltenfrei bis ins hohe Alter: Die Einnahme von Hormonen klingt nach einem großartigen Versprechen, wenn mit den Jahren die körpereigene Produktion von Östrogenen und Testosteron versiegt. Doch hat sich die faszinierende Idee, sich mit weiblichen respektive männlichen Hormonen länger jung zu halten, nicht bewährt – aus einem einfachen Grund: Die gesundheitlichen Risiken der Hormone erweisen sich…
Mit Hormonen länger jung bleiben? Liest sich erstmal verlockend. Hormone haben aber gesundheitliche Risiken – und die sind…
Beamte sollen auch in die Rente einzahlen
Alle reden über Gerechtigkeit und vergessen die größte Ungerechtigkeit – die zwischen Pensionen und Renten. Pensionäre bekommen fast doppelt so hohe Pensionen wie Rentner Renten. Ist das gerecht? Das muss sich ändern. Die „Bild“ brachte es auf den Punkt mit der Fragen: „Warum kriegen Pensionäre so viel mehr als Rentner?“. Die Antwort ist ganz einfach: Beamte machen die Gesetze – und sorgen sich natürlich erst um Ihresgleichen, aber nicht um die Rentner. Sie gönnen sich hohe Pensionen, gestehen den Rentner…
Alle reden über Gerechtigkeit und vergessen die größte Ungerechtigkeit – die zwischen Pensionen und Renten. Pensionäre bekommen fast…
Kommt jetzt die Gas-Rationierung?
Wladimir Putin dreht den Gashahn zu. Da die deutschen Gasspeicher nur zur Hälfte voll sind, kann es schon bald zu Gasrationierungen kommen. Gebot der Stunde heißt jetzt „Sparen“. Wie können wir Gas sparen und die Energieversorgung sichern? Gaslieferung aus Russland Über die Gaspipeline NordstreamI kommt immer weniger Gas Quelle: Transparency Entsog Die Bundesnetzagentur befürchtet zu Recht, dass aus Russland bald gar kein Gas mehr kommt. Jetzt denken bereits die ersten Politiker an Rationierung, darunter Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan…
Wladimir Putin dreht den Gashahn zu. Da die deutschen Gasspeicher nur zur Hälfte voll sind, kann es schon…
Euro verliert dramatisch an Wert
Der Euro ist immer weniger Wert. Die Inflation im Euro-Raum ist im Juni auf 8,6 Prozent gestiegen, das ist der höchste Wert seit Einführung der Gemeinschaftswährung – für Rentner ein Desaster. Statistisches Bundesamt und Eurostat kommen auf ganz unterschiedliche Größen, was die Inflation betrifft. Das Statistisches Bundesamt weist für Deutschland 7,6 Prozent aus, Eurostat hingegen 8,2 Prozent. Im Euro-Raum sind die Verbraucherpreise sogar um 8,6 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Die Wirtschaftler hatten im Schnitt mit einer Rate von 8,5 Prozent…
Der Euro ist immer weniger Wert. Die Inflation im Euro-Raum ist im Juni auf 8,6 Prozent gestiegen, das…
Lebensversicherungen lohnen sich nicht mehr
Der Garantiezins von Lebensversicherungen ist auf 0,25 Prozent gesunken – und die Inflation ist bei acht Prozent. Das heißt, Versicherten bekommen real weniger heraus, als sie einbezahlt haben. Unbewusst haben wir’s ja alle gewusst, dass Lebensversicherungen nicht für die Altersvorsorge taugen, mittlerweile ist es offiziell – Anfang 2022 wurde der sogenannte Garantiezins (Höchstrechnungszins) auf 0,25 Prozent gesenkt. Das war nicht die erste Absenkung, denn bereits seit 2000 geht es stetig bergab. Betroffen sind Versicherungskunden, die einen Neuvertrag abschließen, denn Altkunden…
Der Garantiezins von Lebensversicherungen ist auf 0,25 Prozent gesunken – und die Inflation ist bei acht Prozent. Das…
Was sich zum 1. Juli 2022 alles ändert
Zum 1. Juli 2022 ändert sich einiges. So erhöhen sich die Renten, die Freibeträge steigen sowie die Pfändungsfreigrenze. Hier ein Überblick über die Änderungen ab Juli 2022. Änderungen ab 1. Juli Renten Ab 1. Juli bekommen Rentner eine Rentenerhöhung – im Westen von 5,35 Prozent und im Osten von 6,12 Prozent. Die vergleichsweise satte Erhöhung hat vor allem mit der guten Lagen am Arbeitsmarkt zu tun. Die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie schon lange nicht mehr, entsprechend hoch ist die…
Zum 1. Juli 2022 ändert sich einiges. So erhöhen sich die Renten, die Freibeträge steigen sowie die Pfändungsfreigrenze.…
Wie können wir Gas sparen?
Putin hat den Gashahn fast ganz zugedreht. Die Speicher sind nur zu drei Viertel voll. Gebot der Stunde heißt „Sparen“. Wie können wir Gas sparen und die Energieversorgung sichern? Wenn Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von Gas „als knappem Gut“ spricht, dann ist das untertrieben. Deutschlands Hauptlieferant Russland liefert zurzeit nahezu kaum noch Gas – und Deutschland hat versäumt die Speicher aufzufüllen. Im kommenden Winter wird es Rationierungen geben. Parallel dazu wird der Gaspreis in die Höhe schießen. Das heißt, wir werden…
Putin hat den Gashahn fast ganz zugedreht. Die Speicher sind nur zu drei Viertel voll. Gebot der Stunde…
Wenn Privatinsolvenz die letzte Rettung ist
Wem die Schulden über den Kopf wachen, für den ist die Privatinsolvenz die letzte Rettung. Was heißt das? Was ist zu tun? Wie läuft eine Privatinsolvenz ab? Die durchschnittliche Rente liegt bei etwas mehr als tausend Euro. Damit lassen sich keine großen Sprünge machen. Immer mehr Rentner kommen in die Bredouille und verschulden sich, um über die Runden zu kommen – ein fataler Weg, der häufig in die Überschuldung führt. Was tun? Als letzter Ausweg bleibt nur die Privatinsolvenz, um…
Wem die Schulden über den Kopf wachen, für den ist die Privatinsolvenz die letzte Rettung. Was heißt das?…
Später in Rente heißt weniger Rente
Später in Rente ist keine Lösung. Der Sozialverband VdK schlägt zur Stabilisierung des Rentensystem vor, dass auch Beamte, Selbstständige und Politiker in die Rente einzahlen. Ab 2031 arbeiten die Deutschen sowieso schon bis 67 Jahre, um die volle Rente zu bekommen. Das reicht nach Ansicht der Bundesbank noch nicht. Sie schlägt vor, den Renteneintritt an die Lebenserwartung zu koppeln. Dumm nur, dass die Mehrheit schon heute nicht einmal bis 65 Jahren durchhält. Das Modell der Bundesbank kommt einer Rentenkürzung gleich.…
Später in Rente ist keine Lösung. Der Sozialverband VdK schlägt zur Stabilisierung des Rentensystem vor, dass auch Beamte,…
Die Preise gehen durch die Decke
Produzenten und Erzeuger zahlten im Mai satte 33,6 Prozent mehr an ihre Lieferanten als noch vor einem Jahr. Das geben sie an die Verbraucher weiter – als Folge werden die Preise durch die Decke gehen. Noch nie stiegen die Preise so rasant wie im Mai 2022. Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Mai 2022 um 33,6 % höher als im Mai 2021, so das Statistische Bundesamt (Destatis) – das war der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr…
Produzenten und Erzeuger zahlten im Mai satte 33,6 Prozent mehr an ihre Lieferanten als noch vor einem Jahr.…
Deutschland bei Rente nur Mittelmaß
Deutschland hat seine Altersvorsorge in den vergangen zwei Jahrzehnten systematisch in die Grütze gefahren. Mittlerweile sind wir im internationalen Vergleich nur noch Mittelmaß und liegen international auf abgeschlagen. Die Niederländer machen’s besser, die Dänen, die Israelis, die Australier, die Finnen, die Schweden, die Norweger, Singapur, Neuseeland und die Kanadier: die Rente. Das deutsche Rentensystem ist nur Mittelklasse. Das brachte eine Studie des Beratungsunternehmens Mercer ans Licht. Deutschland liegt 2020 nur auf Platz elf von 39 analysierten Ländern. Das Beratungsunternehmen Mercer untersucht…
Deutschland hat seine Altersvorsorge in den vergangen zwei Jahrzehnten systematisch in die Grütze gefahren. Mittlerweile sind wir im…
Wann gehen die Franzosen in Rente?
Noch können Franzosen mit 62 Jahren in Rente gehen, das soll sich aber ändern. Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter auf 65 hoch setzen. Angesichts der jüngsten Wahlergebnisse, dürfte er damit kaum durchkommen. Schon vor drei Jahren versuchte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, eine umfassende Rentenreform durchzusetzen, was ihm jedoch nicht gelungen ist. Franzosen sind auf die Straße gegangen und haben das öffentliche Leben lahmgelegt. Jetzt, 2022, will Macron das Renteneintrittsalter von 62 auf 65 Jahre anheben. Er wurde zwar im…
Noch können Franzosen mit 62 Jahren in Rente gehen, das soll sich aber ändern. Präsident Emmanuel Macron will…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung