So wollen die Deutschen im Alter wohnen
Viele Babyboomer könnten sich ein Leben im Mehrgenerationenhaus vorstellen. Warum auch nicht, sind sie dann doch weniger einsam. Die Praxis sieht leider anders aus. Wie wohnen im Alter? Wir Babyboomer stellen uns die Frage. Sollen wir in der jetzigen Wohnung bleiben – oder doch lieber in ein Mehrgenerationenhaus oder eine „Senioren-WG“ umziehen? Wie die Menschen in Deutschland im Alter wohnen wollen, und welche Erwartungen sie an ein altersgerechtes Zuhause haben, zeigt eine aktuelle repräsentative Studie der „Apotheken Umschau“ . Wie wohnen im Alter? Gerade…
Viele Babyboomer könnten sich ein Leben im Mehrgenerationenhaus vorstellen. Warum auch nicht, sind sie dann doch weniger einsam.…
Steuern wir auf eine Hyperinflation zu?
Heizölpreis verdoppelt, Gas plus 260 Prozent, Kartoffeln plus 106 Prozent – das sieht ganz nach Hyperinflation aus. Wir bekommen immer weniger für unseren Euro. Die Währungshüter schauen tatenlos zu. „Rekordpreise bei Kartoffeln, Fleisch, Nudeln, Butter – normales Essen wird zum Luxus!“, titelt die „Bild“. Dabei sind die Erhöhung bei Gas und Strom noch nicht beim Verbraucher angekommen, denn viele warten bibbernd auf ihre Nebenkostenabrechnung. Der Schock steht noch aus. Inflation bei acht Prozent Schon heute haben wir eine Inflationsrate von…
Heizölpreis verdoppelt, Gas plus 260 Prozent, Kartoffeln plus 106 Prozent – das sieht ganz nach Hyperinflation aus. Wir…
Was auf Witwen und Witwer zukommt
Wenn der Partner stirbt, kommt auf Witwen und Witwer einiges an Finanzkram zu. Gut, dass sie nicht allein dastehen. Der „Finanzplaner“ von „Finanztest“ gibt Auskunft auf die wichtigsten Fragen. Zum Leid und der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen kommen noch die Sorgen, wie es finanziell nach dessen Tod weiter geht. Denn, mit dem Tod des Partners ändert sich oft das Haushaltseinkommen, weil dessen Rente oder Gehalt wegfällt. Gut wer Freunde hat, die sich wirklich auskennen. Das dürfte allerdings…
Wenn der Partner stirbt, kommt auf Witwen und Witwer einiges an Finanzkram zu. Gut, dass sie nicht allein…
Haben wir beim Energiesparen geschlafen?
Energiesparen ist das neue Glaubensbekenntnis. Aber wie gut sind wir Deutschen? Leider nur Mittelmaß. Wir könnten noch viel mehr, wenn wir nur wollten. Deswegen wirbt der Grüne Habeck ums Mitmachen. „Liebe Ein-Familien-Haus-Besitzerinnen, liebe Stadtwohnungs-Mieter, liebe Haus-Eigentümerinnen und -Eigentümer, liebe Unternehmerinnen, liebe Handwerker, liebe 80 Millionen – die Klimakrise und die angestrebte Unabhängigkeit von fossilen Energien machen Energiesparen notwendiger als je zuvor – und dazu können wir alle beitragen“, appelliert Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Energie auf der Homepage Energiewechsel…
Energiesparen ist das neue Glaubensbekenntnis. Aber wie gut sind wir Deutschen? Leider nur Mittelmaß. Wir könnten noch viel…
Boomer sollen auch ein Pflichtjahr machen
Weil die Forderung nach einem Pflichtjahr für Jüngere aufkommt, verlangen jetzt einige von ihnen, die Boomer, sprich die Generation der 1946 bis 1964 Geborenen, sollen doch ein Pflichtjahr machen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Diskussion um ein Pflichtjahr für junge Menschen losgetreten. Für stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt wünscht sich der Bundespräsident der „Tagesschau“ zufolge eine Debatte über eine soziale Pflichtzeit. Die öffentliche Reaktion fällt heftig aus. Steinmeier meint, es täte unserem Land gut, „wenn sich Frauen und Männer für einen gewissen…
Weil die Forderung nach einem Pflichtjahr für Jüngere aufkommt, verlangen jetzt einige von ihnen, die Boomer, sprich die…
Rechte und Ansprüche bei einer Kündigung
Kündigung noch wenige Jahre vor der Rente – was tun? Niemand sollte es dem Arbeitgeber zu einfach machen, denn so ganz ohne triftigen Grund und ohne Vorwarnung hat er wenig Chance. Welche Rechte ein Arbeitnehmer hat. Was können Arbeitnehmerinnen oder ein Arbeitnehmer tun, wenn sie der Chef kündigt? Welche Rechte haben Arbeitnehmer während der Kündigung? Gründe für eine Kündigung gibt es viele. Dabei ist die Kündigung oft ein komplizierter Vorgang und eine anwaltliche Prüfung der Kündigung ist unerlässlich. Wie kann…
Kündigung noch wenige Jahre vor der Rente – was tun? Niemand sollte es dem Arbeitgeber zu einfach machen,…
FDP will Rentnern Energiegeld vorenthalten
Kein Energiegeld für Rentner – darauf hat sich die FDP eingeschworen. Dass Rentner besonders betroffen sind, interessiert die Partei nicht. Die FDP verweist auf die Rentenerhöhung. „Die Rentenerhöhung von über 5,3 Prozent im Westen und über 6,1 Prozent im Osten ab dem 1. Juli gilt dauerhaft und monatlich; dadurch wird klar, dass die Koalition Rentner und Pensionäre nicht hängen lässt, zumal Tankrabatt, Neun-Euro-Ticket und die zahlreichen weiteren Entlastungen, welche die Regierung auf den Weg gebracht hat, für alle gelten. Daher ist eine Ausdehnung der…
Kein Energiegeld für Rentner – darauf hat sich die FDP eingeschworen. Dass Rentner besonders betroffen sind, interessiert die…
Vom Jobber zum Rentner – so gelingt’s
Keiner hat uns gesagt, wie Rente geht. Dabei kommt der Schritt raus aus dem Beruf rein in die Rente einer Zäsur gleich. Gut, dass es Übergangs-Coaches wie Wolfgang Schiele gibt, die eine Brücke zwischen beiden Welten schlagen. Manche freuen sich auf Rente oder Pension, andere würden den Abschied aus der Arbeitswelt am liebsten so lange wie möglich hinauszögern. Die dritte Lebensphase will geplant sein – wer unvorbereitet in die Rente stolpert, kann auch straucheln. Dabei können diese Jahre oder gar…
Keiner hat uns gesagt, wie Rente geht. Dabei kommt der Schritt raus aus dem Beruf rein in die…
Gesundheitsausgaben laufen aus dem Ruder
2021 rund 466 Milliarden, 2022 eine halbe Billion – die Ausgaben für Gesundheit laufen aus dem Ruder. Der Etat des Gesundheitsministers hat sich binnen drei Jahren vervierfacht. Wo führt das noch hin? Im Corona-Jahr 2020 sind die Gesundheitsausgaben in Deutschland dem Statistischen Bundesamt zufolge auf 440 Milliarden Euro gestiegen, 2021 waren es schätzungsweise 465,7 Milliarden – und 2022 wird es wohl eine halbe Billion sein. Der Staat hat daran wesentlich Anteil und ist sogar der Treiber dieser Entwicklung. Unter den…
2021 rund 466 Milliarden, 2022 eine halbe Billion – die Ausgaben für Gesundheit laufen aus dem Ruder. Der…
2,5 Millionen Renten unter Sozialhilfeniveau
Wer weniger als monatlich 2000 Euro verdient, bekommt später eine Rente unter Sozialhilfeniveau – und das betrifft wohl 2,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Sören Pellmann, der Linken-Politiker und Kandidat für den Parteivorsitz, wollte es genau wissen, wie viel jemand verdienen muss, um nicht auf Sozialhilfe angewiesen zu sein: Es sind mehr als 2000 Euro monatlich – und das 45 Jahre lang. Wer jährlich weniger als 23.800 Euro im Jahr verdient hat, schaut im Alter dumm aus der Wäsche, denn seine…
Wer weniger als monatlich 2000 Euro verdient, bekommt später eine Rente unter Sozialhilfeniveau – und das betrifft wohl…
Inflation jetzt schon bei 8 Prozent
Wir spüren die Inflation im eigenen Geldbeutel – jetzt hat die Teuerung bereits 8 Prozent erreicht. Das ist der stärkste Anstieg seit mehr als 40 Jahren. Für Rentner ein Desaster, weil ihre Rente immer weniger wert ist. Das Landesstatistikamt in Nordrhein-Westfalen meldet eine Inflationsrate für Mai von 8,1 Prozent; im April lag die Inflation „noch“ bei 7,7 Prozent. NRW ist der Vorreiter bei der Meldung der Inflationszahlen, das Statistische Bundesamt folgt am Nachmittag – die Zahlen dürften aber ähnlich aussehen. Verteuert…
Wir spüren die Inflation im eigenen Geldbeutel – jetzt hat die Teuerung bereits 8 Prozent erreicht. Das ist…
Zahlen Eltern künftig weniger Pflegebeiträge?
Die Pflegeversicherung ist ungerecht, denn Familien mit vielen Kinder zahlen kaum weniger als Kinderlose. Das sieht auch das Bundesverfassungsgericht so. Eltern müssten endlich stärker entlastet werden. Da muss die Ampel nachbessern. Seit Anfang 2022 zahlen kinderlose gesetzlich Krankenversicherte 3,4 Prozent in die Pflegeversicherung, Versicherte mit Kindern 3,05 Prozent. Die Pflegeversicherung ist in Deutschland Pflicht. Wer nicht gesetzlich krankenversichert ist, muss eine private Pflege-Pflichtversicherung abschließen. Rentnerinnen und Rentner zahlen dabei den vollen Beitrag, bei Beschäftigten teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer den…
Die Pflegeversicherung ist ungerecht, denn Familien mit vielen Kinder zahlen kaum weniger als Kinderlose. Das sieht auch das…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung