Werbung
Tag 51 meiner Tour de France â Restaurants und was es damit auf sich hat. Wer glaubt, er könne mal eben zwischendurch un coup de vin trinken, sieht sich getĂ€uscht. Gerade in der Provinz ist es manchmal schwer bis unmöglich, eine Bar, geschweige denn ein offenes Restaurant zu finden.
Tag 51 meiner Tour de France
Bauer Etienne, dem die Ferme Ste Marie in RĂ©milly gehört, erzĂ€hlt so beilĂ€ufig beim FrĂŒhstĂŒck, dass er zehn radelnde HollĂ€nder zu Gast hatte. Leider waren sie an einem Montag da â und montags ist in punkto Essen gehen ein ganz schlechter Tag. Weil alles im Dorf geschlossen war, bettelten sie ihn an, ihnen etwas zuzubereiten. Was Etienne und seine Frau dann auch taten.
Die Provinz trocknet aus
Tja, so viel zum Thema Essen gehen. In manchen Dörfern in Lothringen gibt es nicht mal mehr eine Bar, geschweige denn ein Restaurant. Also, von wegen zwischen durch mal ein GlĂ€schen Wein. Gut, wer als Radler zwei Flaschen Wasser dabei hat. In gröĂeren StĂ€dten wie Bordeaux, Rouen oder StraĂburg mag das ja anders sein, aber die Provinz trocknet langsam aus â im wahrsten Sinn des Worts.
In Couloisy â zwischen CompiĂšgne und Soissons â war alles zu, ganz oder saisonal. Ich habe alles gegessen, was ich auf dem Zimmer fand: Mini-MĂŒsli-Riegel und sogar den Zucker. Ich habe mir beide Schoko-Trinks gemacht und beide CafĂ©s mit reichlich Zucker. Die Restaurants waren âdefinitivement fermĂ©â. Irgendwie habe ich die Nacht ĂŒberstanden, um am Morgen ordentlich zuzulangen.
Grand Frais statt Restaurant
Heute in Sarrebourg habe ich mich bei Ibis Budget eingemietet. Eigenartigerweise gibt es in der NĂ€he von Ibis immer einen âGrand Fraisâ, sprich einen Supermarkt gleichen Namens. Also, statt essen zu gehen, kaufe ich bei Grand Frais ein. Wie der Zufall es so will, sehe ich einen Eisblock, genau da, wo ich mein Rad absperren will. Eisblöcke taugen ideal zum KĂŒhlen von RosĂ©-iWein beispielsweise. Ich kaufe also ein Baguette, Schinken, KĂ€se, Blaubeeren und einen Ziegenmilch-Joghurt â nicht fragen â ein. Pack den Eisblock ein und radle ins Hotel. Ich muss sagen: formidable. Die Auswahl in punkto GemĂŒse, KĂ€se und Wein ist in Frankreich deutlich gröĂer als bei uns. Allein schon bei Aubeginen kennen die Franzosen deutlich mehr Sorten.
Boulangerie und Bar â ein prima Duo
Was ich bei der Gelegenheit noch loswerden wollte â es ist durchaus ok, sich beim BĂ€cker mit einer Quiche zu versorgen und dann in der Bar dazu ein Panache zu trinken. HĂ€ufig sind Boulangerie und Bar in unmittelbarer NĂ€he.
Also, ich werde es kĂŒnftig schĂ€tzen, wenn ich beim Durchfahren eines Dorfs an einer Bar vorbeikomme, die geöffnet hat â und ein Panache, sprich ein Radler zu trinken.
Ăbrigens, heute ist mein vorletzter Tour-Tag. Morgen gehtâs nach StraĂburg, wo ich abgeholt werde. Damit endet dann meine Tour de France.
Von Rémilly nach Sarrebourg
Ă demain
Werbung
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Helmut, habe alle Tage Tour de France geschaut, Du bist aber nicht ins Ziel gekommen! Ab Samstag beginnt die Tour de DVG!
Ja klar đ