Werbung
Riester geht unter – die Zahl der Riester-Verträge ist auf unter 15 Millionen gefallen und sinkt weiter. Die schwarzrote Koalition ignoriert Riester einfach und lässt Rentner im Regen stehen.
Die Zahl an staatlich geförderten Riester-Verträgen ist 2024 auf 14,974 Millionen gefallen und liegt mittlerweile deutlich unter der Marke von 15 Millionen. Das war so wenig wie vor zwölf Jahren, so die neueste Statistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Die Zahl der Riester-Verträge fällt bereits seit 2017 kontinuierlich. Waren es 2017 noch 16,6 Millionen, sind es Ende 2022 weniger als 16 Millionen und Ende 2023 nur noch 15,589 Millionen. Damit nicht genug, ein Fünftel bis ein Viertel der Verträge wird nicht mehr bespart oder ist ruhend gestellt. Selbst der Wohn-Riester zieht nicht. Vor allem Riester-Versicherungsverträge werden gemieden, ähnliches gilt für Banksparpläne. Besonders deutlich verloren haben Versicherungsverträge, Investmentfondsverträge und Wohn-Riester, Banksparverträge gehören zum Auslaufmodell.
Ein Anbieter nach dem anderen hat seinen von Riester-Sarplänen eingestellten. Das sagt bereits alles über die Riester-Rente aus, die im Jahr 2002 eingeführt und nach dem ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester benannt wurde. Ziel war der Ausgleich des absinkenden Rentenniveaus und die Ergänzung der gesetzlichen Rente. Davon kann mittlerweile keine Rede mehr sein. Denn, was viele nicht wissen, anders als die gesetzliche Rente erhöht sich die Riester-Rente nicht oder nur marginal.

Zahl der Riester-Verträge April 2025 Quelle: BMAS
Aber selbst die Zahl von 14,974 Millionen Riesterverträgen sind laut „Versicherungsbote“ nur bedingt aussagekräftig. Denn bei den ausgewiesenen Riester-Verträgen handele es sich um den Bestand. Dabei weiß jeder, dass viele Riester-Verträge schon lange nicht mehr bespart werden und jede fünfte Riester-Rente ruhend gestellt ist, das wären also weit mehr als drei Millionen Verträge. Die Bestandszahl dürfte, so der „Versicherungsbote“ auch deshalb nur bedingt stichhaltig sein, weil eben nur Verträge in der Ansparphase gezählt werden; inzwischen sind jedoch viele Policen in der Rentenphase.
Riester schmälert gesetzliche Rente
Was die Anbieter von Riester-Verträgen geflissentlich verschweigen: Jeder, der riestert, muss sich im Klaren sein, dass Riester auf die Grundsicherung im Alter angerechnet wird und auf andere Sozialleistungen; erst seit 2023 gilt ein Freibetrag für Einnahmen aus einer privaten Altersversorgung.
Übrigens, niemand sagt den Riester-Rentnern, dass ihre Riester-Rente nicht mehr wächst. Wie? Ja! Einfach mal auf die jährlichen Mitteilungen anschauen. Hat sich da der Betrag irgendwie verändert? Nein. Die Inflation frisst aber die Riester-Rente systematisch auf. Hundert Euro heute sind nicht das gleiche wie hundert Euro in zehn Jahren. Das dürfte jedem einleuchten.
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Riester nicht reformierbar
Die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge lässt dem Internetportal „Ihre Vorsorge“ weiter auf sich warten. Priorität habe die Stabilisierung der gesetzlichen Rente.
Buchempfehlung
Kurz vor der Rente – und nun? Das Buch „Rentenplaner für Dummies“ hilft allen künftigen und seienden Rentner, sich in punkto Finanzen zurechtzufinden. Das klingt einfacher als es ist, ist aber kein Hexenwerk. Mit Ende 50, Anfang 60 fragen sich viele, ob Ihre Rente reicht und was auf Sie zukommt. Wer mit der Rente auskommen will, hat als Vorruheständler noch die Chance, an der Schraube zu drehen. Aber auch Rentner können noch etwas deichseln, um mit ihrer Rente besser über die Runde zu kommen.
Werbung
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] fürs Alter vorgesorgt – glaubten sie vielleicht. Aber was ist unterm Strich herausgekommen? Hat sich Riester gelohnt oder hätten sie ihr Geld auch unters Kopfkissen legen […]