Werbung
Die Deutschen sparen sich arm. Richtig gehört. Die Inflation ist weit höher als die Zinsen. Unterm Strich steht somit ein Minus, das heißt, wer spart wird ärmer. Wer’s nicht glaubt, muss nur Zinsen und Inflation vergleichen. Das Realvermögen schrumpft schon seit Jahren. Ruhestandsplanung wird zum Minus-Geschäft.
Wer schon mal auf dem Münchner Oktoberfest war, weiß was Geldentwertung heißt. Bekam der Wiesn-Besucher die Maß 2008 noch für 8,30 Euro, so zahlt er 2018 bereits 11,50 Euro dafür. Das ist eine Inflationsrate von 3,3 Prozent. Anders ausgedrückt, seine 8,30 Euro von damals sind heute noch 5,99 Euro wert, also nur noch eine halbe Maß – und die gibt’s auf dem Oktoberfest nicht. Bei einer Inflation von zwei Prozent, so wie es die Europäische Zentralbank (EZB) anstrebt – und mittlerweile erreicht hat – sind in zehn Jahren aus einem Euro 82 Cent geworden. Übrigens, kann das jeder mit dem Inflationsrechner selbst ausrechnen. Im November 2018 betrug die Inflationsrate laut Statistischem Bundesamt sogar 2,3 Prozent. Im Mai 2021 lag sie sogar bei 2,5 Prozent. Niemand sollte angesichts der Probleme in der Euro-Zone hoffen, dass sich das so schnell ändert. Italien verschuldet sich immer höher, Frankreich auch – da kann eine EZB die Zinsen nicht erhöhen. Die Schulden der südeuropäischen Staaten schießen ins Kraut. Griechenland ist mittlerweile bei einer Schuldenquote von 205,6 Prozent im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) angekommen. Die Maßnahmen der EZB und des IWF habe überhaupt nichts gebracht.
Ruhestandsplanung im Eimer
Wenn die Inflation höher ist als die Zinsen, dann schrumpft das Realvermögen, sprich das, was sich Verbraucher dafür leisten können. Nominal hat der Sparer zwar morgen noch genau so viel auf dem Konto wie heute, nur kann er sich damit immer weniger kaufen. Also wird er immer ärmer. Klingt logisch, oder? Nicht für die Deutschen. Entweder können oder wollen sie nicht rechnen, denn wie anders lässt sich erklären, dass im dritten Quartal 2018 laut Bundesbank mehr als 2,37 Billionen Euro – in Ziffern 2 371 000 000 000 – unter Matratzen, auf Giro- und Tagesgeldkonten und Sparbüchern vor sich verkommen.
„Nur“ 640 Milliarden Euro waren in Aktien und 576 Milliarden in Fonds investiert. Das Vermögen zerrinnt den Deutschen Monat für Monat zwischen den Fingern, weil es für Sparguthaben und für Tagesgeld keine Zinsen mehr gibt. Dabei bräuchten sie das Geld so dringend im Alter, um die Versorgungslücke zu schließen, die sich durch die Absenkung des Rentenniveaus immer weiter öffnet.
Lagarde lacht sich ins Fäustchen
Christien Lagarde, die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) und damit Urheberin dieser finanziellen Katastrophe, lacht sich ins Fäustchen. Warum sind die Deutschen auch so blöd, denkt sie sich im Stillen. „Selber schuld“, so ihr Kommentar, den sie mittlerweile schon mehrfach geäußert hat. Ihr ist egal, dass die Deutschen durch die Minus-Zins-Politik der EZB enteignet werden. Seit 2011, so hat die comdirect ausgerechnet, verlieren die Deutschen pro Jahr dieser systematischen Enteignung geschuldet mehr als 34 Milliarden Euro, umgerechnet auf jeden Haushalt sind das 872 Euro Realzinsverlust.
Sozialkassen werden durch EZB geschröpft
Das Perfide daran, auch die gesetzliche Rente ist von Lagardes Enteignungspolitik betroffen, denn die Deutsche Rentenversicherung muss ihre Reserven bei der EZB parken, wo sie Strafzinsen zahlt. Das gleiche gilt für die anderen Kassen der Sozialversicherung. Vater Staat freut sich drüber, denn er bekommt Geld geschenkt, ja noch besser, Gläubiger zahlen ihn sogar dafür, dass sie ihm Geld leihen dürfen.
Betriebsrentner leiden unter Lagarde
Selbst, wer eine Betriebsrente in Form einer Kapitallebensversicherung hat, wird am Ende deutlicher weniger bekommen, als er einmal gedacht hat. Denn die Versicherungskonzerne verlieren wegen Lagarde ebenfalls Geld, da sie das Geld der Versicherten ja weitgehend in Staatsanleihen anlegen müssen, die nichts mehr bringen, zumindest die neueren.
Rentenniveau bei 48 Prozent eingefroren
Düstere Aussichten für die kommenden Jahre, in denen die Babyboomer-Generation in Rente geht, denn das Rentenniveau von derzeit 48 Prozent wird auf diesem Stand eingefroren – vorerst nur bis 2025, was danach passiert, kann sich jeder selbst ausrechnen. Der Staat muss angesichts der Babyboomer-Welle zwangsläufig das Rentenniveau senken, um die Renten zahlen zu können. Nachkommende Generationen schauen in die Röhre.
Leider wird sich daran auch so schnell nichts ändern, wie die Vermögensberater von Ypos meinen. Eine nachhaltige Wende der Geldpolitik in der Eurozone erscheine nur sehr schwer vorstellbar. „Die finanzielle Repression ist also heute in den Schlagzeilen kaum noch präsent, aber in den Auswirkungen auf die Vermögensentwicklung wirkungsvoller denn je“, so Ypos.
Systematischer Vermögensverzehr
Wie hoch der Vermögensverzehr ist, zeigt die Grafik von Ypos. Bei einer Inflationsrate von 2,3 Prozent verlieren Anleger mit fast allen Anlageformen Realvermögen, sprich Kaufkraft. Nur noch mit Schrottanleihen ist Geld zu verdienen, allerdings gehen Anleger damit eine extrem hohes Risiko ein.
Werbung
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Nicht jeder versteht es aber jeden, der Geld zur Seite legt betrifft es:
Zinseszinseffekte und fehlende Zinseszinseffekte
Dieses Thema wird aus zwei Gründen unterschätzt:
1. Wir leben im Alltag mit den Grundrechenarten + – : x
2. Der Prozess verläuft schleichend über einen langen Zeitraum
Deshalb ist vielen nicht bewusst, welche Lücken durch diese Niedrigzinspolitik im Vorsorgebereich aufgerissen werden.
Viele sind nur noch überrascht, wenn Auszahlungen von Rentenversicherungen und Lebensversicherungen weit unter den Prognosen liegen.
Ein Beispiel:
Wenn ich 100 Euro 20 Jahre lang zu 1,5% pro Jahr anlege, dann kommen 134,69 Euro heraus.
(Ein paar Kostenabzüge und wir sind im Minus)
Wenn ich dagegen 100 Euro 20 Jahre lang zu 5,8 % pro Jahr anlege, dann kommen 308,83 Euro heraus.
Die jeweiligen 100 Euro können demnach nach 20 Jahren entweder das 1,35 – fache oder das 3,09 – fache bringen.
Je nachdem, wie der finanzpolitische Wind weht.
Und der weht seit einem Jahrzehnt sehr flau.
Politiker schaffen es nicht, eine ordentliche gesetzliche Rente zu organisieren, obwohl die Quellen sprudeln.
Nur eben nicht für sicherheitsorientierte Anleger.
Zeitgleich wird die private Altersvorsorge unter diesen politisch selbst verursachten schlechten Bedingungen als heilbringende Lösung für die verkleinerte gesetzliche Rente propagiert. Ist es nicht mehr ein Konjunkturprogramm für schlechte Finanzprodukte?
Dieser politisch eingeleitete Widerspruch lässt sich kaum auflösen.
Normale Bürger werden in diesem gegenläufigen Schereneffekt finanziell regelrecht abgewürgt.
Viele Bürger haben zu Recht Angst davor.
Und in ehemals großen Volksparteien wundert man sich, warum keiner mehr Vertrauen zu Politikern hat.
Zur Not bleibt ja noch der gute alte Lottoschein!
[…] auf die jährlichen Mitteilungen anschauen. Hat sich da der Betrag irgendwie verändert? Nein. Die Inflation frisst aber die Riester-Rente systematisch auf. Hundert Euro heute sind nicht das gleiche wie hundert Euro in zehn Jahren. Das dürfte jedem […]
[…] auf die jährlichen Mitteilungen anschauen. Hat sich da der Betrag irgendwie verändert? Nein. Die Inflation frisst aber die Riester-Rente systematisch auf. Hundert Euro heute sind nicht das gleiche wie hundert Euro in zehn Jahren. Das dürfte jedem […]
[…] auf die jährlichen Mitteilungen anschauen. Hat sich da der Betrag irgendwie verändert? Nein. Die Inflation frisst aber die Riester-Rente systematisch auf. Hundert Euro heute sind nicht das gleiche wie hundert Euro in zehn Jahren. Das dürfte jedem […]