Werbung
Für die Altersvorsorge ist kein Geld da. Aus der von der FDP vorgeschlagenen Aktienrente wird wohl nichts – oder doch? Angeblich soll sie noch dieses Jahr kommen, wenn sie „etatreif“ ist.
Die Ampelregierung war angetreten, einen Kapitalfonds von zehn Milliarden Euro zur Entlastung der Rentenversicherung anzuschieben. Im Etatplan für 2022 war plötzlich nichts mehr davon zu lesen. Zehn Milliarden Euro, sind ganz abgesehen davon, für die Lösung des Problems viel zu niedrig.
Aktienrente und ihre Aussichten
Mit der Aktienrente wollte – oder will immer noch – Deutschland Schweden nacheifern, wenn es um das Rentensystem geht. Schweden hat solche Vorsorgefonds bereits seit 1998. Ein Vorbild für Deutschland? Ja, sagt Schwedens Sozialversicherungsminister Ardalan Shekarabi gegenüber dem „Tagesspiegel“.
Im Haushaltsentwurf nicht vorgesehen
Weil die für 2022 geplante Anschubfinanzierung von zehn Milliarden Euro aus der Staatskasse wegen der Ukraine-Krise jedoch im ersten Haushaltsentwurf der Regierung Scholz nicht aufgetauchte, sind viele davon ausgegangen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz die Aktienrente schon beerdigt hat.
Aus ist falsch, wirklich?
Dem widerspricht jetzt Johannes Vogel, Rentenexperte der FDP: „Die Aktienrente wird noch dieses Jahr kommen“, sagte er T-Online in einem Interview. Sie sei integraler Bestandteil der Arbeit dieser Koalition. Darauf lege er großen Wert, weil er diese Idee ja mit vorangetrieben habe. Florian Toncar, Staatssekretär im Finanzministerium, hat getwittert, „dass die Aktienrente vor dem Aus stünde, ist schlicht falsch; an dem Projekt wird intensiv gearbeitet, es bleibt integraler Teil der Rentengesetzgebung der Koalition“. Sobald es „etatreif“ sei, komme es auch in den Haushalt.
Dass die #Aktienrente vor dem Aus stünde, ist schlicht falsch. An dem Projekt wird intensiv gearbeitet, es bleibt integraler Teil der Rentengesetzgebung der Koalition. Sobald es etatreif ist, kommt es auch in den #Haushalt. @BILD🗞️ pic.twitter.com/7D3s2VqeKY
— Florian Toncar (@florian_toncar) March 18, 2022
Milliarden für alles mögliche
Angesichts des 100-Milliarden-Euro-Sonderetats für die Bundeswehr und der milliardenschweren Entlastungspakete klingt das indes nicht sonderlich glaubwürdig. Die Ampel hat das Thema Rente bereits abgehakt – alles andere würde wirklich überraschen.
Aktienrente zum Selbst-Nachbauen
Wer nicht warten will, bis sich die Scholz-Regierung endlich um das Thema Rente kümmert, kann sich ja selbst an den Schweden orientieren und der Fonds AP7 selbst nachbilden. Das Portal „ExtraETF“ zeigt wie’s geht: „Beim AP7-Aktienfonds handelt es sich um einen staatlich verwalteten Fonds, der einem strengen Portfoliomanagement unterliegt; er ist ein Bestandteil der schwedischen Premium-Rente, die wiederum eine wichtige Säule für das Rentensystem in Schweden darstellt“. Und wie lässt sich das nachbauen? „Der Kern des Portfolios des AP7-Fonds besteht zu 100 Prozent aus Aktien und selbst Aspekte wie das faktorbasierte Investieren oder die nachhaltige sowie soziale Verantwortung kommen nicht zu kurz. Um eine simple Nachbildung der Strategie zu ermöglichen, haben wir uns auf folgende Gewichtung festgelegt: 50 Prozent Industrieländer (ESG), 20 Prozent Schwellenländer (ESG), jeweils zu 12,50 Prozent den Faktor ‚Quality‘ sowie den Faktor ‚Value‘ und abschließend kommt noch fünf Prozent Private Equity hinzu.“ Dabei kam diese Liste heraus:
Aktienrente mit ETFs
Name | WKN | ISIN | Gewichtung |
iShares MSCI World ESG Enhanced UCITS ETF | A2PCB4 | IE00BHZPJ569 | 50% |
iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF | A2PCB0 | IE00BHZPJ239 | 20% |
Xtrackers MSCI World Quality UCITS ETF | A1103D | IE00BL25JL35 | 12,5% |
Xtrackers MSCI World Value UCITS ETF | A1103E | IE00BL25JM42 | 12,5% |
iShares Listed Private Equity UCITS ETF | A0MM0N | IE00B1TXHL60 | 5% |
Xtrackers Global Aggregate Bond Swap UCITS ETF | DBX0NV | LU0942970103 | altersabhängig |
Quelle: ExtraETF
Wo bleiben die Milliarden liebe FDP?
Für alles hat die FDP Geld, nur nicht für die Altersvorsorge? Die Rede von einer Aktienrente ist Geschwafel. „Too late and too little“, sagen die Amerikaner. Was sind schon zehn Milliarden für eine 83-Millionen-Volk? „Da wäre selbst ein 100-Milliarden-Euro-Fonds zu klein“, urteilt die „Welt“. Die jährlichen Beitragseinnahmen der Rentenversicherung liegen der „Welt“ zufolge aktuell bei 250 Milliarden Euro, hinzu kommen direkte Steuerzuschüsse des Bundes von mehr als 100 Milliarden Euro. Da geht ein mittlerer einstelliger Milliardenbetrag aus einer Aktienrente unter. Wir können ja schauen, was Toncar zuwege bringt: Woche für Woche, Monat für Monat. Es ist zu befürchten, dass nichts passiert.
Werbung
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] ist aus den Vorhaben der FDP geworden? Die Partei mit ihrem Chef Christian Lindner wollte doch eigentlich die Aktienrente […]