Rentensplitting statt Witwenrente
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt Rentensplitting statt Witwenrente vor. Was bedeutet das? Was ist Rentensplitting? Welche Folgen hätte das? Wen würde es treffen? Witwer und Witwen erhielten mitunter hohe Renten, auch wenn sie selbst nie eingezahlt hätten – damit müsse Schluss sein, fordert die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer im „Spiegel“ und trat damit eine Empörungslawine los. „Die jetzige Regelung reduziert die Anreize, eine eigene Beschäftigung aufzunehmen“, so Schnitzer. „Außerdem tragen so alleinstehende Beitragszahlende zur Finanzierung von Rentenansprüchen für nicht erwerbstätige Partner…
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt Rentensplitting statt Witwenrente vor. Was bedeutet das? Was ist Rentensplitting? Welche Folgen hätte…
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten?
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten? Wer früher in Rente gehen will, kann die Abschläge dadurch ausgleichen – und dazu noch Steuern sparen. Insofern spricht vieles dafür. Wer vor hat, schon mit 63 Jahren – oder etwas später – in Rente zu gehen und deswegen Abschläge in Kauf nehmen muss, kann die Abstriche etwas abmildern, in dem er Rentenpunkte (offizielle Entgeltpunkte) kauft. Das war 2022 besonders günstig, lohnt sich aber immer noch. Denn ein Rentenanwärter des Jahrgangs 1958 müsste, wenn…
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten? Wer früher in Rente gehen will, kann die Abschläge dadurch ausgleichen –…
Riestern lohnt sich wirklich nicht mehr
170, 160, 150, 140 Euro – darf’s noch etwas weniger sein? Von Jahr zu Jahr fallen die Versprechungen der Anbieter von Riester-Renten. Und dann wundern sich die Versicherer, dass keiner mehr Riestern will. Riestern lohnt sich nur noch für Minimal-Verdiener mit vielen Kindern. Alle anderen sollten davon besser die Finger lassen – und da hilft auch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz nichts, das Anfang des Jahres in Kraft trat. Mit der Abschaffung der Doppelverbeitragung von betrieblichen Riesterrenten wollte die große Koalition dem…
170, 160, 150, 140 Euro – darf’s noch etwas weniger sein? Von Jahr zu Jahr fallen die Versprechungen…
Wie Babyboomer verreisen
Geschafft, endlich Rente! Jetzt haben wir Zeit, für alles, was wir schon immer machen wollten und bislang wegen der Arbeit verschieben mussten. Dazu gehört vor allem Reisen. Wie sieht das Reiseverhalten der Babyboomer aus? Kein Urlaubsantrag mehr, sondern einfach verreisen können – für Babyboomer beginnt mit der Rente die große Freiheit. Jetzt ist die Zeit für all‘ die verschobenen Wünsche und Ideen. Wir wissen auch, wie wir eine Reise planen – und was machen wir daraus? So verreisen Babyboomer Wie,…
Geschafft, endlich Rente! Jetzt haben wir Zeit, für alles, was wir schon immer machen wollten und bislang wegen…
Digitales Rentenkonto ab Ende Juni 2023
Seit 30. Juni 2023 ist das digitale Rentenkonto online und in der Pilotphase. Damit sollen Bürger künftig einen Gesamtüberblick über ihre gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bekommen. Das neue Online-Portal, erreichbar unter rentenuebersicht.de, stellt Altersvorsorgeansprüche übersichtlich und zentral gebündelt dar. Damit wird es für alle, die sich um ihre Altersvorsorge kümmern wollen, einfacher, sich einen Überblick zu verschaffen, um etwaige Lücken in der Altersversorgung frühzeitig erkennen und handeln zu können. Die Nutzung des Portals ist kostenlos. Die bisher von den…
Seit 30. Juni 2023 ist das digitale Rentenkonto online und in der Pilotphase. Damit sollen Bürger künftig einen…
Frauenmagazin auf der Kippe
Nach „Brigitte Wir“ hat jetzt auch das Frauenmagazin „Emotion“ Probleme – der Verlag meldete Insolvenz an. Die Inflation und rückläufige Werbeerlöse waren der Grund für diesen Schritt. „Heute ist die wahrscheinlich bitterste Stunde unserer Reise mit „Emotion“, bedauert Herausgeberin und Geschäftsführerin Katarzyna Mol-Wolf. Sie musste den Gang zum Amtsgericht Hamburg antreten, um Insolvenz anzumelden. Die wirtschaftliche Situation der vergangenen Monate sei sehr angespannt gewesen und die Lage habe sich so weit verschlechtert, dass der Verlag gezwungen gewesen sei, beim zuständigen…
Nach „Brigitte Wir“ hat jetzt auch das Frauenmagazin „Emotion“ Probleme – der Verlag meldete Insolvenz an. Die Inflation…
VdK fordert Inflationsprämie für Rentner
Die Renten steigen zwar zum 1. Juli 2023, das reicht aber nicht, um die Inflation auszugleichen, deswegen fordert der VdK eine Inflationsprämie für Rentner. 4,39 Prozent Rentenplus bei 6,4 Prozent Inflation bedeutet unterm Strich ein Minus von zwei Prozent. Dagegen lehnt sich nun der Sozialverband VdK auf: „Bei einer Inflation von über sechs Prozent haben die Rentnerinnen und Rentner de facto immer weniger im Einkaufskorb; sie verlieren an Kaufkraft„, verdeutlicht VdK-Präsidentin Verena Bentele. Das Geld reiche bei denen mit kleinen…
Die Renten steigen zwar zum 1. Juli 2023, das reicht aber nicht, um die Inflation auszugleichen, deswegen fordert…
Pflegebeitrag auf vier Prozent erhöht
Der Gesundheitsminister hat den Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent, für Versicherte mit Kindern auf 3,4 Prozent erhöht– und das bereits zum 1. Juli 2023. Allerdings hat der Gesetzesentwurf seine Tücken für Rentner mit Kindern. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich durchsetzt: Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen am 1. Juli 2023 auf mehr als 20 Prozent. Denn laut Gesetzesentwurf wird der Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent erhöht und den für Versicherte mit Kinder auf 3,4 Prozent: 4 +…
Der Gesundheitsminister hat den Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent, für Versicherte mit Kindern auf 3,4 Prozent erhöht–…
So enteignet die EZB deutsche Rentner
Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet deutschen Rentner, denn sie schaut tatenlos zu, wie die Inflation ins Kraut schießt. Mit ihrer Gelddruckerei und ihrer Nullzinspolitik hat sie die Inflation weiter angeheizt. Die Rentner sind dabei die Dummen. Ex-EZB-Chef Mario Draghi schaffte den Zins ab und seine Nachfolgerin Christine Lagarde setzt mit der ungenierten Geldvermehrung noch eines drauf. Damit wollte Lagarde die Konjunkturschwäche und die Folgen der Corona-Pandemie im Euro-Raum bekämpfen. Die Folge dieser Politik: Die Enteigung von Sparern und Rentnern, die…
Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet deutschen Rentner, denn sie schaut tatenlos zu, wie die Inflation ins Kraut schießt.…
Mit der Aktienrente wird’s wohl nichts
Der deutsche Staat versagt, wenn es ums Anlegen geht. Bester Beweis ist der Staatsfonds Kenfo. Dabei machen es uns die Schweden vor, wie’s geht. Ihr Staatsfonds investiert weit erfolgreicher als der deutsche – und schafft somit Mehrwert für die Altersvorsorge der Schweden. In punkto Aktien ist der deutsche Staat ein absoluter Finanzanalphabet. Wer es nicht glauben will, muss sich nur die jüngste Bilanz des Staatsfonds Kenfo durchlesen. Wobei das nicht so einfach ist, denn die „bislang noch unveröffentlichte Jahresbilanz des…
Der deutsche Staat versagt, wenn es ums Anlegen geht. Bester Beweis ist der Staatsfonds Kenfo. Dabei machen es…
72 Prozent der Rentner zahlen keine Einkommensteuer
Nur 28 Prozent der Rentner zahlt Einkommensteuer, 72 Prozent keine – deswegen keine, weil sie so wenig bekommen und unter dem Grundfreibetrag liegen. Wie die steuerpflichtigen Rentner ihre Steuern reduzieren können. Die annähernd 22 Millionen Rentnerinnen und Rentner haben 2022 rund 363 Milliarden Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten, so das Statistische Bundesamt (Destatis). Zwar steigt wegen des Alterseinkünftegesetzes von 2005 der Besteuerungsanteil, sprich der Anteil der Rente, der besteuert wird, das heißt aber nicht, dass mehr Rentnerinnen…
Nur 28 Prozent der Rentner zahlt Einkommensteuer, 72 Prozent keine – deswegen keine, weil sie so wenig bekommen…
Heizungsgesetz lässt viele Fragen offen
Wirtschaftsminister Robert Habeck will sein Heizungsgesetz mit der Brechstange durchsetzen – ein Gesetz, dass mit der heißen Nadel gestrickt ist und vollkommen an der Realität vorbeigeht. Nach dem 172-seitigen „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehrund Überprüfungsordnung“ dürfen ab dem 1. Janaur 2024 keine Heizungen mehr neu eingebaut werden, die nicht zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden“. Zu dem 172-seiten Entwurf gibt es jetzt 111 Seiten Änderungen, sprich…
Wirtschaftsminister Robert Habeck will sein Heizungsgesetz mit der Brechstange durchsetzen – ein Gesetz, dass mit der heißen Nadel…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung