Kosten der Krankenkassen steigen rasant
Die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) steigen mehr als die Inflation. Das werden die Versicherten in Form höherer Beiträge zu spüren bekommen. Im ersten Halbjahr 2025 haben die gesetzlichen Krankenkassen mit 166,1 Milliarden Euro um acht Prozent mehr ausgegeben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – das war deutlich mehr als die allgemeine Inflation von zwei Prozent. Obwohl die Krankenkassen einen Überschuss von 2,8 Milliarden Euro verbuchen konnten, ist die finanzielle Lage angespannt, denn die Reserven sind nahezu aufgebraucht. 💡 Wie die…
Die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) steigen mehr als die Inflation. Das werden die Versicherten in Form höherer…
Urlaub in Europa – günstig oder teuer?
Auch beim Urlaub lässt sich sparen – gezwungenermaßen. Doch wo finden wir noch Qualität zu attraktiven Preisen? Eine Studie enthüllt überraschende Unterschiede in Europa. 🇨🇭 Schweiz oder 🇧🇬 Bulgarien – die Unterschiede in Europa sind riesig, was die Preise für Hotels und Restaurants betrifft. Besonders im Süden und Osten des Kontinents können wir kräftig sparen, wie eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes zur Preisentwicklung 2025 in 🇪🇺 Europa zeigt. Das Statistische Bundesamt vergleicht die Preisniveaus für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in…
Auch beim Urlaub lässt sich sparen – gezwungenermaßen. Doch wo finden wir noch Qualität zu attraktiven Preisen? Eine…
So gelingt eine bretonische Galette
Eine bretonische Galette – was ist das und wie gelingt sie? Die Zutaten sind simpel, die Zubereitung ist allerdings etwas tricky. Dafür schmeckt sie umso besser. Füllen lässt sie sich mit allem möglichen. Bretagne und Galette gehören zusammen – die Galette ist etwas ganz Besonderes und hat mit einem herkömmlichen Pfannkuchen wenig gemein. Anders als eine Crêpe ist eine Galette aus Buchweizenmehl und wird pikant gefüllt und nicht mit süßen Zutaten. Umdenken ist also gefragt. Das schreibt „Wikipedia“ zur Galette:…
Eine bretonische Galette – was ist das und wie gelingt sie? Die Zutaten sind simpel, die Zubereitung ist…
Mehr Bewegung im Alltag für ein längeres Leben
Bewegung ist gesund. Gerade wenn wir älter werden und die körperlichen Kräfte nachlassen, ist es wichtig, nicht in Passivität zu verfallen. „Wer rastet, der rostet“, sagt ein altes Sprichwort. Und tatsächlich ist diese Aussage nicht ganz unbegründet: Es ist erwiesen, dass jene Fähigkeiten schneller abbauen, die wir seltener benutzen. So ist es auch mit der körperlichen Fitness. Ab einem bestimmten Alter fangen die Muskeln ganz natürlicherweise an, abzubauen. Doch auch wenn man mit 👴 60 nicht mehr die Fitness eines…
Bewegung ist gesund. Gerade wenn wir älter werden und die körperlichen Kräfte nachlassen, ist es wichtig, nicht in…
Was ist von der Sozialstaatskommission zu erwarten?
Allen ist klar, der Sozialstaat muss reformiert werden, wenn er auf Dauer bezahlbar bleiben soll. Die von der Regierung eingesetzte Sozialstaatskommission soll’s richten. Was ist davon zu erwarten? „Wir haben einen starken Sozialstaat, aber er muss dringend moderner werden, er muss schneller, transparenter und verständlicher werden“, sagt der für die Sozialstaatskommission federführende Michael Schäfer, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR) soll, so der Anspruch, Vorschläge für einen modernen Sozialstaat im Sinne der Bürgerinnen…
Allen ist klar, der Sozialstaat muss reformiert werden, wenn er auf Dauer bezahlbar bleiben soll. Die von der…
So gelingt ein gutes Leben im Alter
Viele Menschen verdrängen den Gedanken ans Älterwerden. Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein. Dabei kann dieser Lebensabschnitt eine der glücklichsten Phasen sein. Es geht darum, aktiv zu bleiben und die Zukunft positiv zu gestalten. Elke Heidenreich, Autorin des Bestsellers „Altern“, erklärt das ausführlich in einem Essay für das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Wege zu mehr Lebensfreude im Alter Sorgen loslassen: Ängste und negative Gedanken können das Wohlbefinden stark einschränken. Ein Tagebuch hilft dabei, Gedanken zu sortieren und den Kopf…
Viele Menschen verdrängen den Gedanken ans Älterwerden. Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein. Dabei kann…
Bezahlen ohne Bargeld boomt
Bezahlen Sie schon kontaktlos? In Deutschland boomt das bargeldlose Bezahlen – vor allem mit der Girocard. Das Nutzerverhalten hat sich verändert – zwangsweise, denn es gibt immer weniger Geldautomaten. 💳 Girocard bricht Rekorde: So oft zahlen wir bargeldlos Allein im ersten Halbjahr 2025 wurde die Girocard über vier Milliarden Mal für Bezahlungen genutzt. Das ist ein Anstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und bestätigt den Trend: Die Plastikkarte, oft noch als „EC-Karte“ bezeichnet, ist das beliebteste Zahlungsmittel am…
Bezahlen Sie schon kontaktlos? In Deutschland boomt das bargeldlose Bezahlen – vor allem mit der Girocard. Das Nutzerverhalten…
Habeck hat ausgesorgt
Seit 1. September 2025 ist Ex-Vizekanzler Robert Habeck kein Bundestagsabgeordneter – um seine Versorgung muss er sich dennoch keine Gedanken machen. Robert Habeck ist wieder Privatmann, aber seine Bezüge aus öffentlichen Kassen laufen vorerst weiter – sie stehen ihm unabhängig von neuen Jobs zu. Robert Habecks Ruhestand Der frühere Wirtschaftsminister hat Ansprüche auf Übergangsgelder und Pensionen als Ex-Regierungsmitglied und Ex-Parlamentarier – und die sind üppig. Robert Habeck war seit der Bundestagswahl 2021 Abgeordneter. Seine Amtszeit als Vizekanzler und Minister endete…
Seit 1. September 2025 ist Ex-Vizekanzler Robert Habeck kein Bundestagsabgeordneter – um seine Versorgung muss er sich dennoch…
Weniger Rente für NVA-Wehrdienst als Bundeswehr
Für Wehrdienst in der DDR gibt’s weniger Rente als in der Bundesrepublik. Klagen zwecklos. Ehemalige NVA-Angehörige bekommen nur 0,75 Entgeltpunkte pro Jahr, Bundeswehr-Soldaten 1,0 Punkte. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Regelung, nach der Wehrdienstzeiten in der DDR bei der Rente schlechter bewertet werden als in der Bundesrepublik, bleibt bestehen. Für ehemalige NVA-Angehörige bedeutet das, dass sie für ihre Dienstzeit nur 0,75 Entgeltpunkte pro Jahr erhalten, während Bundeswehr-Soldaten 1,0 Punkte bekommen. Ungleichbehandlung nicht verfassungswidrig Das Urteil bestätigt eine frühere Entscheidung des…
Für Wehrdienst in der DDR gibt’s weniger Rente als in der Bundesrepublik. Klagen zwecklos. Ehemalige NVA-Angehörige bekommen nur…
Sozialstaat vor großen Reformen – was kommt auf uns zu?
Die aktuelle Debatte über den deutschen Sozialstaat ist in vollem Gange. Politiker von Union und SPD diskutieren über nötige Reformen bei Bürgergeld, Wohngeld und anderen Leistungen. Aber was bedeutet das konkret für uns? Warum steht der Sozialstaat auf dem Prüfstand? Die Regierung sieht sich mit einer angespannten Wirtschafts- und Finanzlage konfrontiert. Politiker wie Markus Söder (CSU) und Kanzler Friedrich Merz (CDU) fordern daher „harte Reformen“, um Einsparungen zu erzielen. Sie argumentieren, dass das System in seiner jetzigen Form nicht mehr…
Die aktuelle Debatte über den deutschen Sozialstaat ist in vollem Gange. Politiker von Union und SPD diskutieren über…
Viele wissen zu wenig über Finanzen
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Bei vielen „Mangelhaft“! Umfragen decken erschreckende Wissenslücke auf. 🔍 Was wissen die Deutschen über Geldanlage? Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank zeigt: 34,6 Prozent der Befragten schätzen ihr Finanzwissen als mangelhaft oder nicht vorhanden ein. Besonders alarmierend: 26,7 Prozent informieren sich gar nicht über Finanzthemen. Und wenn sie sich informieren, aus welchen Quellen? 📊 Woher kommt der Rat? 👨👩👧👦 Familie & Freunde: 23,8 % 🌐 Finanzplattformen im Internet: ca. 20 % 🏦 Bankberatung: ebenfalls ca. 20 %…
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Bei vielen „Mangelhaft“! Umfragen decken erschreckende Wissenslücke auf. 🔍 Was wissen…
Im Schnitt 1.154 Euro Rente
Wie viel Rente gibt es später? Der Rentenbericht 2024 zeigt, wie hoch die durchschnittliche Rente wirklich ist, wann die Deutschen in den Ruhestand gehen und was uns erwartet. Renten im Vergleich: Das sind die Zahlen Laut dem Jahresbericht 2024 der Deutschen Rentenversicherung erhielten Altersrentner im vergangenen Jahr durchschnittlich 1.154 Euro pro Monat. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Männer: durchschnittlich 1.405 Euro Frauen: durchschnittlich 955 Euro Diese Zahlen spiegeln wider, dass Frauen oft weniger verdienen, Teilzeit arbeiten oder…
Wie viel Rente gibt es später? Der Rentenbericht 2024 zeigt, wie hoch die durchschnittliche Rente wirklich ist, wann…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung