Die besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre
Der Fiskus greift auch Rentnern und Pensionären in die Tasche. Gegen seinen Zugriff können sie sich aber wehren und viele Aufwendungen von der Steuer absetzen. Die besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre. Die Renten stiegen 2018 um mehr als drei Prozent – die stärkste Erhöhung seit mehr als 20 Jahren. Und im kommenden Jahr werden sie weiter steigen. Dumm nur, dass mit jeder Rentenerhöhung auch immer mehr Ruheständler in die Steuerpflicht rutschen. Seit 2005 müssen Rentner auf die Hälfte ihrer Altersbezüge Steuern zahlen…
Der Fiskus greift auch Rentnern und Pensionären in die Tasche. Gegen seinen Zugriff können sie sich aber wehren…
Mehr Rente ab Juli heißt auch mehr Steuern
Die Rentenerhöhung zum 1. Juli hat zwei Seiten – Rentner bekommen zwar mehr Geld, damit rutschen immer mehr in die Steuerpflicht. Ab Mitte 2016 müssen weitere 160 000 Rentner Einkommensteuer zahlen. Damit erhöht sich die Zahl der Rentner, die Geld an den Fiskus abdrücken müssen auf insgesamt etwa 4,4 Millionen. Das ist jeder fünfte der rund 20 Millionen Rentner. So viel geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor, das Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Das dürfte für viele Rentner ein Wermutstropfen sein und ihnen…
Die Rentenerhöhung zum 1. Juli hat zwei Seiten – Rentner bekommen zwar mehr Geld, damit rutschen immer mehr in…
Wie sicher ist die Riester-Rente wirklich?
Wie sicher ist die Riester-Rente wirklich? Die Riester-Rente wird in Frage gestellt – nicht nur vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, sondern auch von anderen. Die Arbeitsministerin Andrea Nahles von der SPD hält jetzt dagegen und erklärt die Riester-Rente für „sicher“. „Sicher“ heißt nur vom Grundsatz her, nicht von der Höhe, wie jeder mittlerweile wissen dürfte. Der ehemaligen Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm hat ja etwas Ähnliches proklamiert. Jetzt wiederholt Nahles, was Blüm schon einmal vorexerziert hat. „Der Staat garantiert, dass…
Wie sicher ist die Riester-Rente wirklich? Die Riester-Rente wird in Frage gestellt – nicht nur vom bayerischen Ministerpräsidenten…
Milliardendefizit in Pensionskasse der Kirche
Was wie eine Satire klingt, ist bitterer Ernst – der katholischen Kirche geht offensichtlich das Geld für die Altersvorsorge ihrer Pensionäre aus. Die Pensionskasse der Kirche weist ein Milliardendefizit aus. Denn, zum einen treten immer mehr aus der Kirche aus, weswegen die Einnahmen aus der Kirchensteuer schrumpfen, zum anderen verdient die Kirche immer weniger mit ihrem Kapitalstock wegen der Negativzinsen. Der „Frankfurter Allgemeine“ (FAZ) zufolge drohen der katholischen Kirche „große finanzielle Verwerfungen“. Der Pensionskasse der Diözesen fehlen danach 5,5 Milliarden…
Was wie eine Satire klingt, ist bitterer Ernst – der katholischen Kirche geht offensichtlich das Geld für die…
Warum nicht gleich bis 80 arbeiten?
Wenn Wolfgang Schäuble bis 73 Jahre arbeiten kann, warum dann nicht auch ein Maurer? Der Bundesfinanzminister ist für eine späteren Rentenbeginn, die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ist strikt dagegen. Es lebe die Vielfalt! Schäuble glaubt, es sei sinnvoll, die Lebensarbeitszeit und die Lebenserwartung in Einklang zu bringen. Das heißt, wer länger lebt, soll auch länger arbeiten – und das soll sich auch in der Rentenformel wiederfinden. Unterstützung findet er dafür beispielsweise beim Institut der deutschen Wirtschaft, das findet „früher geht nimmer“.…
Wenn Wolfgang Schäuble bis 73 Jahre arbeiten kann, warum dann nicht auch ein Maurer? Der Bundesfinanzminister ist für…
Die Alten hauen das Geld auf den Kopf
Ja, die Alten hauen das Geld auf den Kopf, das heißt, sie konsumieren. Denn, der Nullzins animiert nicht zum Sparen, deswegen hauen die Leute das Geld lieber auf den Kopf – vor allem die Alten. Jeder Dritte von den über 60-Jährigen spart nicht länger. Wozu auch, es gibt ja keine Zinsen mehr. Die Stadtsparkasse verlangt künftig sogar Strafgebühren für schlechter Verdienende, die noch immer auf Papierauszüge bestehen. Das sind die Folgen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Keine Lust aufs…
Ja, die Alten hauen das Geld auf den Kopf, das heißt, sie konsumieren. Denn, der Nullzins animiert nicht…
„Normal“-Rentner sind die großen Verlierer der Sozialpolitik
Die Inflation in Deutschland hält sich im Rahmen, dennoch verliert der „Normal“-Rentner seit Jahren an Kaufkraft. Wer hingegen Grundsicherung bezieht, hat heute sogar mehr Kaufkraft als 2005. Ist das gerecht? Nähern wir uns der Einheitsrente? Neurentner Ditlav Müller hat sich mal die Mühe gemacht, verschiedene Renten miteinander zu vergleichen. Müller kam an Ende seiner Rechnung zum Schluss, dass vor allem Besserverdienende von der gesetzlichen Rentenversicherung gekniffen werden. „Gute“ Rentner haben seit 2002 in punkto Kaufkraft am meisten verloren. Der Bayer…
Die Inflation in Deutschland hält sich im Rahmen, dennoch verliert der „Normal“-Rentner seit Jahren an Kaufkraft. Wer hingegen…
Heute Niedriglohn – morgen arm im Alter
Das Thema Altersarmut kocht hoch. Am Sonntag, den 17. April nahm sich auch Anne Will im Ersten des Themas Niedriglohn und Altersarmut an. Trotz des Beschäftigungsbooms heute droht vielen Geringverdienern im Alter eine Rente nur knapp über Sozialhilfeniveau. Selbst wer viele Jahre hart gearbeitet hat, wird als Rentner jeden Euro zweimal umdrehen müssen – und zum Sozialamt gehen. Anne Will fragte in ihrer Sendung: „Funktioniert da noch der Sozialstaat?“ Müssen die vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeführten Rentenkürzungen jetzt rückgängig…
Das Thema Altersarmut kocht hoch. Am Sonntag, den 17. April nahm sich auch Anne Will im Ersten des…
Wut-Rentner gehen auf die Straße und starten Petition
Vielen Rentner in Deutschland geht es richtig schlecht, weil sie mit ein paar Hundert Euro auskommen müssen und oft nicht wissen, wie sie über die Runden kommen. Die Grundsicherung ist kaum mehr als ein Almosen. Da wächst die Wut auf „die da oben“. Da Wut allein noch nichts bewirkt, gehen die Rentner auf die Straße – und zwar am 30. April dieses Jahres in Berlin. Um zwölf Uhr treffen sie sich am Alexanderplatz am Neptunbrunnen, um für eine Mindestrente von…
Vielen Rentner in Deutschland geht es richtig schlecht, weil sie mit ein paar Hundert Euro auskommen müssen und…
Damit das Traumland nicht zum Albtraum wird
Auch Genießen will gelernt sein – viele Ruheständler müssen erst einmal umlernen, wenn sie das Arbeitsleben hinter sich lassen. Das gilt umso mehr, wenn sie den Traum vom Dauerurlaub im Traumland verwirklichen wollen. Immerhin zwei von drei Deutschen träumen diesen Traum. Vielen schwebt dabei der sonnige Süden vor, wo die Sonne länger scheint als im verregneten Deutschland. Was verlockend klingt, kann schnell im Desaster enden. Ein Umzug oder auch nur ein zeitweises Aus im Ausland will wohl überlegt sein. Ohne die…
Auch Genießen will gelernt sein – viele Ruheständler müssen erst einmal umlernen, wenn sie das Arbeitsleben hinter sich…
Steigen die Rentenbeiträge auf 26 Prozent?
Die Politiker von SPD und Union erkennen die Sprengkraft der zunehmenden Verarmung der Rentner in Deutschland und wollen daraus Kapital schlagen. Was heißt das aber konkret? Wenn die Rentner mehr bekommen, dann müssen entweder die Aktiven mehr Rentenbeiträge zahlen oder der Staat muss seinen Rentenzuschuss erhöhen und den Bürger dafür höhere Steuern abknöpfen. Im Grunde können sich die Politiker zwischen Pech und Schwefel entscheiden. Das sagt aber keiner von ihnen, sondern erzählt nur immer das, was seine Klientel gern hören…
Die Politiker von SPD und Union erkennen die Sprengkraft der zunehmenden Verarmung der Rentner in Deutschland und wollen…
Draghi zerstört Altersvorsorge der Deutschen
Den Deutschen fehlen jetzt schon pro Kopf 2450 Euro für ihre Altersvorsorge, denn so viel hat die Niedrigzinsphase bislang gekostet. Damit zerstört Mario Draghi die Altersvorsorge der Deutschen. Vermutlich seien die Einbußen noch viel höher, schätzt die „Welt“. In Deutschland wird die Kritik an Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) immer lauter. Weil die Union merkt, dass ihre Mitglieder und potenziellen Wähler aufmucken, riefen mehrere Politiker aus dem Unionslager dazu auf, den Währungshüter der EZB, deren Chef Mario Draghi…
Den Deutschen fehlen jetzt schon pro Kopf 2450 Euro für ihre Altersvorsorge, denn so viel hat die Niedrigzinsphase…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung