Angst vor dem Coronavirus? Was tun?

GesundheitLeben

Werbung

Lockdown in Bayern, Ausgangssperre in Italien – die Angst vor dem Coronavirus greift um sich. Die Pandemie hat viele Facetten. Wie geht’s zuhause weiter und am Arbeitsplatz? Was muss ich sonst beachten?

Darf ich zuhause bleiben, um mich nicht anzustecken – oder muss ich gar zuhause bleiben? Einfach zuhause bleiben geht nicht, nur weil jemand Angst vor einer möglichen Ansteckung hat. Das sei ist kein Grund, vom Arbeitsplatz fern zu bleiben, so Frank Preidel von der Hannoveraner Kanzlei Preidel und Burmester, Partneranwalt von Roland Rechtsschutz. Wer gesund sei, mĂĽsse seine Arbeit erfĂĽllen; wer krank sei, fĂĽr den wĂĽrden die allgemeinen Vorschriften im Krankheitsfall gelten. Personen, die sich krankmelden, haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Lohnfortzahlung fĂĽr sechs Wochen. Spätestens nach drei Tagen muss dem Arbeitgeber ein Attest vorliegen. Dabei muss dieser nicht ĂĽber die genaue Erkrankung informiert werden. „Allerdings muss man eine Corona-Erkrankung unverzĂĽglich dem Gesundheitsamt melden, das dann MaĂźnahmen gegen eine weitere Ausbreitung einleitet. Dazu zählt auch, dass der Arbeitgeber informiert wird, um die ĂĽbrige Belegschaft zu schĂĽtzen“, so Preidel.

Coronavirus und Quarantäne?

Ob Personen im Krankenhaus oder zu Hause isoliert werden, entscheidet das Gesundheitsamt. „Betroffene mĂĽssen einer solchen Anweisung Folge leisten. Ansonsten kann die Anordnung auch gerichtlich vollstreckt werden“, betont Frank Preidel. Gesunde Personen, die sich in Quarantäne befinden und ihre Arbeitsmittel dabei haben, sind dazu verpflichtet, der Arbeit nachzukommen. Erkrankte Personen in Quarantäne erhalten wie in jedem anderen Krankheitsfall eine Lohnfortzahlung und nach einer sechswöchigen Erkrankung Krankengeld.

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers?

Arbeitgeber mĂĽssen Erkrankungsrisiken im Betrieb möglichst minimieren – indem sie etwa Desinfektionsmittel bereitstellen. „Zudem dĂĽrfen Arbeitgeber HygienemaĂźnahmen fĂĽr die Belegschaft wie das Tragen von Atemschutzmasken anordnen“, so Preidel. Sollte das Gesundheitsamt anordnen, einen Betrieb vorĂĽbergehend zu schlieĂźen, können Arbeitnehmer einen Anspruch auf Lohnfortzahlung geltend machen.

Homeoffice und Kinderbetreuung?

Ob ein Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten darf, hängt vom Arbeitsvertrag und den konkreten Betriebsvereinbarungen ab. „Wenn Schulen und Kindergärten geschlossen werden, dĂĽrfen Eltern im Notfall fĂĽr die Kinderbetreuung zu Hause bleiben und bekommen weiterhin ihr Gehalt ausgezahlt, wenn sie keine andere Betreuungsmöglichkeit haben“, so Preidel. In solch einem Fall sollte man aber möglichst eine gemeinsame Lösung mit dem Arbeitgeber finden.

Einfache Verhaltensregeln:

  • Häufig Hände waschen – mit Wasser und Seife
  • HändeschĂĽtteln, Körperkontakt vermeiden
  • Husten- und Nies-Etiketten einhalten
  • Gesicht nicht mit ungewaschenen Händen berĂĽhren
  • Häufig lĂĽften
  • Menschenansammlungen meiden
  • Beim Bemerkung von Symptomen 111 117 anrufen
  • Bei Kontakt zu Coronavirus-Erkranken Gesundheitsamt anrufen

In Bayern beispielsweise informiert das Bayerische Staatsministerium fĂĽr Gesundheit und Pflege

Aufmacherbild von Brandon Roberts auf Pixabay

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar zu Italiens Rentner gehen mit 62 in Rente Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte fĂĽllen Sie dieses Feld aus.
Bitte fĂĽllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gĂĽltige E-Mail-Adresse ein.
Sie mĂĽssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner fĂĽr Dummies

Werbung

MenĂĽ