Werbung
Der Frage, wer wo wie lange lebt, ist das Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock nachgegangen. Interessant war vor allem, ob es noch Ost-West-Unterschiede bei der Lebenserwartung gibt. Ja, aber kaum noch, so das Fazit. Vor allem die Frauen im Osten haben den Demographie-Experten zufolge den Rückstand gegenüber den Frauen im Westen nahezu aufgeholt.
Im Westen werden Frauen 82,8 Jahre alt
Um es kurz zu machen – im Westen lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen bei 82,8 Jahren, im Osten bei 82,6 Jahren (Stand 2015); bei den Männern ist die Ost-West-Kluft noch etwas größer. Eine Studie von 2015 ergab, dass Männer im Osten im Schnitt 76,6 Jahre alt werden, Männer im Westen 78,0 Jahre. 2017 sieht die Situation schon ganz anders aus, wie der „Tagesspiegel“ im Juni 2017 schreibt. In Deutschland könne ein neugeborener Junge derzeit mit 78,2 Jahren rechnen; ein Mädchen komme auf 83,1 Jahre. Tendenz steigend. Im Deutschland während der Kaiserzeit hatten Neugeborene dem „Tagesspiegel“ zufolge hierzulande grade mal die Aussicht, 43 zu werden.
Eine Neuauflage der Studie hat das bestätigt: Demnach ist die Lebenserwartung im Süden und Südwesten am höchsten. Landkreise mit besonders hoher Lebenserwartung konzentrieren sich im Süden und Südwesten der Bundesrepublik. Die Studienergebnisse veröffentlichten die Forscher im „Ärzteblatt“.
Wer wo wie lange lebt
Noch eins ist den Experten aufgefallen: Die Lebenserwartung hängt auch von der Wirtschaftskraft einer Region ab. Im Ruhrgebiet und im Saarland werden die Menschen nicht so alt – im Schnitt wohl gemerkt. Dafür fallen der Südwesten und der Süden Bayerns positiv auf. Statt Ost-West-Kluft bei der Lebensdauer gibt es den Forschern zufolge jetzt eine Süd-Nord-Kluft. Am ältesten werden die Frauen im Süden: Spitzenreiter bei der durchschnittlichen Lebenserwartung der Frauen ist Baden-Württemberg mit 83,6 Jahren, gefolgt von Sachsen, Bayern und Hessen. Der Atlas der Lebenserwartungen gleiche immer mehr einem Flickenteppich mit bundesweit einzelnen starken und schwachen Regionen, da auch im Westen Gebiete mit strukturellen ökonomischen Problemen zurückfallen. Das fiel auch dem „Tagesspiegel“ auf. Sie berufen sich dabei auf eine Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Wo mehr Reiche wohnen, wird man älter. Weniger extrem als in den USA lässt sich das auch hierzulande nachweisen. So ergab eine Studie, dass man im Landkreis Starnberg im Durchschnitt gut acht Jahre länger lebt als in Pirmasens. Und das Robert-Koch-Institut hat errechnet, dass Männer aus benachteiligten Schichten in Deutschland zehn Jahre früher sterben als Geschlechtsgenossen aus bessergestellten Familien. Männliche Neugeborene der ärmsten Kategorie kommen demnach auf 70,1 Jahre, die wohlhabendsten auf 80,9 Jahre. Bei Frauen sind es 76,9 und 85,3 Jahre.
Das Ruhrgebiet fällt zurück
Lagen die Kreise mit der kürzesten Lebensspanne der Frauen 1996 noch im Osten, häufen sie sich jetzt den Forschern des Max-Planck-Instituts in Nordrhein-Westfalen. „Diese Teile des Ruhrgebiets sehen zwar auf der Karte klein aus, haben aber ähnlich viel Bevölkerung wie ein ostdeutsches Bundesland“, sagt Demograf Rembrandt Scholz. Das Schlusslicht unter den Bundesländern bei der Lebenserwartung der Frauen, das Saarland, liegt ebenfalls im Westen.
So habe eine Studie ergeben, dass Menschen im Landkreis Starnberg im Durchschnitt gut acht Jahre länger leben als in Pirmasens. Und das Robert-Koch-Institut hat dem „Tagesspiegel“ zufolge errechnet, dass Männer aus benachteiligten Schichten in Deutschland zehn Jahre früher sterben als Geschlechtsgenossen aus bessergestellten Familien. Männliche Neugeborene der ärmsten Kategorie kämen demnach auf 70,1 Jahre, die wohlhabendsten auf 80,9 Jahre. Bei Frauen sind es 76,9 und 85,3 Jahre.
„Heute liegen deutschlandweit vor allem hoch entwickelte Regionen vorne“, so Rembrandt Scholz vom Max-Planck-Institut. Das hänge auch mit Wanderungsströmen zusammen. Hoch entwickelte Regionen ziehen Menschen mit hohem Bildungsgrad an, die deutlich länger leben.
Sozialstatus und Bildung wichtig
Das Berlin-Institut hat auch festgestellte, dass „im Endeffekt die Lebenserwartung vor allem an zwei Faktoren hängt: Sozialstatus und Bildung“. Beides bedinge einander, es beeinflusse Einkommen und berufliche Stellung, Wohnsituation, Ernährung, Risikoverhalten – alles ganz wesentliche Faktoren für Gesundheit und langes Leben.
Damit haben gerade Vorruheständler in Baden-Württemberg und Bayern, zuvorderst Frauen, eine deutlich längere Spanne, die sie genießen können. Die Grafik unten spricht für sich.
Weiterführende Links:
- Drei Stunden Leben pro Euro (Max-Planck-Institut)
- Geburtenrate in West und Ost (Max-Planck-Institut)
- Lebenserwartung in West- und Ostdeutschland (Vienna Institute of Demography)
Wer wo wie lange lebt
Über Kommentare, Fragen und Anregungen zu meinen Posts freue ich mich. Dafür ist die Kommentarfunktion direkt unter dem jeweiligen Post da.
Werbung
10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] Startseite » Blogosphäre » Wer wo wie lange lebt […]
[…] schließlich habe ich in diesem Blog schon mehrfach darüber geschrieben, erinnert sei nur an “Wer wo wie lange lebt”, “Lebenserwartung, Hartz IV”. Was heute schon Probleme bereitet, ist die Rekrutierung […]
[…] ist, hat „Plusminus“ die Belastung anhand von zwei typischen Fällen berechnen lassen. Ein Durchschnittsverdiener mit statistischer Lebenserwartung zahlt danach im Laufe seines Rentnerdaseins im schlimmsten Fall rund 9000 Euro zu viel an Steuern. […]
[…] Deutschland gehört in punkto Lebenserwartung dabei nicht einmal zu den Weltmeistern. Dieser Titel steht den Japanern zu, die im Schnitt eine Lebenserwartung von 85 Jahren haben. Deutschland ist in punkto Lebenserwartung nur gutes Mittelfeld. In Europa sind es vor allem Isländer, Norweger und Schweizer, die deutlich länger leben. […]
[…] Position zu beziehen, etwas Neues anzufangen und das Alte hinter sich zu lassen. Der Abschnitt, der Ruheständler noch bleibt, ist länger als viele vermuten – wenn es gut geht, sind es 20 Jahre oder sogar mehr. Das ist der gleiche Zeitraum wie von der […]
[…] gibt es ein starkes Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle bei der Lebenserwartung: In Bayern und Baden-Württemberg leben Männer und Frauen deutlich länger als beispielsweise in Bremen. Thüringen belegt den […]
[…] der Körper, die Leiblichkeit. Es sei doch erstaunlich, wie achselzuckend wir es hinnähmen, dass Männer kürzer leben als Frauen. Der Unterschied beträgt hierzulande immerhin sechs Jahre – und wird auch künftig kaum […]
[…] Metallrente ein Verlust-Geschäft – außer, er wird über hundert Jahre alt. Dumm nur, dass die Lebenserwartung für Männer bei 78 Jahren liegt. Die Metallrente ist somit nur ein Geschäft für die Versicherungsbranche. Trotzdem warnt […]
[…] gibt es ein starkes Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle bei der Lebenserwartung: In Bayern und Baden-Württemberg leben Männer und Frauen deutlich länger als beispielsweise in Bremen. Thüringen belegt den […]
[…] Es wäre unsinnig, davor die Augen zu schließen, besser ist es, sich darauf einzustellen. Eine höhere Lebenserwartung bedeutet auch, dass immer mehr Menschen altersbedingt eine Behinderung oder eine chronische […]