Wie Frankreichs Rentensystem funktioniert
Die Franzosen bekommen mehr und gehen früher in Rente. Allerdings ist Frankreichs Rentensystem alles andere als nachhaltig. Schon heute pumpt der Staat mehr Mittel in das System als es in anderen Ländern der Fall ist. Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Und dennoch scheint eine Reform kaum möglich. Die Durchschnittsrente in Frankreich liegt bei 1600 Euro, dabei gehen die Franzosen früher in Rente als die Deutschen. Sie haben es rein subjektiv gesehen deutlich besser als die Deutschen, denn hierzulande liegt…
Die Franzosen bekommen mehr und gehen früher in Rente. Allerdings ist Frankreichs Rentensystem alles andere als nachhaltig. Schon…
EZB schröpft Rentenkasse um 400 Millionen
Die Rentenkasse hat Reserven und zahlt deswegen immer höhere Strafzinsen an die Europäische Zentralbank (EZB). In diesem Jahr dürfte sich das Minus auf 68 Millionen Euro summieren. Insgesamt schröpft die EZB die Rentenkasse binnen sechs Jahren um 400 Millionen Euro. Die Deutsche Rentenversicherung ist in einem Dilemma. Sie hat Rücklagen und muss diese Rücklagen weitgehend bei der EZB bunkern – die aber bestraft die Rentenkasse dafür mit Negativzinsen. Zurzeit liegt der aktuelle Zinssatz für die sogenannte Einlagenfaszilität bei -0,5 Prozent…
Die Rentenkasse hat Reserven und zahlt deswegen immer höhere Strafzinsen an die Europäische Zentralbank (EZB). In diesem Jahr…
Gesetz zur Entlastung von Betriebsrentnern beschlossen
Das Gesetz zur Entlastung von Betriebsrentner ist am 12. Dezember 2019 verabschiedet worden und trägt den sperrigen Namen GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz. Damit zahlen Betriebsrentner ab 2020 knapp 25 Euro weniger pro Jahr. Freibetrag statt Freigrenze für Betriebsrentner – das ist kurz gesagt der Deal von Schwarz-Rot. Ab Januar 2020 zahlen sie für 159,25 Euro keine Krankenkassenbeiträge mehr. Mittlerweile ist der Freibetrag auf 187,25 Euro erhöht worden. Das Gesetz gilt nicht für den Pflegebeitrag, so dass Betriebsrentner nur mit rund 25 Euro entlastet…
Das Gesetz zur Entlastung von Betriebsrentner ist am 12. Dezember 2019 verabschiedet worden und trägt den sperrigen Namen…
Verdeckte Altersarmut aus Scham und Angst
Mehr als die Hälfte der armen Alten, die Anspruch auf Grundsicherung hätten, gehen nicht zum Amt. Sie erdulden die Altersarmut aus Scham und Angst vor der Bürokratie. Höchste Zeit, das Antragsverfahren bei Grundsicherung im Alter zu vereinfachen, um Altersarmut entgegen zu wirken. Lieber frieren und hungern sie, statt zum Amt zu gehen, um Grundsicherung im Alter zu beantragen. Mehr als die Hälfte der Alten, denen Grundsicherung im Alter zusteht, nehmen diese nicht in Anspruch, so das Ergebnis einer aktuelle Studie…
Mehr als die Hälfte der armen Alten, die Anspruch auf Grundsicherung hätten, gehen nicht zum Amt. Sie erdulden…
Wie Zuneigung für geliebte Menschen ausdrücken
Zuneigung – und erst recht Liebe – braucht Pflege. Wie wäre es mal mit einem berührenden Wort, um die eigenen Gefühle auszudrücken – oder sogar einer Liebeserklärung? Wer selbst nicht die richtigen Wort findet, kann sich ja von Anderen inspirieren lassen. Nach vielen Jahren der Ehe ändert sich die Liebe und schwächt sich manchmal ab. Liebeserklärungen oder berührende Worte werden immer seltener. Die Aufmerksamkeit schwindet; was die bessere Hälfte tut, wird für selbstverständlich erachtet. Liebe und Zuneigung ist jedoch wie…
Zuneigung – und erst recht Liebe – braucht Pflege. Wie wäre es mal mit einem berührenden Wort, um…
Alterssichtigkeit – was passiert da mit den Augen?
Jeder Zweite hierzulande sieht schlecht – egal, ob das die Nähe oder Ferne betrifft. Im Alter kommt zur Weit- oder Kurzsichtigkeit die Alterssichtigkeit. Was heißt das? Was bedeutet das? Wie können sich Betroffene den Alltag mit der Alterssichtigkeit erleichtern? Phänomen Alterssichtigkeit Alterssichtigkeit wird im Fachjargon auch als Presbyopie bezeichnet. Diese Bezeichnung setzt sich aus den beiden griechischen Begriffen für „alt“ und „Auge“ zusammen. Auslöser einer Presbyopie ist, wie der Name vermuten lässt, der natürliche Alterungsprozess des Auges. Damit einher geht…
Jeder Zweite hierzulande sieht schlecht – egal, ob das die Nähe oder Ferne betrifft. Im Alter kommt zur…
Was wir von Niederländern lernen können
Anders als die Deutschen setzen Niederländer, Dänen, Schweden und Norweger auf den Kapitalmarkt für die Altersvorsorge. Sie brauchen deswegen vor Altersarmut keine Angst haben. Was wir von Niederländern & Co. in punkto Altersvorsorge lernen können. Bei den Dänen beispielsweise ist die wichtigste Säule die staatliche Volkspension (folkepension). Jeder bekommt eine Folkepension, der dänischer Staatsbürger ist oder einen festen Wohnsitz in Dänemark hat und mindestens drei Jahre dort gelebt hat. Wie hoch die Folkepension ausfällt, hängt davon ab, wie viel er…
Anders als die Deutschen setzen Niederländer, Dänen, Schweden und Norweger auf den Kapitalmarkt für die Altersvorsorge. Sie brauchen…
Betriebsrentner sind Groko nur 25,64 Euro wert
Freibetrag statt Freigrenze für Betriebsrentner – das ist kurz gesagt der Deal der Groko als Anhängsel zur Grundrente. Ab Januar 2020 sollen sie für 159,25 Euro keine Sozialabgaben zahlen müssen. Das Perverse, das gilt nur für die Krankenversicherung, nicht für den Pflegebeitrag, so dass Betriebsrentner nur mit 25,64 Euro entlastet werden. Sie sind der Groko offensichtlich nicht mehr wert. Aber der Reihe nach: Im Rahmen der Koalitionsvereinbarung zur Grundrente hat die CDU/CSU und SPD, sozusagen als „Beifang“ oder „Anhängsel“ auch…
Freibetrag statt Freigrenze für Betriebsrentner – das ist kurz gesagt der Deal der Groko als Anhängsel zur Grundrente.…
Wie der Fiskus Rentner schröpft
Der Fiskus langt bei Rentner immer unverschämter zu. Die Einkommensteuer bei Rentnern ist von 2005 bis 2015 um 130 Prozent gestiegen – und die Steuern werden weiter steigen. 2015 haben Rentner insgesamt 34,65 Milliarden Euro Steuern gezahlt, wobei nicht nur gesetzliche Renten besteuert wurden, sondern betriebliche und private, ferner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte. Das heißt, die Rentner tragen ganz erheblich zum gesamten Steueraufkommen bei. Allein für die gesetzlichen Renten zahlten sie 2015 rund 1,14 Milliarden Euro.…
Der Fiskus langt bei Rentner immer unverschämter zu. Die Einkommensteuer bei Rentnern ist von 2005 bis 2015 um…
Rente beziehen und weiter arbeiten – was muss der Chef wissen?
In Rente gehen und trotzdem weiter arbeiten? Muss ich kündigen? Was muss ich meinem Arbeitgeber sagen? Antworten auf heikle Fragen. Darf ich meine Arbeitszeit einfach ändern, wenn ich in Rente gehe? Was muss ich mit dem Arbeitgeber vereinbaren? Wann sollte ich ihn in meine Rentenpläne einweihen? Kann ich überhaupt in meinem alten Job neben der Rente weiterarbeiten? Mit diesen Fragen hat sich der Rentenberater und Rechtsanwalt Peter Knöppel vom Team rentenbescheid24.de beschäftigt. Rente und Arbeiten – was geht? Nachfolgend seine…
In Rente gehen und trotzdem weiter arbeiten? Muss ich kündigen? Was muss ich meinem Arbeitgeber sagen? Antworten auf…
Hat der Weltspartag ausgedient? Wie geht Geldanlegen im Zinstief
Sparen bei Nullzinsen – lohnt sich das noch? Hat der Weltspartag damit ausgedient? Wie geht Sparen heute? Und wann ist Weltspartag überhaupt? Am einfachsten zu beantworten ist noch die Fragen, wann Weltspartag ist. Weltspartag ist am letzten Werktag im Oktober – und zwar am 30. Oktober 2019. Ärmer dank Sparen Der Slogan „dein Sparschwein – ein wertvoller Schatz. Mach mehr daraus“ der Sparkasse Kraichgau klingt wie Hohn. Für Guthaben auf dem Jugendsparkassenbuch zahlt die Sparkasse Kraichgau (Stand 23. Oktober 2017) 0,25 Prozent,…
Sparen bei Nullzinsen – lohnt sich das noch? Hat der Weltspartag damit ausgedient? Wie geht Sparen heute? Und…
Protestwelle in Dresden gestartet
Weil von der Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge immer weniger übrig bleibt, gehen Betroffene in dieser Woche bundesweit auf die Straße. Auftakt war am Donnerstag in Dresden, am Samstag folgen Demos in weiteren 19 Städten Mehr als hundert Menschen folgten dem Aufruf des Vereins der Direktversicherungsgeschädigten und zogen durch Dresden. Hintergrund ist die sogenannte Doppelverbeitragung. Das bedeutet, dass Rentner, die eine Betriebsrente beziehen, immer mehr belastet werden. Bis 2003 waren die Betriebsrenten nur mit dem Arbeitnehmeranteil krankenkassenpflichtig. 2004 kam der…
Weil von der Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge immer weniger übrig bleibt, gehen Betroffene in dieser Woche bundesweit…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung