Finanzen

Was passiert nach Trennung und Auszug eines Partners?

Im Jahr 2015 wurden mehr als 160 000 Ehen geschieden. Im Durchschnitt waren Männer bei der Scheidung 46,3 Jahre alt, Frauen 43,3. Aber auch in der Generation 50plus sind Trennungen häufig. Wer das gemeinsame Haus verlässt, sollte allerdings nicht allzu lange abtauchen, denn sonst ist möglicherweise das Wohnrecht im gemeinsamen Haus verwirkt. Was passiert nach einer Trennung und dem Auszug eines Partners? (mehr …)
Im Jahr 2015 wurden mehr als 160 000 Ehen geschieden. Im Durchschnitt waren Männer bei der Scheidung 46,3…
Was tun nach einer Trennung? Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung? Foto: istock.com/alvarez
Reisen, Soziales

Was haben 30 Jahre europäische Zusammenarbeit in der Bildung gebracht?

Alle reden von mehr Zusammenhalt in der Europäischen Union. Wie ernst nehmen wir das? Bildung und Lernen spielen dabei eine zentrale Rolle – und das soll das EU-Programm Erasmus fördern. Am 24. Januar feiert Erasmus sein 30-jähriges Bestehen in Berlin mit prominenter Besetzung (Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung): Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung begrüßt die Gäste, die Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt das Programm, Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren,…
Alle reden von mehr Zusammenhalt in der Europäischen Union. Wie ernst nehmen wir das? Bildung und Lernen spielen…
In Deutschland ist die NA beim BIBB für die Umsetzung von Erasmus+ für den Bereich der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung zuständig.
Bücher, Leben

Kriegsenkel, Babyboomer – wer sind wir und was steckt in uns

Ganz ehrlich, das Wort „Kriegsenkel“ ist für viele immer noch neu – für mich auch. Wir, die wir Mitte der 50er und Anfang der 60er-Jahre geboren wurden, sind genau diese Kriegsenkel, die Ingrid Meyer-Legrand in ihrem Buch „Die Kraft der Kriegsenkel“ zu Wort kommen lässt. Es regt uns an, darüber nachzudenken, wie wir geworden sind, was wir sind – und das ist mehr, als viele denken. Auf dem Leben der Babyboomer und auch noch der Generation X, der nach 1965…
Ganz ehrlich, das Wort „Kriegsenkel“ ist für viele immer noch neu – für mich auch. Wir, die wir…
Erste Klasse der Ichoschule in Anfang der 60er-Jahre
Finanzen, Soziales

Wie hat sich die Rente in 128 Jahren entwickelt?

Was haben Andrea Nahles, Ulla Schmidt, Norbert Blüm, Walter Riester, Walter Arendt, Konrad Adenauer und Otto von Bismarck miteinander zu tun? Viel, denn sie haben die Entwicklung der Rentenversicherung maßgeblich beeinflusst – ob im positiven oder negativen Sinn sei dahin gestellt. Die gesetzliche Rente ist 128 Jahre alt – wie hat sie sich entwickelt? „Zum Mitschreiben – die Rente ist sicher“, postulierte am 10. Oktober 1997 Norbert Blüm, der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, im Bundestag.  SPD-Politiker Rudolf Dreßler warnte, Blüm zu…
Was haben Andrea Nahles, Ulla Schmidt, Norbert Blüm, Walter Riester, Walter Arendt, Konrad Adenauer und Otto von Bismarck…
Rente Schulklasse von früher
Finanzen, Gesundheit, Leben, Reisen, Soziales

Jahresrückblick 2016 – die wichtigsten Themen und Köpfe

Wie ist 2016 gelaufen? Ein Jahresrückblick. Das Jahr fing schon mal schlecht an mit der „Silvesternacht“ in Köln, dann der Terror in Nizza, Brexit, der Dauerkrieg in Syrien, die Wahl Trumps, der Aufstieg der AfD, der Putsch in der Türkei, die Attentate in München und Berlin. Das alles hat ein wichtiges Thema etwas in den Hintergrund gedrängt, das uns alle angeht: die Rente. Davon sind eben nicht nur die Schon-, sondern auch die Bald-Rentner betroffen sowie die heutigen Rentenbeitragszahler. Die Google-Suchanfragen für…
Wie ist 2016 gelaufen? Ein Jahresrückblick. Das Jahr fing schon mal schlecht an mit der „Silvesternacht“ in Köln, dann…
Glück, Gesundheit und Gelassenheit - Wünsche für 2017
Gesundheit, Leben

Die sieben besten Tipps gegen Winterdepression

Weihnachtszeit, besinnliche Zeit – und die besten Gelegenheit, sich mit Familie und Freunden zu treffen. Leider können nicht alle im Kreis ihrer Lieben feiern, besonders Ältere sind oft allein – und die Zeit zwischen den Feiertagen wird zur emotionalen Herausforderung. Deswegen ein paar Tipps gegen Winter Blues. Die sieben besten Tipps gegen Winterdepression. Die Tage im Winter sind deutlich kürzer als in Sommer – da aber das Sonnenlicht die wichtigste Vitamin-D-Quelle ist, und das Vitamin D durch die Sonne in…
Weihnachtszeit, besinnliche Zeit – und die besten Gelegenheit, sich mit Familie und Freunden zu treffen. Leider können nicht…
Ein Spaziergang vertreibt die Winterdepression Quelle: pixabay
Gesundheit, Leben

Wie sieht die richtige Pflege für reife Haut aus?

Im Laufe unseres Lebens verändert sich viel – unter anderem auch die Haut. Wer auch im hohen Alter mit frischer Haut und einem strahlenden Teint überzeugen möchte, der muss seine Haut richtig pflegen. Schließlich ist nicht jedes Produkt auch tatsächlich für ältere Menschen geeignet. Denn mit zunehmendem Alter steigen die Ansprüche der Haut. Worauf ist zu achten? Wie sieht die richtige Pflege für reife Haut aus? (mehr …)
Im Laufe unseres Lebens verändert sich viel – unter anderem auch die Haut. Wer auch im hohen Alter…
Richtige Pflege für reife Haut istock.com/PeopleImages
Finanzen, Gesundheit, Leben, Soziales

Was sich für Rentner 2017 alles ändert

Steuern, Zinsen, Versicherungen, Gebühren, Fristen – 2017 ändert sich wieder einiges, das auch Rentner und Vorruheständler betrifft. Was genau ändert sich 2017 alles? Die Flexi-Rente Die wichtigste Änderung für alle, die 2017 in Rente gehen ist die Einführung der  Flexi-Rente. Wer früher in Rente gehen will, soll das dürfen, ebenso soll er länger arbeiten dürfen, wenn er will. Das nennt sich dann Flexi-Rente.  In Kraft treten wird die Flexi-Rente teils zum 1. Januar, teils zum 1. Juli 2017. Das neue Hinzuverdienstrecht beispielsweise kommt erst ab…
Steuern, Zinsen, Versicherungen, Gebühren, Fristen – 2017 ändert sich wieder einiges, das auch Rentner und Vorruheständler betrifft. Was…
Steuer, Zins, Gebühren - was sich 2017 alles ändert
Gesundheit

Wie lassen sich die Gesundheitskosten senken?

Das deutsche Gesundheitssystem ist insgesamt gar nicht so schlecht und gerade Senioren profitieren von einer guten medizinischen Versorgung. Tja, wären da nicht die exorbitanten Kosten für Medikamente beispielsweise. Wie lassen sich die Gesundheitskosten senken? Wie können sich Patienten wehren? (mehr …)
Das deutsche Gesundheitssystem ist insgesamt gar nicht so schlecht und gerade Senioren profitieren von einer guten medizinischen Versorgung.…
Das richtige Medikament für jede Krankheit
Finanzen, Soziales

Ost-West-Rentenangleichung Sache des Staats

Was soll die Rentenversicherung denn noch alles schultern? Jetzt auch noch die Ost-West-Rentenangleichung. Wenn der Staat das will, so muss er es auch bezahlen – und nicht die Rentenversicherten. Bei der Vorstellung ihres Rentenreförmchens hat die Bundesarbeits- und -sozialministerin Andrea Nahles einigen Wirrwarr verursacht. Die Angleichung der Ost- und West-Renten ist eines ihrer Lieblingsprojekte. Sie ging davon aus, dass diese Aufgabe der Staat, sprich wir alle zahlen sollen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist der Ansicht, das sollen die Beitragszahler der Rentenversicherung…
Was soll die Rentenversicherung denn noch alles schultern? Jetzt auch noch die Ost-West-Rentenangleichung. Wenn der Staat das will,…
Riester
Gesundheit

Wie bleiben wir auch im Alter geistig fit?

Fit im Alter – das bezieht sich auf Körper und Geist. Wie bleiben wir auch im Alter geistig fit? Training, soziale Kontakte, neue Eindrücke – das ist die Erfolgsformel für ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter. Unser Gehirn ist im Alter zwar nicht mehr ganz so plastisch, wenn wir unseren Denkapparat ständig fordern, bilden sich jedoch auch in der dritten Lebensphase neue Synapsen, sprich Verbindungen zwischen den Nervenzellen. (Vor)Ruhestands- und Übergangscoach Wolfgang Schiele beschäftigt sich intensiv mit dem Thema.…
Fit im Alter – das bezieht sich auf Körper und Geist. Wie bleiben wir auch im Alter geistig…
Geistig fit bleiben auch im Alter Foto: Wolfgang Schiele
Finanzen, Soziales

Bund zahlt mehr als 4100 Euro Zuschuss pro Rentner

Ohne Bundeszuschuss wäre die Rentenversicherung schon längst pleite. Der Rententopf leidet an chronischer Unterdeckung – das ist systemimmanent. Es sieht also weit schlimmer aus, als uns die Politiker glauben lassen. Schon heute muss die Bundesregierung 86,7 Milliarden Euro zuschießen, damit die Deutschen Rentenversicherung ihren Verpflichtung nachkommen kann. Das sind mehr als 4100 Euro Bundeszuschuss pro Rentner. Allerdings ist dazu zu sagen, dass dieser Zuschuss auch geboten ist, denn jahrzehntelang hat sich der Staat bei der Rentenkasse bedient und eine versicherungsfremde…
Ohne Bundeszuschuss wäre die Rentenversicherung schon längst pleite. Der Rententopf leidet an chronischer Unterdeckung – das ist systemimmanent.…
Hier wird über den Bundeszuschuss zur Rente abgestimmt
null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Weitere Inhalte

Werbung

Menü