Gute Sicht im Alter – so behalten Sie den Durchblick

Gesundheit

Werbung

Der natürliche Alterungsprozess macht auch vor unseren Augen nicht Halt – aber kein Grund zur Sorge, denn mit der passenden Unterstützung lassen sich Sehveränderungen optimal ausgleichen.

Warum die Sehkraft im Alter nachlässt

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper auf vielfältige Weise, und die Augen bilden dabei keine Ausnahme. Die Linse verliert an Elastizität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert. Dieser natürliche Prozess setzt häufig bereits im mittleren Erwachsenenalter ein und verstärkt sich im weiteren Lebensverlauf.

Die Pupillen reagieren langsamer auf Lichtveränderungen, wodurch das Sehen bei Dämmerung oder in dunkleren Räumen erschwert wird. Gleichzeitig nimmt die Tränenproduktion ab, was zu trockenen und gereizten Augen führen kann.

Viele Menschen bemerken zudem eine veränderte Farbwahrnehmung. Blautöne erscheinen weniger intensiv, während Gelb- und Rottöne dominanter wirken. Diese Veränderungen entwickeln sich schleichend über einen langen Zeitraum, weshalb sie oft erst spät wahrgenommen werden. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Unterstützung lassen sich diese altersbedingten Veränderungen gut kompensieren.

Häufige Sehprobleme und ihre Früherkennung

Altersweitsichtigkeit gehört zu den verbreitetsten Sehveränderungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Betroffene halten Bücher und Zeitungen immer weiter von sich weg, um noch scharf lesen zu können. Kopfschmerzen nach längerer Naharbeit sind ein weiteres typisches Anzeichen.

Grauer Star entwickelt sich bei vielen Menschen im höheren Lebensalter. Die Eintrübung der Augenlinse führt zu verschwommenem Sehen und erhöhter Blendempfindlichkeit. Farben wirken matter, und nachts entstehen störende Lichthöfe um Lichtquellen.

Der Grüne Star verläuft besonders tückisch, da er lange Zeit keine spürbaren Beschwerden verursacht. Erst wenn bereits erhebliche Schäden am Sehnerv entstanden sind, bemerken Betroffene Ausfälle im Gesichtsfeld. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher unverzichtbar.

Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft das zentrale Sehen. Gerade Linien erscheinen verzerrt, und im Zentrum des Blickfeldes entstehen dunkle Flecken. Eine frühzeitige Diagnose kann den Verlauf deutlich verlangsamen.

Moderne Sehhilfen für jeden Bedarf

Die Auswahl an Sehhilfen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Gleitsichtbrillen ermöglichen stufenloses Sehen in allen Entfernungen und erleichtern den Alltag erheblich. Moderne Gläser sind leichter und bruchsicherer als frühere Modelle.

Spezielle Beschichtungen reduzieren Reflexionen und schützen vor schädlichem Blaulicht von Bildschirmen. Phototrope Gläser passen sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an und bieten sowohl drinnen als auch draußen optimalen Sehkomfort.

Kontaktlinsen stellen auch im Alter eine praktische Alternative dar. Multifokale Kontaktlinsen korrigieren mehrere Sehstärken gleichzeitig. Für Menschen mit trockenen Augen gibt es spezielle Materialien, die besonders sauerstoffdurchlässig und feuchtigkeitsspendend sind.

Vergrößernde Sehhilfen wie Lupen oder elektronische Lesehilfen unterstützen bei stark eingeschränkter Sehkraft. Moderne Geräte verfügen über einstellbare Vergrößerungen und Kontrasteinstellungen. Sie ermöglichen selbstständiges Lesen auch bei fortgeschrittenen Augenleiden und erhalten damit ein wichtiges Stück Lebensqualität.

Die Bedeutung professioneller Beratung

Eine fundierte Beratung bildet die Grundlage für optimales Sehen im Alter. Modernste Messtechnik erfasst nicht nur die Sehstärke, sondern analysiert auch individuelle Sehgewohnheiten und Bedürfnisse. Computergestützte Verfahren ermitteln präzise Werte für eine passgenaue Brillenanpassung.

Die Gesichtsform, der Augenabstand und die bevorzugte Kopfhaltung fließen in die Auswahl der idealen Fassung ein. Dabei spielen sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eine wichtige Rolle. Die richtige Zentrierung der Gläser entscheidet maßgeblich über den Sehkomfort.

Für eine präzise Anpassung ist der Besuch bei einem Experten unerlässlich. Ein professioneller Optiker in Bruckmühl bietet individuelle Beratung und nutzt moderne Technik, um eine passende Lösung zu finden. Regelmäßige Nachkontrollen stellen sicher, dass die Sehhilfe dauerhaft gut sitzt und ihre volle Wirkung entfaltet.

Die Investition in hochwertige Beratung zahlt sich langfristig aus. Sie vermeidet Fehlkäufe und gewährleistet bestmöglichen Sehkomfort.

Praktische Alltagstipps für besseres Sehen

Gute Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle für entspanntes Sehen. Helle, blendfreie Lichtquellen erleichtern das Lesen und reduzieren die Augenbelastung. Tageslichtlampen simulieren natürliches Licht und verbessern die Farbwahrnehmung deutlich.

Bildschirmarbeit erfordert besondere Aufmerksamkeit. Der Monitor sollte auf Augenhöhe stehen und etwa eine Armlänge entfernt sein. Regelmäßige Pausen entlasten die Augen. Hilfreich ist es, den Blick in kurzen Abständen bewusst in die Ferne schweifen zu lassen.

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Augengesundheit nachhaltig. Vitamine A, C und E sowie ungesättigte Fettsäuren stärken die Sehkraft. Grünes Blattgemüse, Karotten und Fisch liefern wichtige Nährstoffe für die Augen.

Sonnenschutz verhindert Schäden durch UV-Strahlung. Qualitativ hochwertige Sonnenbrillen mit ausreichendem UV-Schutz sind auch an bewölkten Tagen sinnvoll. Sie beugen grauem Star vor und schützen die empfindliche Augenpartie vor vorzeitiger Alterung.

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Einfach jetzt kostenlos abonnieren

Bild: Pixabay

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü