Werbung
Deutschland und Rente – ein Trauerspiel. Die Altersvorsorge ist in anderen Ländern deutlich besser organisiert. Wir könnten uns von Holland, Dänemark und Schweden eine Scheibe abschneiden.
Die Altersvorsorge in 🇩🇪 Deutschland hinkt im internationalen Vergleich deutlich hinterher. Das deutsche Rentensystem landet im aktuellen Mercer CFA Institute 🌎 Global Pension Index 2025 erneut mit Platz 21 (2024: Platz 19) nur im 🧐 Mittelfeld und zeigt dringenden Reformbedarf auf.
Deutschland abgeschlagen im Renten-Ranking
Aktuelle Daten des Beratungsunternehmens Mercer in Zusammenarbeit mit dem CFA Institute belegen: Im Global Pension Index 2025 📉 verschlechtert sich Deutschland im internationalen Ranking der Altersvorsorgesysteme weiter (Platz 21, Vorjahr: Platz 19). Mit 67,8 Punkten (B-Note) liegt das deutsche Rentensystem weit hinter den Spitzenreitern und gilt lediglich als „Mittelmaß“.
Die besten Altersvorsorgesysteme weltweit:
- 🇳🇱 Niederlande (85,4 Punkte, A-Note)
- 🇮🇸 Island (84,0 Punkte, A-Note)
- 🇩🇰 Dänemark (82,3 Punkte, A-Note)
Auch Länder wie 🇮🇱 Israel, 🇦🇺 Australien, 🇫🇮 Finnland, 🇸🇪 Schweden, 🇳🇴 Norwegen, 🇸🇬 Singapur, 🇳🇿 Neuseeland und 🇨🇦 Kanada punkten mit besseren Systemen.
Das Rentenranking
Land | Gesamtrang | Angemessenheit | Nachhaltigkeit | Integrität | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | 85.4 | 86.1 | 83.5 | 86.8 |
2 | Island | 84.0 | 83.0 | 85.7 | 83.3 |
3 | Dänemark | 82.3 | 82.9 | 85.0 | 77.6 |
4 | Singapur | 80.8 | 79.4 | 75.5 | 90.4 |
5 | Israel | 80.3 | 75.6 | 83.2 | 83.6 |
6 | Schweden | 78.2 | 76.8 | 76.3 | 83.0 |
7 | Australien | 77.6 | 69.0 | 81.1 | 86.4 |
8 | Chile | 76.6 | 71.9 | 74.9 | 86.6 |
9 | Finnland | 76.6 | 77.4 | 65.6 | 90.6 |
10 | Norwegen | 76.0 | 77.8 | 65.2 | 88.4 |
11 | Schweiz | 72.4 | 66.3 | 72.9 | 81.6 |
12 | Großbritannien | 72.2 | 75.9 | 63.2 | 79.0 |
13 | Uruguay | 71.1 | 83.8 | 53.1 | 75.8 |
14 | Hongkong | 70.6 | 66.6 | 62.0 | 89.2 |
15 | Neuseeland | 70.4 | 65.2 | 68.2 | 81.7 |
21 | Deutschland | 67.8 | 81.0 | 47.5 | 75.0 |
Deutschlands Defizite zeigt
Mercer bewertet die Altersvorsorgesysteme von 52 Ländern weltweit anhand von drei Hauptkriterien:
Kriterium | Bedeutung | Deutsche Defizite |
Angemessenheit (Adequacy) | Wie hoch sind Leistungen im Verhältnis zu eingezahlten Beiträgen? | Verbesserungsbedarf (Mindestrenten) |
Nachhaltigkeit (Sustainability) | Ist das System zukunftsfest angesichts demografischer und ökonomischer Entwicklungen? | Starke Defizite, geringe Zukunftsfestigkeit |
Integrität (Integrity) | Wie vertrauenswürdig sind Aufsicht, Rechtsnormen und Governance? | Starke Defizite, bei Vertrauen und Effizienz |
Besonders bei der Nachhaltigkeit (Zukunftsfestigkeit) und der Integrität (Vertrauenswürdigkeit) schneidet das deutsche System schlecht ab, was tiefgreifende Rentenreformen notwendig macht.
Stärkung der Betriebsrente (bAV) gefordert
Um die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rente in Deutschland langfristig zu sichern, fordern die Studienautoren eine deutliche stärkere Verbreitung von Betriebsrenten (bAV).
Gerade im Bereich der bAV hakt es in Deutschland:
- Die Teilnahmequoten sind zu gering.
- Die Doppelverbeitragung von Betriebsrenten zur Kranken- und Pflegeversicherung – selbst nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz – wird kritisiert, da sie Betriebsrentner finanziell benachteiligt und somit die Attraktivität der betrieblichen Vorsorge hemmt.
Empfehlungen für eine bessere Altersvorsorge
Experten empfehlen dringend folgende Maßnahmen zur Stärkung des deutschen Rentensystems:
- Erhöhung der Teilnahmequoten in der betrieblichen Altersversorgung.
- Anhebung der Mindestrenten für Niedriglohn-Rentner.
- Weitere Erhöhung der Erwerbsquote älterer Arbeitnehmer.
- Verbesserung der Kommunikation an die Leistungsempfänger.
Zukunft der Rente in Deutschland
Angesichts steigender Lebenserwartung und niedriger Investmenterträge weltweit, die die Rentensysteme unter Druck setzen, ist ein entschlossenes Handeln der Politik gefordert. Der aktuelle Zustand als „Renten-Mittelmaß“ ist für eine führende Industrienation nicht tragbar. Es braucht jetzt einen mutigen Weg, um die Altersvorsorge in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Werbung