Riester-Rentner bekommen nur ein Taschengeld

Finanzen

Werbung

Die Riester-Rente ist krachend gescheitert. Sie sollte die Rentenlücke füllen, aber Riester-Rentner bekommen meist nur ein Taschengeld. Die Rendite liegt deutlich unter zwei Prozent, sprich, sie kann nicht einmal die Inflation ausgleichen.

Ex-Arbeitsminister Walter Riester hat uns vor mehr als 20 Jahren viel versprochen – und nichts gehalten. Von wegen Schutz gegen Altersarmut – davon kann keine Rede sein! Viele Riester-Rentner müssen sich mit einem Taschengeld begnügen, wie „Bild“ berichtet.

Riester-Rente – nur noch ein Taschengeld

Nach den jüngsten verfügbaren Daten des Bundesfinanzministeriums für das Jahr 2023 lag die durchschnittliche monatliche Riester-Rente bei 136,34 Euro. Im Vorjahr 2022 betrug der Durchschnittswert rund 132 Euro pro Monat. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Riester-Rente für die meisten Empfänger bisher nur eine kleine Ergänzung zur gesetzlichen Rente darstellt. 2022 erhielten mehr als eine Million Riester-Rente bereits entsprechende Leistungen. Demnach erhielten Ende 2022 bereits über eine Million Menschen Leistungen aus der Riester-Rente.

Große Unterschiede bei der Rentenhöhe

Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich erhebliche Unterschiede in der Höhe der individuellen Auszahlungen. Ein genauerer Blick in die Statistik für das Jahr 2022 offenbart:

  • 💶 Fast drei Viertel der Empfänger erhielten eine monatliche Bruttorente von weniger als 100 Euro.
  • 👴 👵 Ein großer Teil davon, nämlich 60 Prozent der Männer und 67 Prozent der Frauen, bekam sogar nur bis zu 83 Euro pro Monat.
  • 📉 Höhere Renten von über 250 Euro pro Monat waren die Ausnahme.

Gründe für die aktuell niedrigen Auszahlungen

Experten führen die derzeit noch bescheidenen Rentenhöhen auf mehrere Faktoren zurück:

  • Kurze Ansparphasen: Die ersten Riester-Verträge wurden 2002 abgeschlossen. Diejenigen, die jetzt in die Auszahlungsphase kommen, haben daher eine vergleichsweise kurze Ansparzeit von maximal 20 bis 23 Jahren. Es wird erwartet, dass die durchschnittlichen Renten in Zukunft steigen werden, wenn Sparer mit längeren Vertragslaufzeiten in Rente gehen.
  • Vertragskosten: Insbesondere bei älteren Verträgen können hohe Abschluss- und Verwaltungskosten die Rendite und damit das angesparte Kapital geschmälert haben.
  • Geringe Beiträge: Nicht alle Sparer haben den vollen Eigenbeitrag geleistet, um die maximalen staatlichen Zulagen zu erhalten, was sich direkt auf die Höhe des Endkapitals auswirkt.

Inflation frisst Riester-Rente

Finanzexperten kritisieren laut „T-Online“ aber schon seit Längerem, dass die Renditen der Riester-Rente sehr niedrig ausfallen. Eine Studie von „Finanzwende Recherche“ zeige auf, dass alle angebotenen Riester-Verträge für das Jahr 2023 weniger als zwei Prozent Gewinn erzielen und somit unterhalb der langjährigen Inflationsrate liegen.

„Bild“ zitiert den Finanz- und Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein: „Die Zahlen des Finanzministeriums zeigen, dass die Riester-Rente nur zu einem mickrigen Taschengeld führt. Ein Sparer muss fast 100 Jahre alt werden, damit der Vertrag keinen Verlust macht.“

Es darf niemand wundern, dass immer weniger einen Riester-Vertrag abschließen. Mittlerweile lassen viele Riester-Sparer ihre Verträge ruhen und zahlen schon lange nichts mehr ein, stattdessen zahlen sie lieber freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung ein.

Comeback der gesetzlichen Rentenversicherung

Versicherte haben im Jahr 2022 so viel freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt wie nie zuvor – rund 1,09 Milliarden Euro –, um Rentenminderungen auszugleichen. Matthias W. Birkwald, Rentenexperte der Linken, sieht darin einen Rückgriff auf die Möglichkeiten der gesetzlichen Rente wegen enttäuschender Renditen bei der Riester-Rente und ähnlichen Modellen. Birkwald kommentiert: „Die Riester-Rente ist gescheitert.“ Das Vertrauen der Menschen liege bei der Deutschen Rentenversicherung.

Die Zeiten der Riester-Rente scheinen gezählt zu sein. Immer mehr Menschen erkennen, dass die gesetzliche Rente die bessere Altersvorsorge bietet und zahlen lieber freiwillig in die Rentenkasse ein.

Warum die Riester-Rente versagt

  • Hohe Kosten und geringe Renditen: Die Kosten der Riester-Verträge fressen oft einen Großteil der Rendite auf, sodass am Ende nur wenig für die Altersvorsorge übrig bleibt.
  • Unfaire Kürzungen: In einigen Fällen kürzten Versicherungen die Riester-Renten ihrer Kunden sogar nachträglich, was zu Rechtsstreitigkeiten führte.
  • Schlechte Vergleichbarkeit: Die Vergleichbarkeit verschiedener Riester-Verträge ist aufgrund komplexer Tarifstrukturen und versteckter Kosten oft schwierig.

Die gesetzliche Rente: Sichere und solide Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente hingegen bietet eine sichere und solide Altersvorsorge mit garantierten Leistungen. Zudem ist sie kostengünstig und transparent.

Run auf freiwillige Renteneinzahlung

Für Linken-Rentenexperte Matthias W. Birkwald, der die Anfrage gestellt hatte, ist das ein klarer Beweis, dass die Menschen den 😱 Betrug mit Riester 💡begriffen haben. Einige Versicherungen hatten sogar im Nachhinein Riesterrenten gekürzt, wogegen Verbraucher letztlich sogar vor Gericht ziehen mussten, um die Unzulässigkeit dieser Praxis zu stoppen. Da zahlen viele doch lieber freiwillig Beiträge in die Rentenversicherung zum Ausgleich von Abschlägen bei vorzeitigem 📆 Rentenbeginn.

Riester-Rentner misstrauen zu Recht diesem Konstrukt von Walter Riester. Bestes Beispiel ist der Fall eines Versicherten der Zurich Versicherung, der sich juristisch gegen die ✂️ Kürzung seiner Riester-Rente wehrte. Das Landgericht Köln sah das Kürzen einer Riester-Rente als unzulässig an und kippte per Urteil (Az.: 26 O 12/22) die Kürzung. Das Gericht erklärte eine Vertragsklausel der Zurich Versicherung für unwirksam erklärt, Kunden mit Riesterrenten bei der Auszahlung finanziell zu benachteiligen und ihnen die Rente zu kürzen. Es hat Riester-Sparer Stefan Kolb recht gegeben, der sich gegen die Kürzung seiner Riester-Rente durch die Zurich Deutscher Herold wehrte.

statistik-private-altersvorsorge-riesterrente

Die Entwicklung der Zahl von Riester-Verträgen seit 2001 Tenor des Urteils:

Riestern lohnt sich kaum

Das hindert Versicherungen aber nicht, es immer wieder 🐏 zu versuchen. Der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zufolge räumt die Zurich-Versicherung sich weiterhin das Recht ein, in fondsgebundenen Riesterverträgen den Rentenfaktor 📉 herabzusetzen. Zurich verweise darauf, dass sich die rechtskräftige Entscheidung des LG Köln nur auf einen Einzelfall beziehe und für andere Kunden keine Wirkung entfalte, so ein Kundenschreiben der Zurich. Der Versicherer sei nach wie vor der Auffassung, dass die Kürzung des Rentenfaktors rechtmäßig sei, haben die Verbraucherschützer erfahren.

Versicherer setzen auf unmündige Kunden

Zurich sei, so die Verbraucherschützer, nicht die einzige Versicherung, die zu solchen Praktiken greife. Deswegen wollen die Verbraucherzentrale NRW und die Bürgerbewegung Finanzwende gemeinsam gegen diesen 🙁 Missstand vorgehen, um ein Grundsatzurteil zu erstreiten. Sie wollen damit Tausenden von Riestern-Kunden mit fondsgebundenen Riesterverträgen zu höheren Renten zu verhelfen. Die Verbraucherzentrale NRW habe die Zurich-Versicherung nach eigenem Bekunden abgemahnt und werde, falls der Konzern nicht einlenke, eine Verbandsklage erheben. Ein für die Versicherten positives Urteil hätte dann Auswirkungen auf alle Betroffenen, die diese Klausel in ihren Verträgen haben, so die Verbraucherzentrale NRW.

Zurich, Axa und LPV

Neben Zurich haben die Verbraucherschützer noch zwei weitere Anbieter wegen unrechtmäßiger Rentenkürzungen abgemahnt: Die Axa Lebensversicherung und die LPV Lebensversicherung (ehemals Postbank Lebensversicherung) hatten die Ansprüche von Kunden der Verbraucherzentrale NRW ebenfalls gekappt. „Die Klauseln, auf die sich die Anbieter dabei berufen, sind bei diesen beiden Versicherern ähnlich wie bei der Zurich. Wir gehen davon aus, dass noch weitere Anbieter den Rentenfaktor aufgrund unwirksamer Klauseln herabgesetzt haben und damit noch deutlich mehr Kund:innen betroffen sind“, betont Stephanie Heise, Bereichsleiterin Verbraucherfinanzen bei der Verbraucherzentrale NRW.

Musterbrief

Die Verbraucherzentrale NRW hat einen Musterbrief formuliert. Wer sich gegen eine Rentenkürzung wehren will, kann somit auf eine Rentenkürzung seines Versicherers zurückgreifen.

Fazit:

Die Riester-Rente hat sich als gescheitert erwiesen. Verbraucher sollten daher auf freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rente setzen, um eine sichere und rentable Altersvorsorge zu gewährleisten.

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Einfach jetzt kostenlos abonnieren

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Die Riester Rente ist ein Produkt der Schande. Da Walter Riester auch ein Gewerkschaftsfunktionar war wirft dieses ein schlechtes Licht auf die Gewerkschaften, von der SPD ganz zu schweigen. Wer erinnert sich nicht an die Neue Heimat oder an Dr. Otto von der Coop? Das waren alles Gewerkschaftunternehmen die es nicht mehr gibt. Alles weist auf die Inkompetenz dieser Leute hin. Die erwahnten Versicherungsbetriebe haben diese Inkompetenz schamlos ausgenutzt um einen maximalen Profit zu erzielen.Es ist politisch jetzt an der Zeit die Riester Rente zu verbieten und die betriebliche Alterversorgung zu foerdern.

    Antworten
  • Helmut Achatz
    28. April 2024 09:19

    ganz meine Meinung 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Helmut Achatz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü