Um wie viel die Erwerbsminderungsrente ab 2018 steigt
Die Erwerbsminderungsrente steigt ab 1. Januar 2019 auf einen Schlag für Neurentner. Was kommt für die Betroffenen heraus? Um wie viel steigt die Erwerbsminderungsrente ab 2019 tatsächlich? Wer profitiert von der „neuen“ Erwerbsminderungsrente? Das Rentenpaket ist unter Dach und Fach und sieht vor, dass die sogenannten Zurechnungszeit für neue Erwerbsminderungsrentner ab dem 1. Januar 2019 auf einen Schlag um drei Jahre und fünf Monate steigt. Neu-Erwerbsminderungsrentner werden rentenrechtlich so behandelt, als wenn sie bis zum Rentenregelalter, sprich bis 65 Jahre…
Die Erwerbsminderungsrente steigt ab 1. Januar 2019 auf einen Schlag für Neurentner. Was kommt für die Betroffenen heraus?…
Apostrophitis – oder was Auto’s mit Baker’s zu tun haben
Majonäse ist tabu und die deutsche Sprache hat einen neuen Buchstaben. Die Orthografisten aller deutschsprachigen Länder haben getagt – und kamen zum Schluss, mit dem großen „ß“ einen neuen Buchstaben einzuführen. Sie hätte besser die Apostriphitis bekämpfen sollen, die hierzulande um sich greift. Es lebe das große „ß“ Fünf ganze Jahre hat der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ gebraucht, um einen neuen Buchstaben zu kreieren, Verzeihung – zu erschaffen. Vor kurzem wurde das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aktualisiert. Künftig darf…
Majonäse ist tabu und die deutsche Sprache hat einen neuen Buchstaben. Die Orthografisten aller deutschsprachigen Länder haben getagt…
Wie hält’s die Politik mit der „sozialen Spaltung“?
Der Sozialverband VdK will die „soziale Spaltung“ in Deutschland stoppen und lädt zu Großveranstaltungen in allen bayerischen Bezirken ein – Auftakt ist am Samstag in Lohr am Main. Kann überhaupt von „sozialer Spaltung“ die Rede sein? Noch geht es den Rentner vergleichsweise gut in Deutschland – das wird sich jedoch in den kommenden Jahren ändern, wie eine das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) vorrechnet. Auftraggeber war übrigens die Bertelsmann-Stiftung. Viele, die heute weniger als 2500 Euro brutto verdienen, werden in…
Der Sozialverband VdK will die „soziale Spaltung“ in Deutschland stoppen und lädt zu Großveranstaltungen in allen bayerischen Bezirken…
Um wie viel die Renten zum 1. Juli 2017 steigen
Nach der satten Rentenerhöhung 2016 können sich die Rentner auch in diesem Jahr auf eine spürbare Erhöhung ihrer Ruhestandsgelder freuen. Um wie viel die Renten 2017 steigen? Im Osten steigen die Renten zum 1. Juli 2017 um 3,59 Prozent, im Westen um 1,90 Prozent. Damit gleicht sich der aktuelle Rentenwert (Ost) langsam dem im Westen an. Noch liegt er bei 95,7 Prozent. Ab 2024 bekommen dann Ost-Rentner so viel wie West-Rentner. Ab 1. Juli mehr Rente Ausgezahlt wird die Rente…
Nach der satten Rentenerhöhung 2016 können sich die Rentner auch in diesem Jahr auf eine spürbare Erhöhung ihrer…
Warum die SPD Rentenmärchen erzählt
Schon heute verbucht die gesetzliche Rentenversicherung einen Verlust, trotzdem will die SPD das Rentenniveau bei 48 Prozent und den Beitragssatz bei 22 Prozent zementieren – das kann nicht funktionieren. Der Dumme ist der Steuerzahler. Warum die SPD solche Rentenmärchen erzählt. Die Rentenversicherung verbucht bereits im zweiten Jahr ein Minus. 2016 waren es 2,2 Milliarden Euro, 2015 bereits 1,59 Milliarden Euro, während die Rentenkassen 2013 sogar noch einen Überschuss von 3,16 Milliarden Euro erzielte. Dabei wird es nicht bleiben, das heißt,…
Schon heute verbucht die gesetzliche Rentenversicherung einen Verlust, trotzdem will die SPD das Rentenniveau bei 48 Prozent und…
Wer wo wie lange lebt in Deutschland und warum
Der Frage, wer wo wie lange lebt, ist das Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock nachgegangen. Interessant war vor allem, ob es noch Ost-West-Unterschiede bei der Lebenserwartung gibt. Ja, aber kaum noch, so das Fazit. Vor allem die Frauen im Osten haben den Demographie-Experten zufolge den Rückstand gegenüber den Frauen im Westen nahezu aufgeholt. Im Westen werden Frauen 82,8 Jahre alt Um es kurz zu machen – im Westen lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen bei 82,8 Jahren, im Osten…
Der Frage, wer wo wie lange lebt, ist das Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock nachgegangen. Interessant war…
Wo lebt sich’s am besten als Rentner im Ausland?
Wo lebt sich’s am besten für Rentner im Ausland? Deutsche Rentner leben am günstigsten in Polen, Bulgarien, in Tschechien und Ungarn, denn die Lebenshaltungskosten in diesen Ländern sind deutlich niedriger als hierzulande und die Gesundheitsversorgung ist ähnlich wie in Deutschland. Polen, Tschechien und Ungarn sind nach Recherche der „Welt“ zurzeit die attraktivsten Länder für Rentner. Die Türkei ist lediglich auf Rang vier. Allerdings ist die Türkei mit Vorsicht zu genießen. Wer sich irgendwie kritisch gegen den türkischen Präsident Recep Erdogan äußert…
Wo lebt sich’s am besten für Rentner im Ausland? Deutsche Rentner leben am günstigsten in Polen, Bulgarien, in…
Krankenkassen ruinieren die Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge entwickelt sich zum Flop, denn bei der Auszahlung hält die Krankenkasse die Hand auf und kassiert 20 Prozent. Krankenkassen ruinieren damit die Altersvorsorge. SPD enteignet Betriebsrentner Klingt hart, ist aber leider so. Die Wurzel des Übels ist eine Gesetzesinitiative der SPD unter Frank Walter Steinmeier, Gerhard Schröder, Walter Riester und vor allem Ulla Schmidt. 2004 hat das Triumvirat Betriebsrentner und Direktversicherte enteignet, zugunsten der Krankenkassen. Die Grünen haben freilich gern dabei mitgewirkt. Ich bin einer der Leidtragenden…
Die betriebliche Altersvorsorge entwickelt sich zum Flop, denn bei der Auszahlung hält die Krankenkasse die Hand auf und…
Ende meiner Tour de France
Letzter Tag meiner Tour de France – mein Rad-Navi zeigt 1752 Kilometer an, 19 574 Meter Steigung, 147 Stunden total, maximale Höhe 1351 Meter, 87 897 verbrauchte Kalorien und 87 Stunden im Sattel – und weil ich das Navi versehentlich aus- statt abgeschaltet habe, darf ich noch 98 Kilometer addieren. Das heißt, ich habe insgesamt 1848 Kilometer zurückgelegt – in vier Wochen, mit zwei Pausen. 3640 Kilometer in drei Monaten Ehrlich gesagt, ich war selbst über mich erstaunt, soweit gekommen…
Letzter Tag meiner Tour de France – mein Rad-Navi zeigt 1752 Kilometer an, 19 574 Meter Steigung, 147…
Tag 28 meiner Tour de France
Tag 28 meiner Tour de France – heute ist der letzte Tag meiner Tour de France. Ja, richtig gelesen. Morgen fahre ich mit dem Zug von Bordeaux zurück nach Straßburg. Warum? Ich will nur so viel verraten – wegen eines Krankheitsfalls in der Familie. Ich spüre, dass da ein Mensch dem Tod näher ist als dem Leben und fühle mich in der Pflicht. Mehr will ich dazu nicht schreiben. Morgen 7.23 Uhr fährt mein Zug und bringt mich nach Straßburg, wo ich…
Tag 28 meiner Tour de France – heute ist der letzte Tag meiner Tour de France. Ja, richtig gelesen. Morgen…
Tag 27 meiner Tour de France
Tag 27 meiner Tour de France – was ist ein Brückenkanal? Auch eine Kanalbrücke. Ein Brückenkanal ist eine Brücke, über die ein Kanal fließt – und diese Kanalbrücke spannt sich über die Garonne und die Autobahn. Die französischen Wasserbauingenieure können mit Recht stolz auf diesen Abschnitt des Canal de Garonne sein. Als ich mein Rad über den Brückenkanal schiebe, spricht mich eine Gruppe älterer Herren an. Ob ich den von weit herkomme und ob ich schon so etwas gesehen habe. „De Munich“,…
Tag 27 meiner Tour de France – was ist ein Brückenkanal? Auch eine Kanalbrücke. Ein Brückenkanal ist eine Brücke, über…
Tag 26 meiner Tour de France
Tag 26 meiner Tour de France – eigentlich wollte ich etwas über den Canal du Midi schreiben und über den Canal de la Garonne. Aber dann drängte sich doch etwas Anderes in den Vordergrund. Alors, ganz langsam. Es geht um Schnecken – Escargots à la Bourguignonne, Schnecken nach Burgunder-Art. Et bien, werden viele sagen, ist ja nichts besonderes in Frankreich. Das Besondere daran, sie fallen mir auf als ich bei Aldi einkaufen. Sie liegen in der Tiefkühltheke und winken mir zu. Ich…
Tag 26 meiner Tour de France – eigentlich wollte ich etwas über den Canal du Midi schreiben und über den…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung