4,39 Prozent mehr Rente ab Juli
Zum 1. Juli 2023 steigen die Renten – im Westen um 4,39 Prozent im Osten um 5,86 Prozent. Auch die Rentenbeiträge steigen, weil die Beitragsbemessungsgrenze steigt. Mit der Erhöhung zum 1. Juli 2023 steigt in Westdeutschland der Rentenwert von 36,02 auf 37,60 Euro und in Ostdeutschland von 35,52 auf ebenfalls 37,60 Euro. Das heißt, die Rentenwerte sind jetzt in Ost und West gleich hoch. Die Rentenangleichung wird ein Jahr früher erreicht als gesetzlich vorgesehen (geplant Sommer 2024). Grund sei die…
Zum 1. Juli 2023 steigen die Renten – im Westen um 4,39 Prozent im Osten um 5,86 Prozent.…
Die besten Länder für Rentner
Zu den besten Rentenländer in punkto Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit gehören Norwegen und die Schweiz – Deutschland ist abgeschlagen und liegt nur noch auf Platz elf. Deutschland ist längst nur noch Mittelklasse, wenn es um das Thema Rente geht. Im jährlichen Ranking der Länder für einen sicheren und gesicherten Ruhestand, dem Global Retirement Index von Natixis, ist Deutschland um drei Plätze abgerutscht auf Platz elf. Top Ten der Rentenländer Zu den Top Ten Ländern mit den besten Bedingungen für Rentnerinnen und…
Zu den besten Rentenländer in punkto Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit gehören Norwegen und die Schweiz – Deutschland ist…
Frankreichs Rentenreform
Noch können Franzosen mit 62 Jahren in Rente gehen, das soll sich aber ändern. Dagegen protestieren die Massen in Frankreich. Wie gerecht ist Frankreichs Rentenreform? Die Franzosen bekommen mehr und gehen früher in Rente. Allerdings ist Frankreichs Rentensystem nicht nachhaltig. Schon heute pumpt der Staat mehr Mittel in das System als es in anderen Ländern der Fall ist. Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Deswegen will Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron die Rente reformieren – und stößt auf massiven Widerstand. Frankreich…
Noch können Franzosen mit 62 Jahren in Rente gehen, das soll sich aber ändern. Dagegen protestieren die Massen…
560 Millionen für ARD-Renten
Rundfunk-Zuschauer zahlen zig Millionen nur für die Luxus-Renten von Chefs der ARD-Sender. Aber auch die anderen ARD-Rentner sind gut gepolstert. „Bild“ rechnet vor, dass die ARD mehr als 564 Millionen Euro für die Alters- und Ruhegelder ihrer Ex-Bediensteten ausgegeben hat. Allein WDR-Intendant Tom Buhrow kassierte 2021 ein Jahresgehalt von 416.000 Euro, wenn er in Rente geht, bekommt er rund 60 Prozent davon als Ruhegehalt, das sind nach Adam Riese annähern 250.000 Euro jährlich oder etwas mehr als 20.000 Euro monatlich.…
Rundfunk-Zuschauer zahlen zig Millionen nur für die Luxus-Renten von Chefs der ARD-Sender. Aber auch die anderen ARD-Rentner sind…
Weg mit dem Ballast
Je weniger Ballast wir haben, desto mehr Zeit bleibt fürs Leben. Diese Erkenntnis fasst langsam Fuß. Sich bewusst zu beschränken, schafft Zufriedenheit. Also weg mit dem Zeug. Es riecht nach Frühling – und Aufbruchsstimmung. Die lässt sich nutzen, um Ordnung ins Leben zu bringen. Überflüssige Kilos, schwere Gedanken, zu viel Herumsitzen oder auch eine vollgestellte Wohnung können sehr belasten. „Indem wir Ordnung im Außen schaffen, ordnen wir auch unsere Gedanken und Gefühle – gut fürs innere Gleichgewicht“, erklärt Gunda Borgest,…
Je weniger Ballast wir haben, desto mehr Zeit bleibt fürs Leben. Diese Erkenntnis fasst langsam Fuß. Sich bewusst…
Mehr Privatinsolvenzen bei Rentnern
Bei Rentnern wird es finanziell enger. Die Privatinsolvenzen sind 2022 gestiegen. Was heißt Privatinsolvenz? Was ist zu tun? Wie läuft eine Privatinsolvenz ab? „Für viele Senioren reichen Einkommen oder Rente nicht mehr aus – sie müssen Privatinsolvenu anmelden“, so Dr. Frank Schlein von Informatiionsdienstleister CRIF. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen CRIF-Schuldenbarometers 20222. Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren, die auf Grundsicherung angewiesen seien, weil ihre Rente nicht reicht, steige kontinuierlich an – im Jahresvergleich von September 2021 zu…
Bei Rentnern wird es finanziell enger. Die Privatinsolvenzen sind 2022 gestiegen. Was heißt Privatinsolvenz? Was ist zu tun?…
Auch Oma wird digital
Alt und digital? Ja, unbedingt. Opa und Oma dürfen sich nicht abhängen lassen, weil sie sonst den Anschluss verlieren. Dagmar Hirche hat deswegen ein Erklärbuch für die 65plus-Generation geschrieben. Spätestens „Corona“ hat uns als Gesellschaft gelehrt, dass wir in punkto Digitalisierung ganz schnell dazu lernen müssen. Das galt und gilt vor allem für die 65plus-Generation. Viele meinten – und einige meinen es immer noch – sie brauchen 🤖 Internet nicht und merkten – oder merken – schnell, wie abgehängt sie…
Alt und digital? Ja, unbedingt. Opa und Oma dürfen sich nicht abhängen lassen, weil sie sonst den Anschluss…
Histo-Tour durch Split
Split, die zweitgrößte Stadt Kroatiens, ist eine Mischung aus modernem Leben und alter Geschichte. Mit Ruinen aus der Zeit des Römischen Reiches und einer belebten Uferpromenade ist Split auf jeden Fall einen Besuch auf einer Tour durch Kroatien wert. Wie wäre es denn mit einer Histo-Tour durch Split? Die kroatische Hafenstadt an der Adria hat so einiges zu bieten in punkto Historie. Highlight ist sicher der gut erhaltene Diokletianpalast, der nicht von ungefähr schon seit 1979 zum Unesco-Weltkultureben zählt –…
Split, die zweitgrößte Stadt Kroatiens, ist eine Mischung aus modernem Leben und alter Geschichte. Mit Ruinen aus der…
Insel-Hopping in Dalmatien
Kroatien als Karibik im Mittelmeer zu bezeichnen, ist gar nicht so abwegig. Immerhin liegen 1200 Inseln vor der Küste – und einige der schönsten in Dalmatien. Tipps fürs Insel-Hopping. Von Zadar im Norden bis Dubrovnik im Süden reiht sich in Dalmatien Insel an Insel. Da fällt die Auswahl schwer. Verständlich, dass diese Region Kroatiens beliebt ist bei Touristen mit ihren bezaubernden Stränden – Garant für unvergesslichen Strandurlaub. Da wäre es doch schade, auf einem Fleck zu verharren – die dalmatinische…
Kroatien als Karibik im Mittelmeer zu bezeichnen, ist gar nicht so abwegig. Immerhin liegen 1200 Inseln vor der…
Split ist groß im Kommen
Kroatien avanciert zum Top-Reiseland der Deutschen – und das gilt auch für Split, die magische Stadt in Dalmatien. Die Stadt lockt mit Architektur, gutem Wetter und herrlichen Stränden. 2022 war ein Boom-Jahr für Kroatien – mit 18,9 Millionen Ankünften von Touristen und 104,8 Millionen Übernachtungen, so die kroatische Tourismusministerin Nikolina Brnjac. Wobei die Deutschen das Gros der Touristen stellte – und das nicht von ungefähr: Kroatien gehört zu den Lieblingsländern der Deutschen. Sonne, Strand und Meer Das Land bietet alles,…
Kroatien avanciert zum Top-Reiseland der Deutschen – und das gilt auch für Split, die magische Stadt in Dalmatien.…
ETF-Sparplan statt Metallrente
Mehr als 900.000 Metaller sparen per Metallrente fürs Alter. Mit einem ETF-Sparplan wären sie sicher besser dran. Denn, in der Rente zahlen sie annähernd 20 Prozent Sozialabgaben – und die Abgaben werden eher mehr als weniger. Schon jetzt ist die Rede von 25 Prohent. Das heißt, den Metallrentnern bleibt netto noch weniger übrig. „Auch im zurückliegenden Jahr 2023 ist MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, weiter gewachsen“, meldet stolz die Metallrente. Also, ein Erfolgsmodell? Mitnichten! Wie gut…
Mehr als 900.000 Metaller sparen per Metallrente fürs Alter. Mit einem ETF-Sparplan wären sie sicher besser dran. Denn,…
Wie der Staat Betriebsrenten verbrennt
Was der Staat mit einem Satz per Gesetz anrichten kann, erfahren gerade Millionen von Betriebsrentner. Er verbrennt ihre Betriebsrente, die wegen der Inflation immer weniger wert ist. Wie das? Eigentlich müssten Arbeitgeber die Betriebsrenten ihrer früheren Beschäftigten regelmäßig an die Inflation anpassen. Der Staat hat sich allerdings mit einem Absatz im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) ausgeschmiert: „Die Verpflichtung (zur Anpassung an die Inflation) nach Absatz 1 entfällt, wenn der Arbeitgeber sich verpflichtet, die laufenden Leistungen jährlich um wenigstens eins vom Hundert anzupassen“,…
Was der Staat mit einem Satz per Gesetz anrichten kann, erfahren gerade Millionen von Betriebsrentner. Er verbrennt ihre…

Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung