Finanzen, Soziales

Was sich zum 1. Mai 2024 alles ändert

Zum 1. Mai 2024 ändert sich einiges. So bekommen Pflegekräfte einen höheren Mindestlohn, die Ticketsteuer für Flugreisen erhöht sich und der Krankenhaus-Atlas geht online. Änderungen ab 1. Mai Arbeit und Soziales: Erhöhung des Mindestlohns in der Altenpflege: Pflegefachkräfte erhalten mindestens 19,50 Euro pro Stunde. Qualifizierte Pflegehilfskräfte erhalten 16,50 Euro pro Stunde. Pflegehilfskräfte erhalten 15,50 Euro pro Stunde. Davon betroffen sind ca. 1,3 Millionen Beschäftigte. Neues Feld auf Personalausweis und Reisepass: Ab dem 1. Mai 2024 wird der Doktortitel auf dem…
Zum 1. Mai 2024 ändert sich einiges. So bekommen Pflegekräfte einen höheren Mindestlohn, die Ticketsteuer für Flugreisen erhöht…
Was sich zum 1. Juli alles ändert
Finanzen

Wie sich die Steuern für Rentner stetig erhöhen

Wenn 80-Jährige plötzlich eine Steuererklärung machen müssen, kann etwas nicht stimmen – oder? Durch die Rentenerhöhungen müssen Rentner Steuern zahlen, obwohl sie vorher nicht zahlen mussten. Wie kann das sein? 2018 gab’s im Westen 3,22 Prozent mehr Rente, im Osten sogar 3,37, 2019 waren es 3,18 (West) und 3,91 (Ost) Prozent mehr, dann 2021 eine Nullrunde, 2022 gab’s sogar ein Plus von 5,35 Prozent (West) und 6,12 Prozent (Ost), 2023 dann 4,39 Prozent (West) und 5,86 Prozent (Ost), 2024 ist…
Wenn 80-Jährige plötzlich eine Steuererklärung machen müssen, kann etwas nicht stimmen – oder? Durch die Rentenerhöhungen müssen Rentner…
Rentenbesteuerung
Finanzen, Soziales

Rente mit 63: Was ist dran an der Forderung der FDP?

Die FDP hat in ihrem „12-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Wirtschaftswende“ die Abschaffung der Rente mit 63 gefordert. Allerdings ist diese Forderung bereits umgesetzt worden. Die Altersgrenze für die abschlagsfreie Rente liegt inzwischen über 64 Jahre. Warum also die Aufregung? Die Regelungen für die abschlagsfreie Rente mit 63 Um die Rente mit 63 abschlagsfrei in Anspruch nehmen zu können, müssen inzwischen 45 Versicherungsjahre nachgewiesen werden. Zusätzlich steigt das Renteneintrittsalter für jeden Jahrgang nach 1960 weiter an. So dürfen beispielsweise Personen des…
Die FDP hat in ihrem „12-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Wirtschaftswende“ die Abschaffung der Rente mit 63 gefordert. Allerdings…
rente mit 63
Finanzen

Warum Riester-Rentner nur noch ein Taschengeld bekommen

Die Riester-Rente ist gescheitert. Sie sollte die Rentenlücke füllen, aber Riester-Rentner bekommen meist nur ein Taschengeld. Die Rendite liegt deutlich unter zwei Prozent, sprich, sie kann nicht einmal die Inflation ausgleichen. Ex-Arbeitsminister Walter Riester hat uns vor mehr als 20 Jahren viel versprochen – und nichts gehalten. Von wegen Schutz gegen Altersarmut – davon kann keine Rede sein! Viele Riester-Rentner müssen sich mit einem Taschengeld begnügen, wie „Bild“ berichtet. Riester-Rente – nur noch ein Taschengeld Einer Statistik des Bundesfinanzministeriums zufolge…
Die Riester-Rente ist gescheitert. Sie sollte die Rentenlücke füllen, aber Riester-Rentner bekommen meist nur ein Taschengeld. Die Rendite…
Riester Rente
Finanzen

Wie viel Geld die Deutschen haben

Die Deutschen habe ein Rekordvermögen angehäuft – allerdings ist das ziemlich ungleich verteilt, sodass die Reichen immer reicher werden. Ihr Plus: Sie setzen auf Aktien. 2023 war für viele in Deutschland kein schlechtes Jahr, trotz der hohe Inflation. Denn parallel zu den Preisen sind die Zinsen gestiegen und vor allem die Kurse an den Aktienmärkten. Das hat dem Geldvermögen einen richtigen Schub verliehen – das ist bis Ende 2023 laut Deutscher Bundesbank auf 7.716 Milliarden Euro gestiegen – annähernd 250…
Die Deutschen habe ein Rekordvermögen angehäuft – allerdings ist das ziemlich ungleich verteilt, sodass die Reichen immer reicher…
geld Scheine Münzen Euro
Gesundheit, Leben

Die 10 besten Tipps für ein langes, gesundes Leben

Was ist das Geheimnis für ein langes, gesunden Leben? Wer sollte das besser wissen als die Älteren unter uns. Was haben sie gemeinsam – und wie können Andere davon profitieren? Die zehn besten Tipps für ein langes, gesundes Leben. „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran …“ – wer kennt das Lied von Udo Jürgens nicht. Aber wer mit 66 Jahren erst in Schuss kommt, für den ist dann auch schon…
Was ist das Geheimnis für ein langes, gesunden Leben? Wer sollte das besser wissen als die Älteren unter…
Tipps für ein langes, gesundes Leben Schildkröte
Finanzen, Soziales

Kassenbeiträge steigen 2025 auf mehr als 20 Prozent – wie reagieren?

2025 erwartet gesetzlich Krankenversicherte ein Beitragshammer: Die Kassen wollen den Zusatzbeitrag drastisch erhöhen – für Rentner ein Desaster. Die Kosten des Gesundheitssystems explodieren – und die wird Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf die Beitragszahler umlegen. Auf die Beitragszahler kommt nach Schätzung des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK) eine „Kostenlawine“ zu, berichtet das „Handelsblatt“. Kassenbeiträge steigen stark Nach der Beitragserhöhung ist vor der Beitragserhöhung – und die Krankenkassen sind klamm. Die Ausgaben schießen ins Kraut, weswegen sie gar nicht umhinkönnen, als die Kranken-…
2025 erwartet gesetzlich Krankenversicherte ein Beitragshammer: Die Kassen wollen den Zusatzbeitrag drastisch erhöhen – für Rentner ein Desaster.…
Zusatzbeitrag zur Krankenkasse
Finanzen

Warum Rentner Steuern zahlen und wie sich das ändern lässt

Wer hätte gedacht, dass die Rente so teuer werden kann? Millionen Rentner müssen neben Sozialabgaben auch noch Steuern zahlen, und fühlen sich überrumpelt? Warum ist die Rentenbesteuerung so kompliziert? Wie sich dagegen wehren! Von den etwas mehr als 21 Millionen Rentenempfängern zahlen laut Bundesfinanzministerium „nur“ 6,3 Millionen Menschen Steuern. Das Gros, sprich zwei Drittel der Rentnerinnen und Rentner liegt unter dem Grundfreibetrag, der 2024 auf 11.784 Euro (23.568 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) erhöht wurde. 2025 erhöht er sich weiter auf…
Wer hätte gedacht, dass die Rente so teuer werden kann? Millionen Rentner müssen neben Sozialabgaben auch noch Steuern…
Steuererklärung von Rentnern
Finanzen, Soziales

2025 drohen höhere Krankenkassenbeiträge

2025 werden die Krankenkassen- und -pflegebeiträge weiter steigen. Den Kassen fehlt Geld und das holen sie sich von den Beitragszahlern – auch von Rentnern. Nach der Beitragserhöhung ist vor der Beitragserhöhung – und die Krankenkassen sind klamm. Die Ausgaben schießen ins Kraut, weswegen sie gar nicht umhinkönnen, als die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zu erhöhen. Dabei ist der Zusatzbeitrag zum 1. Januar 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent erhöht worden; Kinderlose zahlen seit 1. Juli 2023 4,0 Prozent Pflegebeitrag und versicherte Rentnerinnen…
2025 werden die Krankenkassen- und -pflegebeiträge weiter steigen. Den Kassen fehlt Geld und das holen sie sich von…
Gesundheitsausgaben
Finanzen

Freiwillige Rentenzahlung statt Riester: Lohnt sich die Alternative?

Riester-Rente gescheitert: Immer mehr Menschen zahlen lieber freiwillig in die gesetzliche Rente ein, statt Geld in den Rachen der Versicherungen zu werfen.  Beitragseinnahmen der Rentenkasse durch freiwillige Einzahlungen explodieren Die Zeiten der Riester-Rente scheinen gezählt zu sein. Immer mehr Menschen erkennen, dass die gesetzliche Rente die bessere Altersvorsorge bietet und zahlen lieber freiwillig in die Rentenkasse ein. Dies belegen auch die stark gestiegenen Beitragseinnahmen: Binnen eines Jahres flossen über 250 Millionen Euro mehr in die gesetzliche Rente – ein deutliches…
Riester-Rente gescheitert: Immer mehr Menschen zahlen lieber freiwillig in die gesetzliche Rente ein, statt Geld in den Rachen…
Riestern
Finanzen, Soziales

Mehr Rentner mit Grundsicherung im Alter

Die Zahl der Menschen, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezieht, ist auf mehr als 1,2 Millionen gestiegen. Wer hat Anspruch? Wie Grundsicherung beantragen? 1,2 Millionen Rentnerinnen und Rentner beziehen Grundsicherung im Alter. Hinter der Zahl verbergen sich viele dramatische Schicksale  – Schicksale von Rentnerinnen und Rentner, die ihr Leben in Armut fristen. Von den 1,2 Millionen sind annähernd 690.000 Bezieher (56,9 Prozent), die Grundsicherung im Alter beziehen. Das sind 4,7 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahresmonat, so das…
Die Zahl der Menschen, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezieht, ist auf mehr als 1,2 Millionen…
grundsicherung
Finanzen, Soziales

Nur 7 Prozent mit Renten über 2000 Euro

15 Millionen Rentner bekommen weniger als 1600 Euro Renten, nur knapp sieben Prozent kommen auf 2000 Euro und mehr Netto-Rente. Es sieht düster aus, was die Renten in Deutschland betrifft. Zwei Drittel der Rentnerinnen und Rentner oder annähernd 12,4 Millionen müssen mit Renten unter 1300 Euro auskommen. Nachgefragt hat die Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht von der Gruppe BSW bei der Bundesregierung, so das Rentenportal „Ihre Vorsorge“. 2022 kamen rund 15 Millionen oder 81,1 Prozent aller gezahlten Altersrenten auf eine Netto-Höhe von…
15 Millionen Rentner bekommen weniger als 1600 Euro Renten, nur knapp sieben Prozent kommen auf 2000 Euro und…
Nur 7 Prozent bekommen mehr als 2000 Euro Rente
null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Weitere Inhalte

Werbung

Menü