Werbung
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente. Um wie viel genau steigen die Renten im Einzelfall? Allerdings, brutto ist nicht gleich netto. Von den Brutto-Renten gehen noch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge weg.
Fakten zur Rentenerhöhung
Ab dem 1. Juli 2025 dürfen sich Rentnerinnen und Rentner in Deutschland über eine Rentenerhöhung von 3,74 Prozent freuen. Dies bedeutet nicht nur mehr Geld im Portemonnaie, sondern auch eine reale Verbesserung trotz der aktuellen Inflationsrate. Erfahren Sie, wie sich die Rentenerhöhung konkret auswirkt und was das für Ihre Nettorente bedeutet.
Höhere Rentenerhöhung als erwartet
Damit fällt die Rentenerhöhung sogar etwas höher aus als im Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung geschätzt: Die Rentenexperten waren von 3,5 Prozent Rentenerhöhung ausgegangen. Das wäre allerdings zu wenig gewesen, denn der Beitrag zur Pflegeversicherung hat sich Anfang 2025 um 0,2 Prozentpunkte erhöht.
Was bedeutet die Rentenerhöhung in Cent und Euro? Für eine „Standardrente“ ergibt sich ab Juli ein Anstieg um 66,15 Euro pro Monat. Standardrente bedeutet: Rentenzahler ach durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren.
So viel gibt’s mehr
Was bedeutet das finanziell?
Für Rentner mit einer „Standardrente“ – definiert als Rentner mit durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren – ergibt sich ab Juli ein Anstieg von 66,15 Euro pro Monat. Dies ermöglicht etwas mehr finanzielle Freiheit und spielt eine wesentliche Rolle in der Lebensqualität der Rentner. Die nachfolgende Tabelle zeigt das Plus bei der Brutto-Rente. Von der Brutto-Rente werden bei der Überweisung der Rente aber noch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen:
Rente aktuell | Rente ab 1.7.2025 | Erhöhung |
---|---|---|
500 Euro | 518,70 Euro | +18,70 Euro |
600 Euro | 622,44 Euro | +22,44 Euro |
700 Euro | 726,18 Euro | +26,18 Euro |
700 Euro | 726,18 Euro | +26,18 Euro |
800 Euro | 829,92 Euro | +29,92 Euro |
900 Euro | 933,66 Euro | +33,66 Euro |
1.000 Euro | 1.037,40 Euro | +37,40 Euro |
1.100 Euro | 1.141,14 Euro | +41,14 Euro |
1.200 Euro | 1.244,88 Euro | +44,88 Euro |
1.300 Euro | 1.348,62 Euro | +48,62 Euro |
1.400 Euro | 1.452,36 Euro | +52,36 Euro |
1.500 Euro | 1.556,10 Euro | +56,10 Euro |
1.600 Euro | 1.659,84 Euro | +59,84 Euro |
1.700 Euro | 1.763,58 Euro | +63,58 Euro |
1.800 Euro | 1.867,32 Euro | +67,32 Euro |
1.900 Euro | 1.971,06 Euro | +71,06 Euro |
2.000 Euro | 2.074,80 Euro | +74,80 Euro |
2.100 Euro | 2.178,54 Euro | +78,54 Euro |
2.200 Euro | 2.282,28 Euro | +82,28 Euro |
2.300 Euro | 2.386,02 Euro | +86,02 Euro |
2.400 Euro | 2.489,76 Euro | +89,76 Euro |
Quelle: „T-Online“ | Ihre Vorsorge
Brutto vs. Netto
Es ist wichtig zu bedenken, dass brutto nicht gleich netto ist. Von der Brutto-Rente werden noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen, sodass die tatsächliche Auszahlung geringer ausfällt.
Mehr Rente: Rentenerhöhung 2025
3,74 Prozent mehr Rente 2025 Quelle: smartsteuer
Bleibt’s bei 48 Prozent Rentenniveau?
Die Erhöhung muss etwas höher ausfallen als geplant, weil zum 1. Januar der Pflegebeitrag um 0,2 Prozentpunkte steigt und somit das Rentenniveau von 48 Prozent nicht gehalten werden könnte. Aber genau das ist gesetzlich geregelt – und zwar ist die Niveauschutzklausel im § 255e des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) bei 48 Prozent festgeschrieben. Diese Klausel stellt sicher, dass das Rentenniveau vor Steuern bis zum Jahr 2025 mindestens 48 % beträgt. Rentenniveau heißt: das Verhältnis zwischen Standardrente und Durchschnittseinkommen. Die tatsächlich Rente richtet sich nach dem individuellen Einkommen und der Dauer der Erwerbstätigkeit.
Rentenerhöhungen seit 2000
Rentenerhöhung | West in % | Ost in % |
---|---|---|
2000 | 0.6 | 0.6 |
2001 | 1.91 | 2.11 |
2002 | 2.16 | 2.89 |
2003 | 1.04 | 1.19 |
2004 | 0 | 0 |
2005 | 0 | 0 |
2006 | 0 | 0 |
2007 | 0.54 | 0.54 |
2008 | 1.10 | 1.10 |
2009 | 2.41 | 3.38 |
2010 | 0 | 0 |
2011 | 0.99 | 0.99 |
2012 | 2.18 | 2.26 |
2013 | 0.25 | 3.29 |
2014 | 1.67 | 2.53 |
2015 | 2.1 | 2.5 |
2016 | 4.25 | 5.95 |
2017 | 1.9 | 3.59 |
2018 | 3.22 | 3.37 |
2019 | 3.18 | 3.91 |
2020 | 3.45 | 4.2 |
2021 | 0 | 0.72 |
2022 | 5.35 | 6.12 |
2023 | 4,39 | 5,86 |
2024 | 4,57 | 4,57 |
2025 | 3,74 | 3,74 |
Rentenerhöhung 2025
Die Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025 bietet nicht nur eine positive Nachricht für Rentner, sondern wirft auch Fragen hinsichtlich der tatsächlichen Auszahlungen auf. Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder einfach nur informiert bleiben möchten – die Entwicklungen rund um die Rente betreffen uns alle.
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Informationen zur Rentenentwicklung zu erhalten!
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Werbung