Werbung
Schon mal von Autosuggestion gehört oder von Coué? Autosuggestion vielleicht, Coué vermutlich eher nein. Was ist Autosuggestion? Was bringt Autosuggestion? Und wer ist Coué? Das Fragen lohnt sich – hier die Antworten.
Ist es möglich, sich gesund zu denken? Dieser Frage ist der französische Apotheker Emile Coué im ausgehenden 19. Jahrhundert nachgegangen, nach dem er feststellte, dass einem Kranken nicht nur Medizin hilft, sondern auch der Glaube daran – der Glaube spielt sogar eine entscheidende Rolle bei der Heilung. Wenn er seinen Klientel eine Medikament verkaufte mit positiven Empfehlung, dass ihnen das Medikament sicher helfen werde und es ihnen bald besser gehen werde, so ging es ihnen auch schon bald besser.
Wie Autosuggestion entstand
Ausgehend von seiner Erfahrung als Apotheker entwickelte Coué die Lehre von der Autosuggestion. Seine Lehre fand nicht nur in Frankreich Tausende von Anhängern, sondern auch in anderen Ländern, darunter Russland, die USA und Deutschland. Das ist allerdings lange her.
1905 formulierte er seine Methode und ging damit an die Öffentlichkeit – und wurde schon bald gefeiert. Er ist der Vater des positiven Denkens, autogenes Training wäre ohne seine Ideen nicht vorstellbar, ebenso die Neurolinguistische Programmierung (NLP).
Und doch ist er in den vergangenen Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, obwohl er einer der ersten großen Visionäre der Psychotherapie war. Viele Bücher über Coué sind schon etwas vergilbt, andere schon längst vergriffen, darunter das von Alfred Brauchle „Hypnose und Autosuggestion“.
Zeit wieder reif für Coué
Ob sich das ändert? Könnte sein. Zumindest organisierte sich 2017 – zum 160. Geburtstag von Coué – der immerhin zweite internationale Kongress zur Methode Coués und seiner zeitgenössischen Anwendung. Die Zeit scheint wieder reif zu sein für Coué, den Lehrer, der die Menschen zum Glauben an sich, zum Selbstvertrauen, zum Optimismus in punkto Krankheit erziehen wollte. Denn viele fühlen sich heute überfordert, ausgelaugt, gehetzt und reagieren mit Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Rückenproblemen.
In den 20er war Coué populärer als heute – Couplet von Otto Reutter (1927)
Was ist dran an Coués Lehre. Der französische Apotheker aus Nancy, der in den USA auch mal als „Kaufmann des Glücks“ genannt wurde, erkannte, dass jeder von uns über Selbstheilungskräfte verfügt, die wir gezielt im positiven Sinn einsetzen können – durch Autosuggestion, sprich unsere Einbildung, oder sagen wir Vorstellungskraft, denn Einbildung klingt einen Tick zu negativ.
Autosuggestionsformel
Coué entwickelte eine einfache Autosuggestionsformel:
„Es geht mir von Tag zu Tag in jeder Hinsicht besser und besser“
oder auf Französisch: „Tous les jours et à tous points de vue, je vais de mieux en mieux“. Coué war davon überzeugt, dass jeder die Chance hat, seine Gesundheit zu erhalten und sich selbst zu heilen. Welcher Einfluss unsere Vorstellungskraft hat, lässt sich an der Wirkung von Placebo ablesen.
Autosuggestionsformel bei Youtube – als kleine Starthilfe
So viel zu Coué und der Geschichte der Autosuggestion, worum aber geht es genau? Coués Grundgedanken – oder auch Grundgesetze – sind, so berichtet Alfred Brauchle in seinem Buch „Hypnose und Autosuggestion“:
Coués Grundgedanken
- Jeder Gedanke in uns ist bestrebt, Wirklichkeit zu werden – und er nimmt dabei den Umweg über das Unterbewusstsein. „Solange der Gedanke sich nur im Bewusstsein befindet und keine Beziehungen zum Unterbewusstsein gewonnen hat, wirkt er genau so wenig wie das Pulver in der Schachtel“, schmückt Brauchle Coués Lehre aus.
- Nicht der Wille ist die bedeutsamste Eigenschaft in uns, sondern die Einbildungskraft, die Fähigkeit, sich etwas glauben zu machen. Und kommen Wille und Einbildungskraft in Konflikt, dann ist es immer der Wille, der unterliegt, die Einbildung welche siegt. Das klingt paradox und scheint in krassem Gegensatz zu unseren praktischen Erfahrungen. Das „Gesetz der das Gegenteil bewirkenden Anstrengung“ ließe sich auch so formulieren: „Was man mit einer leichten Anstrengung erreicht, verdirbt man sich mit einer großen Anstrenung“, so Brauchle.
Die beiden Grundgedanken Coués lassen sich in dem Satz zusammenfassen:
Jeder Gedanke will sich auf dem Weg über das Unterbewusstsein verwirklichen, sofern wir ihm das nicht durch übermäßiges Wollen verwehren.
Das klingt banal, Coué und der französisch-schweizerische Psychoanalyst Charles Baudoin, der mit Coué zusammengearbeitet hat, haben das „Gesetz der das Gegenteil bewirkenden Anstrengung“ aber mühsam erarbeitet und formuliert.
Die Stimme von Coué
Aber Coué war es, der erkannte, „dass sich durch eine systematische Beschäftigung mit wünschenswerten Gedanken und Gefühlen vor dem Einschlafen – und nach dem Aufwachen – sich seelische und körperliche Funktions- und Strukturveränderungen herbeiführen lassen“, erinnert sich Brauchle. Um es etwas abstrakter zu umschreiben: Die vom Bewusstsein erregte Welle triggert das Unterbewusstsein an und wirkt auf das Organisch-Unbewusste – oder das vegetative Nervensystem – mit dem Effekt, den Körper (oder Geist) zu heilen.
Coué für jeden Tag
Wie funktioniert das in der Praxis? Brauchle rät, bei der Anwendung der Autosuggestion einen solchen Entspannungszustand bei sich auszulösen:
Man bringt sich selbst in die geschilderte Lage – Rückenlage, Arme parallel zum Körper, Beine leicht geöffnet – und schließt ruhig die Augen, streicht zunächst leicht mit der Hand über das Gesicht, um es zu einer Lösung aufzufordern, denkt dann mit seiner Einbildungskraft, indem man hauchartig mit seinen Gedanken durch den Körper hindurchgeht – meine Arme werden ganz bleiern schwer und müd, meine Beine werden ganz bleiern schwer und müd, mein Herz schlägt ganz ruhig und langsam, meine Atmung geht ganz leicht und frei, mein Leib löst und lockert sich vollkommen. Dabei wird man sich ganz plump und schwerfällig auf seiner Unterlage aufliegen lassen, indem man den höchsten Grad der Passivität und der Hingegebenheit anstrebt.
Wer trotzdem nicht zur Ruhe kommen, der konzentriert sich auf seine Atmung und achtet auf das Eindringen und Ausströmen der Luft. Ein Tröpfchen Parfum auf der Oberlippe lässt die Konzentration auf die Nasenatmung leichter fallen.
Morgens und abends 20-mal
In dieser Ruhe- und Entspannungslage flüstere ich mir 20- bis 30-mal in aller Gelassenheit die allgemeine Formel von Coué zu:
„Es geht mir von Tag zu Tag in jeder Hinsicht besser und besser.“
Das sollte zur Routine werden – am besten zwei- bis dreimal pro Tag, vier Wochen lang.
Autosuggestion im Entspannungszustand – so funktioniert’s
Und noch eines empfiehlt Coué: „Sobald sich im Laufe des Tages körperliche oder seelische Schmerzen oder Beschwerden einstellen, fährt der Patient mit seiner Hand über die körperlich schmerzende Stelle oder im Falle eines seelischen Leidens über die Stirn, dabei so schnell wie nur möglich flüsternd vorsagen: „Es geht vorbei, vorbei, vorbei …“ (O-Ton Brauchle).
Das Portal Psychotipps empfiehlt ganz konkret:
- Wer Medikamente nimmt, sollte sich bei der Einnahme sagen: „Dieses Medikament wird mir bestimmt helfen – ich werde gesund.““
- Sich in Gedanken als genauso fit und gesund zu sehen wie zuvor.
- Nie über Krankheiten zu sprechen oder darüber zu denken.
- Wer gesund ist, dann zu glauben, gesund zu bleiben. Sich einzuflüstern: Ich bin gesund und bleibe es auch.“
- Eine positive Grundeinstellung zu sich, den Menschen und dem Leben zu entwickeln.
Denn, „positive Gedanken stärken die Abwehr des Körpers und aktivieren Selbstheilungskräfte.“
Welt der Wunder – Spezial über Autosuggestion
10-Punkte-Anleitung
Das Hypnose-Institut Deutschland hat sogar einen 10-Punkte-Bauplan. Hier nur ganz kurz die zehn Punkte:
- Ziele und Wünsche überlegen
- Kategorien und Prioritäten bilden
- Ökocheck und Bauchgefühl – was fühlt sich gut an
- Kreative Formulierungshilfen
Formuliere einen vollständigen Satz pro Wunschgruppe
der im Präsens oder Präteritum steht
der idealerweise beginnt mit “Ich bin dankbar für...”
der positiv formuliert ist und keine Verneinungen enthält
der genau dein Ziel beschreibt, ohne Redewendungen oder gestelzte Ausdrücke
der deinem Sprach- und Sprechstil entspricht - Alles richtig gemacht?
- Affirmationen als Form der Autosuggestion
- Gefühl, Gefühl, Gefühl – Druck und Zwang ist kontraproduktiv
- Autosuggestionen wiederholen – die Wiederholung macht’s
mindestens 2 bis 3 mal pro Tag für die Dauer von mindestens vier Wochen - Verbal, auditiv, bildlich … ganz egal, Hauptsache Gefühl und Wiederholung
- Nachkontrolle und Anekdoten
bei Erfolglosigkeit, ist es sinnvoll seine Affirmation zu überprüfen
Deutsches Coué-Institut
Wer mehr zu Coué wissen will und Autosuggestion selbst ausprobieren will, kann sich beispielsweise von Franz Josef Neffe in die Lehre von Coué einführen lassen. Leffe erforscht, praktiziert, publiziert und lehrt die Autosuggestion in Coué-Qualität seit bald 40 Jahren. Er reist vor allem durch Bayern und stellt den Teilnehmern seiner Vorträge Émile Coué und seine Lehren vor. Es werden praktische Übungen gemacht, und die Teilnehmer/innen erhalten einzelne Blätter mit praktischen Beispielen: Termine für den Winter 2017/18. Leffe hat auf seiner Homepage einige andere Adresse aufgelistet für alle, die sich für Coué und seine Methode interessieren. In einem Interview mit Querdenken-TV erklärt Leffe, warum die Coué-Methode in Deutschland so einen schweren Stand hat.
Ausbildung zum Autosuggestionsberater
In Südtirol gibt es mittlerweile eine Ausbildung zum Autosuggestrionsberater – und zwar beim Mentaltrainer Klaus Dieter Ritter. Ausbildungsgebiet: Die Selbstbemeisterung durch die bewusste Autosuggestion mit praktischer Anwendung für Erwachsene und Kinder, für Alleinstehende und Eheleute, um eine gesunde und entspannte Lebensqualität „in jeder Hinsicht“ zu erlangen.
Auf Autosuggestionsberater habe sich Raphaela und Manfred Gufler aus Südtirol spezialisiert. Sie sind Ansprechpartner für die Autosuggestionsmethode nach Emil Coué in Italien und Autoren des Buchs „Mut-Geschichten für Klein und Groß. Auf Anfrage halten wir Vorträge, Seminare, Workshops, Coachings und Einzelberatungen, sowie Buchvorstellungen – mehr steht auf ihrer Homepage coue.it.
Elisabeth Grimaud hat sich auf Gehirntraining spezialisiert … und 150 positive Sätze formuliert, 150 Sätze des Gelingens, der Ressourcen, 150 Sätze, die jemandem die Stimmung aufgehellt haben, wenn es ihm schlecht ging. „Lest, pickt euch das Passende heraus, nehmt sie euch, absorbiert sie, macht sie euch zu eigen“, fordert Grimaud auf. Und hier einige dieser 150 Sätze – wer mehr will, sollte Grimauds Newsletter abonnieren. Leider sind die 150 Sätze auf französisch, deswegen hier die Übersetzung zumindest einiger:
- Beunruhige dich nicht, es wird schon. Fasse Vertrauen, es gibt immer eine Lösung
- Ich bin fast fertig. Ich höre jetzt nicht auf
- Mal schau’n, was alles möglich ist. Vertrauen ist besser als verzagen
- Wo es Probleme gibt, gibt es auch eine Lösung
- Prüfungen lassen uns über uns hinauswachsen
- Auf, jetzt aber los
- Ich habe das nicht für nichts gemacht
- In allem steckt etwas Positive, es reicht, die Menschen und Ereignis mit Liebe zu betrachten
- Ich blicke zurück, betrachte meine gelösten Probleme und die Befriedigung daraus
- Das wird mir die Lust am Leben nicht vermiesen
- ……
- ……
Psychotherapeuten, die auf Autosuggestion setzen
Es gibt mittlerweile einige heilkundliche Psychotherapeuten, die sich mit Hypnose und Autosuggestion auseinandersetzen.
Hier nur einige Beispiele:
- Fürstenfeldbruck: Sabine Thalmayr
Wer noch andere kennt, bitte mich zu informieren – einfache eine Mail an [email protected] oder als Kommentar unter diesen Blogpost. Danke
Bild von silviarita auf Pixabay
Werbung
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
„Brauchles >Hypnose und Autosuggestion< wurde zwar bei Reclam aussortiert, wurde aber beim Institutum vitae in Dresden neu herausgebracht.
Das autogene Training ist nur ein kleines Steinchen vom großen Mosaik der Autosuggestion.
Coué nutzte zwar Formeln als Hilfsmittel aber er hatte die Autosuggestion nicht auf sie reduziert.
Coué zeigte, dass der Mensch unaufhörlich Autosuggestion betreibt. Die Frage, ob man Autosuggestion machen sollte, stellt sich gar nicht. Es geht allein um die Frage, ob wir BESSERE Autosuggestion lernen wollen.
Damit eröffnete Coué Einflüsse, die weit über das gewohnte Maß hinausreichten.
Zur Einschränkung wurde das autogene Training nach vorne gepuscht und die Autosuggestion in der hohen Qualität von Coué verdrängt und tabuisiert.
Autosuggestion sollte einfach ein gutes Gespräch mit sich selbst sein. Wir reden ja sonst mit allen. Mit uns selbst gehen wir dagegen oft wie mit einem Feind um. Coué meinte, es sei viel günstiger, sich selbst als Freund zu behandeln.
Es ist hoch verdienstvoll, den Menschen so ein Erfolgsbeispiel wieder bewusst zu machen.
Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe
Nein, was hier beschrieben ist die Ansprache von Emilè Couè und die Emile Couè Formel. Beide Sachen zusammen haben nichts mit der wirklich erfolgreichen Emilè Couè Methode zu tun.
Die Emilè Couè Methode ist bekannt für seine Spontanheilungen. Blinde konnte wieder gehen :-)) Lahme wieder sehen :-)) Es war in Wahrheit umgekeht. Emilè Couè sah sich nur als Instruktor. Das heißt er gab klipp und klare Anweisungen und die Leute konnten sich dadurch selbst von ihren Leiden befreien. Couè sagte auch. Nicht ich heile, sondern meine Methode. Meine Schüler können das genau so gut wie ich.
Selbst sehe ich mich in der Tradition des großen Meisters (als einer seiner Schüler) und bin auch immer wieder beeindruckt, wie schnell sich die Menschen (auch ich), die Schmerzen wegzaubern können. Weiteres dazu auf meiner Homepage bzw. auch auf Youtube.
Rudi Strele | Kabarettist und Gesundheitspapst
http://www.rudistrele.at
Unabhängig von meiner obigen Bemerkung zur Couè Methode. Es ist sehr viel wertvoller Inhalt da, den ich jeden ans Herz legen kann.
Rudi Strele | Kabarettist und Gesundheitspapst
[…] selbst“ – womit er nicht Unrecht hat. Journalisten, mich eingenommen, erzeugen dadurch ein Zerrbild der Wirklichkeit, die vielfältiger ist, als wir wahrhaben wollen und teils bewusst dagegen […]