Werbung
Suchergebnisse für „Rentenniveau“
Ampel schnürt neues Rentenpaket
Versicherungen untauglich für Altersvorsorge
Rente mit 63 vor dem Aus?
Nur 1543 Euro Rente nach 45 Jahren
Newsletter 23. Juli 2023 Nr. 13
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[twitter_aufmacher-kopie]
SERVUS, MOIN, HALLO UND GUTEN TAG,
herzlich willkommen im Hochsommer. Was beschäftigt die Vorunruhestandswelt gerade? 2024 soll das Trauerspiel um Riester nach 22 Jahren zu Ende gehen. Schau‘ ma mal, dann seh‘ ma scho – wie wir
in Bayern sagen. Pensionäre bekommen Inflationsprämie, Rentner nicht – ist das gerecht? Rentensplitting statt Witwenrente – die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat einen Versuchsballon
gestartet. Inflationsprämie gibt’s nur für Pensionäre, nicht für Rentner. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
RIESTER WIRD ABGELöST
Seit Jahrzehnten kümmert die Riester-Rente 👵 vor sich hin, aber keiner wollte sie reformieren. Erst jetzt erbarmt sich Finanzminister Christian Lindner der Riester-Rente und will sie 2024 oder
2025 🚮 abschaffen – nach 22 Jahren Trauerspiel. Lindner will 2024 eine grundlegende Reform der privaten Altersvorsorge anschieben. Die „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ [2] unter Vorsitz
seines Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Florian Toncar hat jetzt ihren Abschlussbericht [3] vorgestellt hat. „ThePioneer“ [4] hat mit Toncar über die Pläne der Ampel in punkto private
Altersvorsorge diskutiert und beispielsweise gefragt, warum Riestern nicht überzeugt, wie viel Risiko kann und darf den Menschen zugemutet werden, wenn es um die Geldanlage für die Altersversorgung
geht und wie groß ist der Mut in der Politik über ein flexibles Renteneintrittsalter zu sprechen? Toncar verweist darauf, dass private Altersvorsorge „privat“ ist und es einen breit aufgestellten
Markt gibt. „Da einzugreifen, ist nicht systemgerecht.“ Was Riester, so sieht er das Modell als durchgefallen. „In den letzten Jahren waren die Zahlen rückläufig, das Neugeschäft ist vollkommen zum
Erliegen gekommen.“ Grund seien die miserablen Renditen. „Riester ist zu teuer.“ Deswegen müsse private Altersvorsorge grundlegend verändert werden. Höhere Renditen seien dringend notwendig. Das
heißt aber auch, etwas weniger Garantien, um höhere Renditen zu erreichen. Was nicht in dem Abschlussbericht drin ist: ein öffentlich organisierte Vorsorgefonds nach dem Vorbild Schwedens
beispielsweise. Das kritisiert der Bundesverband der Verbraucherzentralen [5] (vzbv).
Mehr dazu [6]
SPD WILL „GROßE AUFSCHLäGE“ ZUR RENTE
Nach der Reform ist vor der Reform – das gilt zumindest für die SPD, die für weitreichende Reformen bei der Rente ist. „Mir ist wichtig, dass wir beim Thema Rente in dieser Koalition gemeinsam
große Aufschläge machen“, postulierte die Parlamentarische Geschäftsführerin Katja Mast von der SPD – und kündigte entsprechende Gesetzesvorschläge für ein Rentenpaket Sozialminister Hubertus
Heil (SPD) an. der Vorschläge bereits mehrfach angekündigt. Im Kern gehe es um die Stärkung der gesetzlichen Rente und eine Stabilisierung des Auszahlungsbetrags, also des Rentenniveaus bis über
das Jahr 2025 hinaus, so Mast. Es sollen auch – neben den Vorschlägen der Fokusgruppe private Altersvorsorge – neue Vorschläge für die betriebliche Altersvorsorge gemacht werden. Bislang ist
allerdings das Gegenteil passiert: Mit dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) [7] hat die SPD den Inflationsschutz ausgehebelt und mit der Vollverbeitragung von Betriebsrenten bleibt nichts mehr von
der Rendite übrig, weil 20 Prozent an die Krankenkassen abgeliefert werden müssen, gemildert nur durch einen Freibetrag von 169,75 Euro [8].
Mehr dazu [9]
RENTENSPLITTING STATT WITWENRENTE
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt Rentensplitting statt Witwenrente vor. Was bedeutet das? Was ist Rentensplitting? Welche Folgen hätte das? Wen würde es treffen? Die Bundesregierung
hat derweil Schnitzers Vorstoß eine Absage erteilt. Es gebe keine derartigen Pläne. Schnitzers Überlegungen zeugen davon, dass Politiker und vermeintliche Rentenexperten weiter am Rentensystem
schrauben wollen – zum Nachteil der Rentnerinnen und Rentner.
Mehr dazu [10]
PFLEGEPLATZ KOSTET IM SCHNITT 2548 EURO
[bund_vergleich_juli_2022_juli_2023]
Im Grund genommen können sich nur reiche Rentnerinnen und Rentner noch einen Pflegeplatz leisten, denn der kostet im bundesweiten Durchschnitt 2548 Euro, wie eine Auswertung des Verbands der
Ersatzkassen [11] ergab. Der Eigenanteil liegt mittlerweile bei 1.183 Euro. Viele 👵 Rentnerinnen und Rentner 👨🦳 haben gar nicht so viel Rente. Letztlich werden sie zum Sozialamt 🥺 gehen
müssen.
INFLATIONSPRäMIE NUR FüR PENSIONäRE
Gerecht? Was ist schon gerecht! 😎😠☠️ Die Inflationsprämie zumindest nicht. Während Pensionärinnen und Pensionäre eine Inflationsprämie bekommen, gehen Rentnerinnen und Rentner leer aus.
Im Gesetzentwurf der Bundesinnenministerin Nancy Faeser [12] steht, dass Beamte und Pensionäre einen Inflationsausgleich bekommen sollen – Beamte 3000 Euro, Pensionärinnen und Pensionäre
maximal 71,75 Prozent davon, was immerhin 2.152,50 Euro entspräche. Die Empörung bei Rentner ist groß. Olaf Scholz‘ Antwort zu dieser Ungerechtigkeit: „Naja, rechnen Sie mal die Zahl der
Millionen Rentner mal 3.000 Euro – und dann setzen sie sich ganz langsam hin – das ist eine ziemliche Summe Geld“, witzelte der Kanzler laut „Der Westen“ [13] am 1. Mai bei einem
Bürgerdialog im rheinland-pfälzischen Bendorf.
Mehr dazu [14]
[vdk-landtagswahl-2023]
ARMUTSGEFäHRUNGSSCHWELLE IN MüNCHEN
„Mit einem bayerischen Durchschnittseinkommen lebt es sich in der Uckermark gut, im Münchner Umland nicht“, bringt es Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbands VdK auf den Punkt. Die
🥺 Armutsgefährdungsschwelle liege im Bundesdurchschnitt 🇩🇪bei 1145 Euro, in Bayern laut VdK bei 1237 Euro und in München bei 1660 Euro. Deswegen will der VdK eine stärker regionale
Unterscheidung in punkto 🆘 Sozialleistungen. Am vergangenen Freitag (ab 12.30 Uhr) lud der VdK zum politischen 🥊 Schlagabtausch nach Nürnberg ein – Teilnehmer waren Ulrike Scharf (CSU),
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen), Florian von Brunn (SPD) und Martin Hagen (FDP). Die Veranstaltung wurde per Webcast [15] ins Internet übertragen.
„‘S IS WIEDER SOMMER, SOMMER …“ BEI DER CSU
Vielleicht kennen einige noch den Ohrwurm 🎸 „Sommer in der Stadt“ von der Spider Murphy Gang. Das ist bayerische Lebensart pur. Der Wahlkampf der CSU erinnert zurzeit frappant daran. Parteichef
und Ministerpräsident Markus Söder verspricht den potenziellen Wählern alles mögliche – darunter auch, dass Erben oder Beschenkte keine Steuern zahlen, wenn sie für zehn Jahre die Immobilie
ihrer Eltern behalten. Er will aber noch weitere Steuern senken wie die Mehrwertsteuer auf alle Grundnahrungsmittel. Da kommt doch Summer Feeling auf. ⛱️ Netter Versuch, aber nur nett. 😇
KI BEI MICROSOFT UND GOOGLE
Was geht mich als Rentner 🤖 künstliche Intelligenz (KI) an? Na, noch nie einen Kleinanzeige für einen Eichenschrank aus den 80er Jahren aufgesetzt oder noch nie eine ﹫Mail an das Hotel
geschrieben, um den geplanten Aufenthalt zu verschieben? Bei so einfach Aufgaben kann KI helfen. Das hat auch Google erkannt und bietet für seine Suchmaschine das KI-Modul „Bard“ [16] an.
Microsoft hat mit „Bing“ [17] bereits ein KI-Modul in seine Suchmaschine „Edge“ eingebaut.
FACHTAGUNG „ALTERSVORSORGE“ DES DVG
Der Verein der Direktversicherungsgeschädigten (DVG) lädt zur Fachtagung „Altersvorsorge“ nach Frankfurt [18] ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Juli 2023, Beginn 13.30 Uhr – und
zwar an der Goethe-Universität in Frankfurt 🏙️, Campus Westend, SKW-Gebäude, Rostocker Straße 2, Hörsaal B und Foyer SKW. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Referentinnen und Referenten:
Kristin Kubanek, Chemnitz: Finanzmentorin, Gründerin von MoneyFacture: „Frau & Geld, Meisterin der Haushaltsplanung, Verliererin der Rente“ Peter Heyse, Kiel: Vorstand und Sprecher der
Initiative „RentenZukunft“: „Altersvorsorge und Altersversorge in europäischen Staaten, insbesondere am Beispiel Deutschland und Österreich“
Reiner Korth, Bundesvorsitzender des DVG, Geeste/Niedersachsen: „Finanzielle Risiken in der betrieblichen Altersvorsorge“
Außerdem ist geplant: ein Film von Diethard Linck, München: „Solidarische Rentenversicherung als Bürgerversicherung“
BETRIEBSRENTEN UND INFLATION?
Wie ist das mit Betriebsrente und Inflation? „Steigt die Betriebsrente, wenn Inflation herrscht? Dieser Frage geht das Deutsche Institut für Altersvorsorge am Donnerstag, 27. Juli 2023 14:00 –
15:00 Uhr in Berlin [19] nach. Denn, „die Inflation schmälert auch Betriebsrenten. Daher müssen Unternehmen darauf reagieren. Jahrelang hat das aber niemanden interessiert, weil die
Inflationsraten verschwindend gering waren. Doch im vergangenen Jahr schoss die Inflation in die Höhe. Wie reagieren Arbeitgeber auf die neue Situation? Was machen Betriebsrentner, wenn nichts
passiert? Wie lässt sich eine Inflationsvorsorge bereits bei der Einrichtung einer Versorgungszusage einbauen?“ Darüber diskutieren Experten in der Juli-Ausgabe von DIA Digital.
DESASTRöSE ANLAGEBERATUNG
Bei den Beratung von Alterssparern sieht es desaströs aus, so das Urteil der Finanzaufsichtsbehörde Bafin [20]. Bei ihrem „Mystery Shopping“ 🕵️, sprich verdeckten Testkäufen von
Finanzprodukten, um die Anlagenberatung zu prüfen, habe es „erhebliche Defizite“ gegeben, so die Bafin. Auffälligkeiten seien vor allem bei den Pflichtinformationen zutage getreten. Die
Testkäufer haben 16 Banken 🏦 und Sparkassen in ganz Deutschland getestet. Geprüft wurde, ob die Institute Kundinnen und Kunden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsunterlagen geben. In
zwei Drittel der Fälle bekamen die Tester keine Kosteninfos, obwohl diese Informationen gesetzlich vorgeschrieben sind. Das heißt, bei der Beratung haperte es gewaltig. Eine unabhängige und
transparente Beratung können Anleger von den meisten Banken und Sparkassen nicht erwarten.
E-REZEPT SEIT JULI MöGLICH
Seit Juli können Patienten ihr Rezept ganz einfach mit ihrer Krankenkassenkarte einlösen. Zu Beginn der Umstellung werden allerdings vermutlich nicht gleich alle aufs E-Rezept umgestellt haben, aber
ab Januar 2024 soll es dann verpflichtend für die Verordnung verschreibungspflichtiger Arzneimittel sein. Wie das digitale Einlösen des Rezept funktioniert, beschreibt ein Video von Gematik [21],
dem Anbieter des E-Rezept-Systems.
Mehr dazu [22]
„FINANZTEST“ MIT SPECIAL „ERFOLGREICH SPAREN“
Die neue Ausgabe von „Finanztest“ [23] widmet sich dem Thema 💶 ETF-Sparpläne. Mit Weltaktien-ETF zu sparen sei der Königsweg zum Vermögensaufbau. Das Magazin zeigt Strategien für Neulinge
und Fortgeschrittene. Weiteres Thema: Immobilienpreise. Denn, zum ersten Mal seit vielen Jahren fallen die Immobilienpreise deutlich. Gleichzeitig steigen die Mieten.
KEIN INFLATIONSSCHUTZ MIT IMMOBILIEN
[immobilienpreise]
Immobilien haben ihre Funktion als Inflationsschutz verloren: Der Wert von Immobilien ist seit 2014 stärker gestiegen als die Inflation, Mitte 2022 hat sich die Entwicklung umgekehrt. Im 1.
Quartal 2023 kosteten 🏘️ Eigentumswohnungen laut einer Studie von VDP Research (veröffentlicht bei Finanztest [24]) im Schnitt 2,6 Prozent weniger als im 1. Quartal 2022. Besonders heftig sei
der Preisverfall in Frankfurt am Main mit einem Minus von 8,4 Prozent ausgefallen. Kaufen statt Mieten ist passé.
DAS „EMPTY-DESK-SYNDROM“
Was ist das „Empty-Desk-Syndrom“? Warum es dabei geht: um das 🤔 Gefühl, das Menschen beschleicht, wenn sie am Ende ihres Berufslebens den 🖥️ Schreibtisch räumen und was das in ihnen
auslöst. Mit dem Thema hat sich der Übergangscoach Wolfgang Schiele auf seine Blog „Späte Freiheit Ruhestand“ [25] beschäftigt. Es geht um die mögliche Inhaltslosigkeit mit dem Eintritt in
den Ruhestand – und die innere Leere 🫗 nach der „Entberuflichung“. Vergnügliches Lesen.
😎 DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER?
GANZ SCHöN WAS LOS RUND UMS THEMA RENTE, ODER? VIELES WIRD DISKUTIERT, NUR DAS WENIGSTE UMGESETZT. ABER ES IST WICHTIG AM BALL ZU BLEIBEN. DESWEGEN, ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER
📰 DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _
_EINFACH DIE _⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️_️️️️️ KLICKEN UND KURZEN KOMMENTAR DAZU SCHREIBEN._
⭐️ WIE HAT DIR DIESE AUSGABE GEFALLEN?
· ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Tony Stark! [26]
· ⭐️⭐️⭐️ Hat noch Potential [27]
· ⭐️ Ungenügend, setzen… [28]
Jetzt auf den sozialen Medien folgen, wenn du nix verpassen willst – und lass uns gerne mal ein paar 👍 + ❤️ da, damit die Beiträge auch organisch unters Volk kommen.
Facebook [29] – Twitter [30] – Instagram [31] – YouTube [32] – TikTok [33] – LinkedIn [34]_ _
_Fragen, Ideen & Tipps? Antworte uns auf diese __E-Mail__._
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze wird das
generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum
hätte sich eine geschlechtergerechte Sprache angeboten, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen»I«, »:« oder »_« oder mit der vollen
weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens
zwei Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [35][Teil das auf Facebook] [36]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Altersvorsorge/fokusgruppe-private-altersvorsorge.html
[3] https://vorunruhestand.de/wp-content/uploads/abschlussbericht-fokusgruppe-private-altersvorsorge.pdf
[4] https://www.thepioneer.de/originals/hauptstadt-das-briefing/podcasts/was-die-ampel-mit-der-rente-plant?utm_term=1590-4605_5&utm_campaign=20230722&utm_content=teaser_embedded&utm_medium=newsletter&utm_source=thepioneer-briefing-business-class-edition&mid=50157&cid=2541370
[5] https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/reform-der-privaten-altersvorsorge-chance-vertan
[6] https://vorunruhestand.de/2023/07/riester-vor-dem-aus/
[7] https://www.gesetze-im-internet.de/betravg/__16.html
[8] https://vorunruhestand.de/2022/09/freibetrag-fuer-betriebsrente-gestiegen/
[9] https://vorunruhestand.de/2023/02/wie-der-staat-betriebsrenten-verbrennt/
[10] https://vorunruhestand.de/2023/07/rentensplitting-statt-witwenrente/
[11] https://www.vdek.com/
[12] https://vorunruhestand.de/wp-content/uploads/entwurf_bbvanpaendg-2023-2024.pdf
[13] https://www.derwesten.de/politik/rente-inflationsausgleich-inflationspraemie-scholz-d-id300588679.html
[14] https://vorunruhestand.de/2023/07/inflationspraemie-fuer-pensionaere-und-rentner/
[15] https://vdk.we-bcast.com/wp-content/uploads/2023/07/VdK-PM_Pressekonferenz_Soziale_Talfahrt_stoppen_20-07-23.pdf
[16] https://bard.google.com/
[17] https://www.bing.com/search?form=NTPCHT&q=Was+kann+der+neue+Bing-Chat%3F&showconv=1&sydconv=1
[18] https://dvg-ev.org/anmeldung-dvg-fachveranstaltung/
[19] https://www.dia-vorsorge.de/termine/
[20] https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2023/fa_bj_2307_mystery_shopping.html
[21] https://www.youtube.com/watch?v=Wx8KrtsZRLo
[22] https://vorunruhestand.de/2022/11/noch-ein-langer-weg-zum-e-rezept/
[23] https://www.test.de/shop/finanztest-hefte/Finanztest_08_2023/?m_i=12f1RWPpJJ4_OvlMOyLMqFxJmavWqhjxKkDkoMyfXTchlrGWHYMkDG9%2BaquuaP5kjhe3k%2BuM_lytD5teS9Vt3nC5wrOokM&wt_mc=owned.newsletter.mktnews.periodika.2023-07-19-Heftankuendigung-Finanztest-08-23-neues-design..
[24] https://www.test.de/Immobilien-Kaufen-oder-mieten-4865683-0/
[25] https://spaetefreiheitruhestand.com/2023/07/19/das-empty-desk-syndrom/#more-23257
[26] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5Io07ouiNflC8d-R-8hXFYa-rax0y4YLQlJNH5iv3xCEGPARYdcquqHn8BK7vHTj3bQJ0qVqFh1S_jaXfqu0kqAdITGnmSm61QimdRaPWAnttQk2rGNe8cNgBK_U_Lt0YfH7v12Txi4ycZyUpgkRDGcooM3pnBgfPnkNglZkVzWBaRQEZ3bE_24spB-LGnCWKA2cwlDPw1WALDHPupWuak2CxIjQjbDYPOlHnQ2QHyOCtLRmmvdDMkSFioCsaGti8LqxG83SoTSPeWmm9BbKS_A/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h38/KMblZ2WiEvIjx9zU7KZPl83AYwRF3LLdFiIL6L2AxX4
[27] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5Io07ouiNflC8d-R-8hXFYa-rax0y4YLQlJNH5iv3xCEGPARYdcquqHn8BK7vHTj3bQJ0qVqFh1S_jaXfqu0kqDQmy-a6Gbyb7Nny8iwNb8LhZegRxP6vI9vjPTxZ1GIeDMMystnAi_JB0KIhfXswxZlG7JsqlCntBj2XLUs7oQ4z69rqgoJkZbierh0AN75J5t-eYdsOLnOf9AHNQo5TI4Pz9S4qEdKGQLe8cNepF9CvsKpnwytQx3T6k4fSJ1-c7Hx99wVpRaZM5uqpzPA2yk/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h39/UIg_Y6fB8HVJQpIbjeTK8WZqaUFIGCQ9oaZYMSWL2uo
[28] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5Io07ouiNflC8d-R-8hXFYa-rax0y4YLQlJNH5iv3xCEGPARYdcquqHn8BK7vHTj3bQJ0qVqFh1S_jaXfqu0kqC67Y3JBW2tgZkZpm2Iu9Bfu25ELQptbJPpxrCqWBYZVmCuqq1VYxHuV6MTBYogF5NuWxXpxvoIOcuGp9qIjHhizfLJX3xpiMcnPSbwuXUdLCzgg6PYoEfu3skrohFbOkf5xjV5DPAVPHZCcVNibqgfXv6KfH60244nan7zq1lWJIJEJeIWE4hk6DbvgY2yPj8/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h40/gCtCMJ_wxcuJP812qw4ej3wVkTGVQLbOu_7f4KVooF0
[29] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5H1MdLN1lFQ-EMiBmy4nIXEjY24JLI9h68XhU55mhiY1En06cL_62v9-Ol25P12YMbSrwbY7H5tXif8Dv03seB7EYvGQYFnuizII49Iv5bk50bN68T_SClfncUsqn5Guy-lTDwph8PC34yW5YuhBCmBcmZqcFnXbrKltRlV38t9umYERFVqaHoVWK_WyQuTTVzhGfDewJCEocoLmldJjLTk/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h41/JUguOn9ix96WrfgFGHCqmm-5ufTvvj9R2wpWZPFHrT0
[30] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/3Oe2KUZWWEX8wCWo7_HtTlyEHdf0zMCD1oq9WJeFiPYdVA0oQaUTCqmX9igyYHETpnGKZNBfUJ95Hzz86SdI2oSqpBBV_q3bTbjVgZChNx_0oSnZ3I0Mil3jo6pqA3QX/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h42/S57FMP6NB9I4SjKfhHDmn23dxbXPWDtXZ6YwjsEMB_k
[31] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/4_yrDRqpD7P33mOgSSeTYJwB0MeHHJG0eSkORwlFrVRK0c7bE30CrXA8eyoWpTK6bXYJfYWu7joGGbw9B51pi6SE9hVi8-fmm1vBszkScS-214bU2V5p5SHvQVprGUiCN_e6ZcH1aN5iGjgA8ny8M4RFZbSlOqOCVMLW8tw2zsi8ypqStyT1zrv6zOyMGiQp0QR3PEww8-_kjmdvDXFrbLc44HJTJebCzz3JeYUitMc/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h43/1ZQQqD00Aq8aPvoG8h0W3wiApIN2lLAdH0YBp4MXCQA
[32] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5PUp0Vuu14T6pZ_nGfbmWJBl41qEmjrIAAmYD_FpV5UAkpqqpHWCVGmZI06pCMziv7DAfTZCxViw-BGaf5E3Ky6IwYecRWRF0bZvEa7KRLKt_MXYukUHNQBzqdsm53lObZIJL6Z2KiBopxWdcDeVv25ELlxMhrzyCx_b2wpe386GwxdXvpkKlQ2C7e6jHSGIW89ogCGhtuZfiObPfpuy8Vy8LBmABxdqCr4b6g0IuAxKv7XjM-5sU8_ncnCHysXQxQ/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h44/Uv9mSJOFVVmGYgBW7vmMJQ1X6vO_U2KbkwgHFWa3_oI
[33] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5KHI1WwN3-DOlzrHLfpCKriJlj9RhmHuoj7L2urSSwFkIZsBMD3cYGN7_PZI_y_XxNtXhLHfmfqX4kY64YBs1pDRzCTXGMJDrZ_5xGYL_bu38MZADIhjx_-BgAPdg3t3yUvvrgBx1ZM-E19lGIuuY83vB872452OAoJSGqxYCUZcXok7an_RSlVP8AarxXL2WFs00mCjyMRCgvGggQuJxdM/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h45/BpqqmlsFpLbsqWljFE8OW-GXT9bOdCx7ej6Qlf1My90
[34] https://link.mail.beehiiv.com/ss/c/N21bK-KcywnVcu7ABk9t5BW2SWUtTme6Yt74fipOsUhz3FwgBs4Sp7d9L1JecunziHAW3xrUW-w8VXTmstuSebS7dkZAoRoDTOLDo4EiK8BbKxClisrGkJyInSu-3DW7Wi2_1kc9w7EGmV73dXHLInrLaLqs6HbTKemyG3PIpqqIUiSMkBR2ex9NzuV0sYc7Y_y5CpvaPrrbmNHEc6zUXfwtvWpTHgAEuIaGIHcbyWBnZ15pWThyeZvwcLEAKr3C/3v3/C6eWFBJxTHOj2f443gwmXQ/h46/t1VINmj71JThyDgfOI1XsFyjLTPM1X-Re_QyT-g-ZCY
[35] https://twitter.com/
[36] https://facebook.com/
Bis sechs Prozent Rentenplus 2024
Weniger Rente wegen Inflation
Ab Juli 2023 gibt’s mehr Rente
Newsletter 28. Mai 2023 Nr. 10
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
HEIZUNGSGESETZ UND KEIN ENDE
Zurzeit versucht die Ampel-Regierung Bürgerinnen und Bürger, Rentnerinnen und Rentner auszutricksen – und zwar beim Gebäudeenergiegesetz, wie bei der Rente. Das Thema Rente braucht dringend eine
Reform, die die CDU angehen will. „Brigitte Wir“ sagt „Tschüs!“. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
STREIT UM GEBäUDEENERGIEGESETZ
[energieerzeugung-kopie]
Bei „hart aber fair“ am vergangenen Montag lieferten [2] Katrin Göring-Eckardt (B‘90/Grüne), Christian Dürr (FDP), Julia Klöckner (CDU), Markus Feldenkirchen („Spiegel“) und
Hermann-Josef Tenhagen („Finanztip“) einen heftigen Schlagabtausch. Es ging um das Thema „Grüner Filz bei Habeck – ist die Energiewende in Gefahr?“. Natürlich gilt immer noch der Spruch,
dass keine Gesetz den Bundestag so verlässt, wie es hineinkommt, aber die FDP will eigentlich ein neues Gesetz – und sie sitzt immerhin in der Regierung. SPD und Grüne hingegen wollen das Gesetz
noch vor der Sommerpause durch den Bundestag peitschen. Angesichts der vielen Unklarheiten und Bedenken könnte das Gebäudeenergiegesetz [3] später kommen als von den beiden Parteien geplant.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zeigt sich im ARD-„Morgenmagazin“ vom bremsenden Verhalten der FDP „genervt“. Aber bislang sind viele Fragen ungeklärt, vor allem, was die Förderung von
sozial Schwachen und älteren Bürgerinnen und Bürgern betrifft – und vor allem die Altersgrenze von 80 Jahren. Zu den ungeklärten Fragen gehören beispielsweise, wo das Geld herkommen soll, woher
die Handwerker und woher der Strom, denn zurzeit stammen 54 Prozent des erzeugten Strom aus dem Verbrennen fossiler Energieträger wie „ThePioneer“ [4] aufzeigt. Das Insistieren der FDP nach
Nachbesserung scheint indes Früchte zu tragen: Habeck will den Entwurf überarbeiten.
CO2-SCHLEUDER DEUTSCHLAND
[energieerzeugung-co2-3]
Andere Länder produzieren deutlich weniger Kohlendioxyd. Die Grafik von „ThePioneer“ zeigt die CO2-Intensität der produzierten Elektrizität in 2022, in Gramm-CO2-Äquivalenten pro Kilowattstunde.
Quelle: ElectricityMaps
RENTNER WARTEN NOCH AUF ENERGIEGELD
22.600 Rentner warten noch immer auf die Auszahlung der Energiepreispauschale von 300 Euro. Bei der dafür zuständigen Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) gingen bis Mitte Mai
38.500 Anträge ein, davon seien 22.600 noch nicht final bearbeitet worden, so die KBS. Es gehe um eine recht kleine Gruppe der Rentnerinnen und Rentner, die in Deutschland wohnen und steuerpflichtig
sind, aber eine Rente aus dem EU-Ausland bekommen. Sie müssen die Zahlung beantragen, hierzu läuft die Frist Ende Juni aus. Diejenigen, die ihre Rente aus Deutschland bekommen, haben die
Energiepreispauschale im Dezember oder Januar überwiesen bekommen, insgesamt rund 20 Millionen Menschen.
NICHT UNBEGRENZT ZUR RENTE HINZUVERDIENEN
Wie „Rentenbescheid24“ [5] berichtet, kommt es darauf an, ob jemand unbegrenzt zur Rente hinzuverdienen darf oder nicht. Seit Anfang dieses Jahres können vorgezogene Altersrentner unbegrenzt
neben der Rente dazuverdienen – prinzipiell, aber es gibt Ausnahmen, denn für viele Arbeitnehmer, die gerne auch die Altersrente in Anspruch nehmen wollen, gibt es rechtliche Hürden, die ihnen den
Weg dazu versperren. Es kommt eben sehr auf den Arbeits- oder Tarifvertrag an: Klauseln im Vertrag können dazu führen dazu, dass ein Arbeitsverhältnis bei Bezug einer vorgezogenen Altersrente
automatisch erlischt. Der Bezug von Altersruhegeld lässt dann den Arbeitsvertrag enden. Also unbedingt in den Arbeitsvertrag schauen – und darüber hinaus in den Tarifvertrag, wenn der
Arbeitsvertrag darauf verweist.
REICHER ODER ARMER RENTNER?
[median_einkommen_rentner]
Ab welcher Rente gehört man oder frau zur reicheren Hälfte? Das arbeitgeber-nahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln [6] kommt auf einen Wert von 1945 Euro. Wer als alleinlebender Rentner
über diesen 1945 Euro monatlichem Haushaltseinkommen, gehört bereits zu der reicheren Hälfte in dieser Bevölkerungsgruppe. Wo jeder liegt, lässt sich an der interaktiven Grafik selbst bestimmen
HöHERER PFLEGEBEITRAG SENKT RENTENNIVEAU
Am 1. Juli steigen die Pflegebeiträge (wie in Newsletter Nr. 8 vom 30.4.2023 berichtet). Kinderlose Versicherte zahlen dann 4,0 Prozent, Versicherte mit Kindern 3,4 Prozent. Für Versicherte mit
Kindern sieht die Rechnung dann so aus: 3,4 + 14,6 + 1,6 = 19,6 Prozent; Kinderlosen zahlen 20,2 Prozent (4,0 + 14,6 + 1,6). Das hat Auswirkungen auf das Rentenniveau: Es wird sinken, so das Portal
„Ihre Vorsorge“ [7]. Durch diese Erhöhung würde das Rentenniveau unter die bis Ende 2025 gesetzlich festgeschriebene Mindesthöhe von 48 Prozent fallen, teilt die Deutsche Rentenversicherung [8]
mit. Das Rentenniveau beschreibt das Verhältnis zwischen der Netto-Rente eines Eckrente-Rentners (45 Beitragsjahre durchschnittlich verdient) und dem früheren Nettoverdienst. Dabei werden jeweils
die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung berücksichtigt. Wenn die Pflegebeiträge nun wie von der Bundesregierung geplant steigen, würden im Gegenzug Nettoverdienste und Nettorenten sinken
– und zugleich das Rentenniveau unter die derzeit gesetzlich festgelegte Mindesthöhe. Da Arbeitnehmer aber nur die Hälfte des Pflegebeitrags zahlen, Rentner aber den vollen Pflegebeitrag, wirkt
sich das auf das Rentenniveau aus. Insofern müssten 2024 und 2025 die Renten „höher ausfallen“, wenn das nicht passiert, rutschen die Rentner unter das gesetzlich festgeschriebene Rentenniveau.
50PLUS-FRAUEN-TREFF IN BERLIN
Das Frauenmagazin „Meins“ organisiert am 24. Juni ein Treffen für 50plus-Frauen in Berlin [9] – unter dem Motto „Gen. Wow Brunch“. Hier die Details: 24.6.2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr,
Werdauer Weg 3, 10829 Berlin (the niu Hotel), Kosten: 25,00 Euro pro Person. Dafür gibt’s ein Schlemmer-Buffet inklusive Heißgetränke, Wasser und Saft, Begrüßungs-Sekt, Goodie Bag (Wert ca. 50
Euro).
„BRIGITTE WIR“ SAGT „TSCHüS!“
[brigitte-wir-letzte-ausgabe]
Brigitte Wir“ – das Magazin für den weibliche Teil der 60plus-Generation wird eingestellt. Brigitte Wir [10] sagt „Tschüs!“. Das war die letzte Ausgabe. Denn, „Brigitte Wir“ wird vom
Verlag Gruner + Jahr abgewickelt, der seit 2021 zur RTL Group gehört, an der Bertelsmann die Mehrheit hält. Insgesamt will RTL zahlreiche Magazine einzustellen, darunter auch „Brigitte Wir“.
Mehr dazu [11]
CDU WILL RADIKALE RENTENREFORM
Am Comer-See in Italien trafen sich die CDU-Granden, um über ein neues Grundsatzprogramm der Partei zu reden. Beschlossen werden soll es 2024 bei einem Parteitag. Der stellvertretende Vorsitzende
Carsten Linnemann [12] umriss schon einmal bei „Lanz“ die Pläne:
– eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, das heißt, jedes zusätzliche Jahr Lebenserwartung soll zu zwei Drittel im Ruhestand und zu einem Drittel in Arbeit verbracht werden.
Umgerechnet bedeutet das: ein Jahr längere Lebenserwartung bedeutet vier Monate später in Rente.
– eine verpflichtende Privat-Rente, bezuschusst vom Staat.
Mehr dazu [13]
WIE DIE CHOLESTERINWERTE NATüRLICH SENKEN
Warum bei hohen Cholesterinwerten immer gleich zur Pille greifen! 24vita.de [14] hat einige Tipps, wie sich der Cholesterinspiegel per Ernährungsumstellung senken lässt. Dabei sollten wir mehr auf
Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren achten. Und was gehört dazu? Haferkleie beispielsweise, ferner Avocado, Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, Pinienkerne, Mandeln, Macadamia, Walnüsse, Sojabohnen
und Artischocken – sowie viel Gemüse.
FOKUSGRUPPE PRIVATE ALTERSVORSORGE
Am 26. Juni will die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) eingesetzte „Fokusgruppe private Altersversorgung“ [15] ihren Abschlussbericht vorlegen, so zumindest hat „Fonds Online“ [16]
erfahren. BMF-Staatssekretär Florian Toncar habe vergangene Woche auf einer bAV-Fachtagung (betriebliche Altersvorsorge) präzisiert, dass der Abschlussbericht dann redaktionell finalisiert und im
Sommer der Bundesregierung zugeleitet wird.
„MEIN VATER DER ESEL UND ICH“
[mein_vater_der_esel_und_ich]
Was tun mit einem Vater der ein Hallodri war, sich abgesetzt hat und nach Jahren wieder kommt? Genau das beschreibt der Film „Mein Vater der Esel und ich“. Nur ist aus dem Alt-Rocker-Vater längst
ein Opa geworden. Die Handlung: Für die alleinerziehende Allgäuer Landpolizistin Tinka stand Verantwortungsbewusstsein schon immer an erster Stelle – nicht jedoch für ihren Vater, den
charmanten Hallodri „Bonanza“ Hartmut Zeller. Als der einst erfolgreiche Rockmusiker nach Jahren der Funkstille bei ihr hereinschneit, möchte Tinka ihn am liebsten gleich wieder loswerden. Mit
Günther Maria Halmer, Isabell Polak, Irene Kugler, Zethphan Smith-Gneist, Adam Bousdoukos. Unbedingt sehenswert – abrufbar in der ARD-Mediathek [17]. Bild: ARD Degeto / Kerstin Stelter
JEDER ZWEITE HAT ANGST VOR ALTERSARMUT
Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland hat nach einer neuen Umfrage Angst vor Altersarmut, so das Ergebnis einer Umfrage von Yougov im Auftrag der Swiss Life [18]. Bei den Frauen sind es sogar
56 Prozent. Trotz dieser Angst legen 34 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer kein Geld für die private Altersvorsorge zurück.
😎 DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER?
Und schon wieder bist du über das Wichtigste informiert. War etwas Spannendes für dich dabei? Na dann!
Hab einen entspannten, inspirierten und informierten Wochenstart … und bis in zwei Wochen. Der nächste Newsletter kommt am 11. Juni 2023. – Tag des Gartens🪴 übrigens 🪷. Also, ab nach dem
Lesen in den Garten oder in die Natur.
Dein Vorunruhestand
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Grillen oder Stammtisch. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten. Bis
bald!
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: Welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _
Jetzt auf den sozialen Medien folgen, wenn du nix verpassen willst – und lass uns gerne mal ein paar 👍 + ❤️ da, damit die Beiträge unters Volk kommen.
Facebook [19] – Twitter [20] – Instagram [21] – Pinterest [22]
_Fragen, Ideen & Tipps? Antworte uns auf diese __E-Mail__._
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze wird das
generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum
hätte sich eine geschlechtergerechte Sprache angeboten, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen»I«, »:« oder »_« oder mit der vollen
weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens
zwei Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [23][Teil das auf Facebook] [24]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/gruener-filz-bei-habeck-ist-die-energiewende-in-gefahr-mit-gebaerdensprache/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTg3MzIwYmZmLTIyY2QtNDFkZi1hNDI0LTEwNjBjYmJjOThhOC9nZWJhZXJkZW5zcHJhY2hl
[3] https://vorunruhestand.de/2023/04/setzt-sich-habeck-mit-heizungshammer-durch/
[4] https://www.thepioneer.de/
[5] https://rentenbescheid24.de/
[6] https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2022/Einkommensrechner/index.html
[7] https://www.ihre-vorsorge.de/magazin/lesen/anhebung-des-pflegebeitrags-senkt-das-rentenniveau.html
[8] https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html
[9] https://generationwow.de/veranstaltungen
[10] https://www.brigitte-wir.de/
[11] https://vorunruhestand.de/2023/02/brigitte-wir-wird-eingestellt/
[12] https://twitter.com/NurderK/status/1661130379808452610
[13] https://vorunruhestand.de/2023/01/wir-brauchen-eine-rentenreform/
[14] https://www.24vita.de/gesundheit/gesaettigt-cholesterin-senken-blutfett-hoch-lebensmittel-ungesaettigt-fettsaeuren-olivenoel-avocado-zr-92114053.html?utm_source=daily&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email
[15] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/Altersvorsorge/fokusgruppe-private-altersvorsorge.html
[16] https://www.fondsprofessionell.de/versicherungen/news/headline/gdv-nennt-details-so-soll-die-buergerrente-aussehen-224637/
[17] https://www.ardmediathek.de/video/filme-im-ersten/mein-vater-der-esel-und-ich/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2Zlcm5zZWhmaWxtZSBpbSBlcnN0ZW4vMjAyMy0wNS0yNl8yMC0xNS1NRVNa
[18] https://www.swisslife.de/ueber-swiss-life/unternehmen.html
[19] https://www.facebook.com/UnruhigerRuhestand
[20] https://twitter.com/dineros
[21] https://www.instagram.com/vorunruhestand/
[22] https://www.pinterest.de/vorunruhestand/
[23] https://twitter.com/
[24] https://facebook.com/
Ösis haben bessere Renten
Newsletter 30. April 2023 Nr. 8
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
GENDERGAGA IMMER SCHLIMMER
Aus Witwe wird Witwerin gemacht und mittlerweile können auch Frauen Samen spenden – alles Ausfluss einer fanatischen Genderei. Wie wäre es, die Leute in punkto Altersvorsorge zu stupsen –
Nudging nennt sich das? Alle wollen mehr Geld von uns, vor allem die Öffentlich-Rechtlichen. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
🤜 MEHR RENTE DURCH NUDGING? 👈
Müssen die Menschen zu ihrem Glück gezwungen werden? Die Chemikerin und Fernsehmoderatorin, Dr. Mai Thi Nguyen-Ki, ist der Frage in der Sendung „Maithink X“ [2] nachgegangen mit Blick auf die
Rente. Dass wir die eigene Vorsorge oft vernachlässigen [3], liegt auch Teil daran, dass viele Junge meinen, die Rentenzeit sei ja noch so weit entfernt, also warum dann jetzt schon daran denken –
und wenn sie daran denken, dann ist es in der Regel zu spät und die Rente zu niedrige. Also, zwangsbeglücken oder mit Nudging, sprich Anstupsen arbeiten? In einigen Ländern, wie Schweden [4], wird
das mit Erfolg praktiziert. Bei uns nicht – zum Schaden der späteren Rentner.
🤡 AUS WITWEN WERDEN WITWERINNEN 🙈
Am 13. April 2023 interviewten die ZEIT-Redakteurin Anna Mayr und der ZEIT-Redakteur Bernd Ulrich [5] die Bundesbauministerin Klara Geywitz und stellten dabei folgende Frage: „Sie sagen den jungen
Leuten: Ihr könnt keine Einfamilienhäuser mehr bauen. Sie sagen den Großstädtern: Zieht doch aufs Land. Und Sie sagen den Witwerinnen und Witwern: Eure Häuser sind zu groß. Das ist ziemlich viel
Intervention.“ Das ist Gendergaga hoch drei. Übrigens, die ZEIT ist da in guter Gesellschaft: Radio eins RBB [6] hat mit der Wortschöpfung Samenspender:innen den Vogel abgeschossen. Grundsätzlich
ist die Form „Samenspenderin“ bildbar, „aber nur unter der Voraussetzung, dass es sich etwa um Saatgut handelt“, schreibt das Genderwörterbuch [7]. Das war aber im Beitrag von Radio eins RBB
sicher nicht gemeint. Wenn gendern, dann aber richtig. Statt endlich mal wenigstens die jüngste Rechtschreibreform von 2006 aufzuarbeiten, wird mit dem Gendern neue Verwirrung gestiftet. Viele wissen
noch immer nicht – oder nicht mehr –, dass es im Deutschen ein Genitiv-S gibt, das nicht mit einem “ ‚ “ abgetrennt wird wie im Englischen. Es heißt eben nicht Hanna’s Nähstube, sondern Hannas
Nähstube. Die Englisch-Sprachigen brauchen das Apostroph, um Genitiv von Plural zu unterscheiden, denn der Plural wir im Englischen in den meisten Fällen durch Anhängen eines „s“ gebildet, anders
als im Deutschen. Als heißt es auch nicht CD’s, wenn von mehreren Compact Disks die Rede ist. _(Deswegen auch der Gender-Hinweis am Ende dieses Newsletter)._
„SO ROCKEN SIE DIE RENTE“
[cover_rente_rocken]
Der Schriftsteller, Kaufmann und Zoologe Uwe Krüger hat ein Buch herausgebracht: „So rocken Sie die Rente“ – ein Ratgeber, der Vorruheständlern und -ständlerinnen sowie Rentnerinnen und
Rentner helfen soll, dem wohlverdienten Ruhestand mit Gelassenheit und Freude entgegenzutreten. Die Rente ist Chance und Herausforderung. Um bei den Gender-Fans nicht anzuecken, hat Krüger einen
entsprechenden Hinweis vorausgeschickt: _“Natürlich sind immer beide Geschlechter gemeint, wenn in diesem Buch von Pensionären … die Rede ist. Dies ist allein der besseren Lesbarkeit geschuldet
und soll keine Bevorzugung oder Zurücksetzung irgend einer Personengruppe darstellen.“_
Mehr dazu [8]
CDU DENKT üBER RENTENREFORM NACH
In der Ära Merkel hat die CDU eine grundlegende Rentenreform ausgesessen – die ist aber dringend nötig, weil bereits ab 2023 die Babyboomer in Rente gehen. Nun besinnt sich die CDU eines
Besseren: In der Fachkommission „Soziale Sicherung“ unter Vorsitz von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und NRW-Sozialminister Karl-Josef Lauman [9] schlägt sie laut „ThePioneer“
[10] einen Systemwechsel mit teils radikalen Reformen vor. Die weiteren Mitglieder der Fachkommission sind Dr. Ottilie Klein MdB, Pascal Reddig, Jens Hennicke, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Kai
Whittaker MdB, Michael Littig, Annette Widmann-Mauz MdB, Tino Sorge MdB, Wilfrid Oellers MdB, Michael Prill, Dr. Janina Jänsch
Hier einige DETAILS DES TEXTENTWURFS:
– Ab 2031 will die CDU die Regelaltersgrenze an die Lebensarbeitszeit koppel – im Verhältnis 1:2. Sprich, ein gewonnenes Lebensjahr soll zu 1/3 in Arbeit und zu 2/3 im Rentenbezug verbracht werden
– der Renteneintritt verschiebt sich so um vier Monate.
– eine verpflichtende Vorsorge im Betrieb für den Fall der Erwerbsminderung
– Wer 45 Jahre mit Mindestlohn in Vollzeit gearbeitet hat, soll „deutlich mehr“ Rente bekommen als die Grundsicherung
– eine verpflichtende und paritätisch finanzierte Betriebsrente für Geringverdiener. Die Anwartschaften sollen bei Arbeitgeberwechsel übertragbar sein
– ein verpflichtendes und einfaches Standardprodukt zur privaten Vorsorge für alle Arbeitnehmer (Opt-out). Eltern können es schon für ihre Kinder anlegen
– der Staat soll einen Zuschuss zum Startkapital für jedes Neugeborene geben
– Nur generell wird eine Pensionsreform angekündigt.
MEHR DAZU [11]
DEUTSCHE IM SCHNITT 44,8 JAHRE ALT
[durchschnittsalter]
Nicht die Japaner sind die älteste Bevölkerung, sondern die von Monaco – mit 54,5 Jahren, gefolgt von Sankt Helena (52,3) und Japan (48,7). Das Durchschnittsalter in Deutschland liegt bei 44,8
Jahren. Italiener, Portugiesen und Griechen sind in Europa älter als wir. Frankreich und die skandinavischen Ländern sind jünger als wir, im Schnitt wohlgemerkt. Das gilt auch für Spanien und
Kroatien.
Quelle: ThePioneer
ARD WILL MEHR GELD 💶💶💶
Die ARD will „ThePioneer“ [10] zufolge mehr Geld – und zwar 1,09 Euro mehr pro Monat. Die ARD unter ihrem Vorsitzenden Tom Buhrow will der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der
Rundfunkanstalten (KEF) [12] „vorgeschlagen, den Beitrag nur für die ARD-Anstalten um 1,09 Euro pro Monat zu erhöhen“. Zurzeit zahlen die Bürgerinnen und Bürger einen Rundfunkbeitrag von
18,36 Euro. Der würde sich, wenn die Vorstellungen von ARD – und ZDF – durchgehen, auf 19,91 Euro erhöhen: ein Plus von 1,55 Euro (1,09 für ARD und 0,46 für ZDF). Einige Bundesländer wollen
indes eine Beitragserhöhung verhindern.
Mehr dazu [13]
LINKE FORDERN EINMALIGE RENTENERHöHUNG
Wie der rentenpolitische Sprecher der Linken, Matthias W. Birkwald, in Twitter schreibt, fordern die Linken zum 1. Januar 2024 eine „einmalige und zusätzliche Rentenerhöhung von zehn Prozent“.
Damit, so die Linke, würde das Rentenniveau auf „lebensstandardsichernde 53 Prozent angehoben und die Kaufkraft der Renten wäre gesichert“.
„GRAUE WOHNUNGSNOT“ DROHT
Wenn die Babyboomer in Rente gehen, droht ihnen Wohnungsnot. Das Wort „graue Wohnungsnot“ könnte bald die Runde machen. „Steigende Wohnkosten prallen auf stagnierende Einkommen – das ist
eine bedrohliche Entwicklung, die gerade den Seniorenhaushalten künftig erheblich zu schaffen machen wird“, so das Pestel-Institut [14]. Wir Alten, spricht die Babyboomer, können aber nicht in
kleinere – also günstigere – Wohnungen umziehen, weil es die nicht gibt oder wenn, dann nur mit hohen Mieten. Deutschland steuere sehenden Auges auf die „graue Wohnungsnot“ zu, so
Pestel-Institutsleiter Matthias Günther.
Mehr dazu [15]
DOPPELMORAL VON METALLERN
Metallerinnen und Metaller protestierten am 21. April vor dem FDP-Bundesparteitag gegen die Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner zur Einführung einer sogenannten Aktienrente – mit dem
Motto „Kein Roulette mit unserer Rente“. Für die IG Metall [16] sei klar, der Finanzmarkt sei kein sicherer Ort für sozialstaatlich Altersvorsorge. Offensichtlich wissen sie nicht, dass die IG
Metall zusammen mit den Metallarbeitgebern die Metallrente ins Leben gerufen hat – und die investiert das Geld sehr wohl am Finanzmarkt in Form des Metallrentefonds [17].
Mehr dazu [18]
PFLEGEVERSICHERUNG ALS BüROKRATIEMONSTER
Am 1. Juli steigen die Pflegebeiträge. Mit den Abschlägen für zu berücksichtigende Kinder beim Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG) [19] wird es allerdings nicht ganz einfach: Wie
wollen die Zahlstellen von Betriebsrenten und die Betriebsrentner selbst nachweisen, wie viele und wie alte Kinder sie haben. Das muss nicht nur gemeldet, sondern auch noch erfasst und geprüft
werden, denn die Beiträge zur Pflegeversicherung richtet sich nach der Zahl der Kinder und deren Alter: Berücksichtigt werden nur Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, gemäß § 55 Abs. 3
Satz 4 SGB XI-E [20]. Es gelten laut „bAV heute“ folgende Beitragssätze:
– bei 0 Kindern 4,00 %**,
– bei 1 Kind 2,3 % oder 3,40 % (lebenslang)**
– bei 2* Kindern 3,15 %**
– bei 3* Kindern 2,90 %**
– bei 4* Kindern 2,65 %**
– BEI ≥ 5* Kindern 2,40 %**
* Kinder zählen mit, solange alle jeweils zu berücksichtigenden Kinder unter 25 Jahre alt sind.
** Rentner erhalten keinen Zuschuss der GRV zu ihrem Beitrag, zahlen also den vollen Gesamtbeitrag.
Mehr dazu [21]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze wird das
generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum
hätte sich eine geschlechtergerechte Sprache angeboten, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen»I«, »:« oder »_« oder mit der vollen
weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens
zwei Geschlechter genannt._
😎 DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER?
… wieder ein Newsletter. War etwas Spannendes für dich dabei? Na dann!
Hab einen Wochenstart mit Elan und bis in zwei Wochen. Der nächste Newsletter kommt am 14. Mai 2023 – Muttertag übrigens 💐.
Dein Vorunruhestand
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten. Bis bald!
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _
Jetzt auf den sozialen Medien folgen, wenn du nix verpassen willst – und lass uns gerne mal ein paar 👍 + ❤️ da, damit die Beiträge unters Volk kommen.
Facebook [22] – Twitter [23] – Instagram [24] – Pinterest [25]
_Fragen, Ideen & Tipps? Antworte uns auf diese __E-Mail__._
[Teil das auf Twitter] [26][Teil das auf Facebook] [27]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/rente-nudging-terrax-mai-thi-kolumne-100.html
[3] https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-am-ende-arm-100.html
[4] https://vorunruhestand.de/2019/01/was-wir-von-den-schweden-lernen-koennen/
[5] https://www.zeit.de/2023/16/klara-geywitz-wohnungsmangel-wohnraum-neubau
[6] https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1921/_/meret-kiderlen—das-erbe-.html
[7] https://www.genderator.app/wb/samenspender/
[8] https://vorunruhestand.de/2023/04/wie-wir-unsere-rente-rocken/
[9] https://www.grundsatzprogramm-cdu.de/soziale-sicherung
[10] https://www.thepioneer.de/
[11] https://vorunruhestand.de/2023/01/wir-brauchen-eine-rentenreform/
[12] https://kef-online.de/de/startseite/
[13] https://vorunruhestand.de/2022/10/zuschauer-zahlen-fuer-ard-luxus-rentner/
[14] https://www.pestel-institut.de/
[15] https://vorunruhestand.de/2023/04/graue-wohnungsnot-droht/
[16] https://igmetall.de/
[17] https://vorunruhestand.de/2023/02/etf-sparplan-statt-metallrente/
[18] https://vorunruhestand.de/2022/05/metallrentefonds-im-minus/
[19] https://vorunruhestand.de/wp-content/uploads/ge_pflegeunterstuetzung_kabinettvorlage.pdf
[20] https://www.buzer.de/55_SGB_11.htm#:~:text=3Die%20Elterneigenschaft%20ist%20in,aus%20anderen%20Gr%C3%BCnden%20bekannt%20ist.
[21] https://vorunruhestand.de/2023/04/der-haken-beim-pflegebeitrag-fuer-rentner-mit-kindern/
[22] https://www.facebook.com/UnruhigerRuhestand
[23] https://twitter.com/dineros
[24] https://www.instagram.com/vorunruhestand/
[25] https://www.pinterest.de/vorunruhestand/
[26] https://twitter.com/
[27] https://facebook.com/
Wie wir unsere Rente rocken

Helmut Achatz
Weitere Inhalte
Werbung