Abschied der Babyboomer naht
Die ersten der Babyboomer sind schon in Rente gegangen, der Rest folgt demnächst. Zeit, sich mit ihnen zu beschäftigen. Was bedeutet das für die Gesellschaft? Jahrgang 1964 feiert 2024 seinen 60. Geburtstag – immerhin 1,35 Millionen. Frühestens in drei Jahren können sie in Rente gehen. Die Vorhut hat sich bereits verabschiedet, einige sind gerade dabei. Büros und Werkbänke leeren sich langsam. Der Soziologe Heinz Bude versucht, in seinem Buch „Abschied von den Boomern“ zu beschreiben, wer wir sind. Babyboomer gehen…
Die ersten der Babyboomer sind schon in Rente gegangen, der Rest folgt demnächst. Zeit, sich mit ihnen zu…
Was Betriebsrentnern die Erhöhung des Freibetrags 2024 bringt
Betriebsrentner zahlen die vollen Krankenkassenbeiträge – allerdings erst ab einem Freibetrag, der 2024 gestiegen ist. Wie viel macht das genau aus? Drei Beispielrechnungen. Wer eine Direktversicherung hat, von seinem Ex-Arbeitgeber eine Betriebsrente oder Geld von einer Pensionskasse bekommt, muss dafür die vollen Krankenkassen- und Pflegebeiträge zahlen, sprich den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmeranteil, insgesamt annähernd 20 Prozent. Dank einer Gesetzesänderung zum 1. Januar 2020 gibt es einen Freibetrag, den sogenannten GKV-Betriebsrentenfreibetrag (GKV steht für gesetzliche Krankenversicherung) von zurzeit 176,75 Euro (2023:…
Betriebsrentner zahlen die vollen Krankenkassenbeiträge – allerdings erst ab einem Freibetrag, der 2024 gestiegen ist. Wie viel macht…
Jobben im Alter damit das Geld reicht
Jobben im Alter? Muss statt Muße, zumindest gilt das bereits jetzt für einige Rentner in Thüringen – und es werden mehr werden. Das sagt der Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Thüringen voraus. Altersarmut nimmt zu und wird künftig zum Problem. Der Verband lässt es nicht bei Andeutungen: Schon in nur fünf Jahren dürfte der Anteil armer Rentner in Thüringen bei acht Prozent liegen. 2011 waren es nur 3,3 Prozent. Es wird vor allem Rentner in Erfurt treffen, in Weimar sowie in Gera.…
Jobben im Alter? Muss statt Muße, zumindest gilt das bereits jetzt für einige Rentner in Thüringen – und…
Riester-Rentner muss 99 Jahre alt werden
150, 140, 130 Euro – darf’s etwas weniger sein? Die Erträge sinken und reichen nicht, um die Inflation auszugleichen. Riester-Rentner müssten schon 99 Jahre alt werden, um mehr herauszubekommen als sie einbezahlt haben. Riester-Sparer 💶 zahlen oft jahrzehntelang ein und bekommen dann eine 🤤 magere Rente. Die monatlichen Riester-Renten können nicht einmal die 📈Inflation ausgleichen, wie Verbraucherschutzorganisation Finanzwende errechnet hat. Finanzwende hat 22 Riester-Angebote bezüglich der Renditeerwartung für Versicherte untersucht. Die Ergebnisse seien 🥴 ernüchternd: Fast keines der untersuchten Angebote…
150, 140, 130 Euro – darf’s etwas weniger sein? Die Erträge sinken und reichen nicht, um die Inflation…
Finanzwissen der Deutschen nur befriedigend
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Befriedigend! Eine Umfrage deckt Wissenslücke auf. Die Schule hat offensichtlich versagt. Eine Online-Befragung von Union Investment ergab, dass viele ihr eigene Finanzwissen im Durchschnitt nur mit der Schulnote „3“ bewerten, sprich „befriedigend“. Dabei gehören Kenntnisse über Geld und Finanzen zu den wichtigsten überhaupt. Dennoch beschäftigt sich der Befragung zufolge nur eine von fünf Personen häufig mit Finanzthemen. Wenn es um die Vermittlung von Finanzwissen gehe, sähen die meisten die Schule und die Eltern…
Wie steht’s um das Finanzwissen der Deutschen? Befriedigend! Eine Umfrage deckt Wissenslücke auf. Die Schule hat offensichtlich versagt.…
Jeder Zweite geht mit 63 oder 64 in Rente
Viele, die 63 Jahren in Rente gehen können, machen das. Insgesamt geht jeder zweite Neurentner mit 63 oder 64 in Rente. Der Rest arbeitet bis zur Regelaltersgrenze. 2022 gingen annähernd 50 Prozent der älteren Beschäftigten zwischen 63 und 65 Jahren in Rente; weniger als die Hälfte ging mit 65 oder später in Rente, so eine statistische Auswertung der Deutschen Rentenversicherung. 2022 waren das immerhin 49,7 Prozent der rund 875.000 Neurentnerinnen und -rentner, 43,1 Prozent gingen demnach mit 65 in Rente,…
Viele, die 63 Jahren in Rente gehen können, machen das. Insgesamt geht jeder zweite Neurentner mit 63 oder…
Millionen Rentner leben von weniger als 1250 Euro
Schätzungsweise siebeneinhalb Millionen Rentner leben von weniger als 1250 Euro im Monat, darunter 5,2 Millionen Frauen. Wer nicht privat vorgesorgt hat, ist arm dran. Die Anfrage des Linke-Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch hat eine mediale Welle ausgelöst: Er fragte die Bundesregierung, wie hoch die durchschnittliche Netto-Rente ist und bekam als Antwort, dass 42,3 Prozent mit weniger als 1250 Euro monatlich auskommen müssen. Das betrifft vor allem Frauen, immerhin mehr als 53 Prozent aller Rentnerinnen in Deutschland. Dabei liegen viele sogar noch unter…
Schätzungsweise siebeneinhalb Millionen Rentner leben von weniger als 1250 Euro im Monat, darunter 5,2 Millionen Frauen. Wer nicht…
Die Grünen – null Ahnung von Rente
Wie weit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften, bewies die Grünen-Chefin Ricarda Lang in der ZDF-Talkshow von Markus Lanz. Sie schätzte die Durchschnittsrente viel zu hoch – die Wirklichkeit sieht betrüblich aus. Der Talk-Master Markus Lanz fragte die Grünen-Chefin Ricarda Lang am 16. Januar 2024, wie hoch sie die Durchschnittsrente nach 45 Beitragsjahren einschätze. Ihr Antwort: „Ich würde davon ausgehen, dass wir bei 2000 Euro“ liegen. „Durchschnittsrente?“, fragte Lanz nach. Tatsächlich waren es Ende 2022 monatliche netto vor Steuern 1543 Euro, so…
Wie weit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften, bewies die Grünen-Chefin Ricarda Lang in der ZDF-Talkshow von Markus Lanz. Sie…
Senioren am Steuer – ein Risiko?
Sind Senioren am Steuer ein Risiko? Mit dem Thema beschäftigt sich die EU – eine grüne Abgeordnete fordert Verschärfungen für den Führerschein von Älteren, vor allem eine zeitliche Befristung. Bislang hat der Führerschein kein Verfallsdatum. Wer den Führerschein besteht, darf ihn sein Leben lang behalten, außer jemand begeht schwere Vergehen, was den Führerscheinentzug bedeutet. Das will die grüne EU-Abgeordnete Karima Delli – sie ist federführend im Verkehrsausschuss – ändern. Sie will obligatorische Gesundheitschecks für alle und eine Befristung der Führerscheine.…
Sind Senioren am Steuer ein Risiko? Mit dem Thema beschäftigt sich die EU – eine grüne Abgeordnete fordert…
Ab wann Rentner Steuern zahlen
Was müssen Rentner über die Steuererklärung wissen? Wer muss eine abgeben – und bis wann? Was lässt sich alles absetzen? Ab wann müssen Rentner Steuern zahlen? Rentenerhöhungen und Gesetze verändern einiges. Steuererklärung abgeben? Müssen Rentnerinnen und Rentner und Steuern zahlen? Ja, wessen Rente einschließlich anderer Einkünften 2024 niedriger war als der sogenannte Grundfreibetrag von 11.784 Euro (Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner: 23.568) für 2024 zahlt keine Steuern. Bezogen auf den Monat sind das 982 Euro. Viele liegen drüber und 😟 müssen…
Was müssen Rentner über die Steuererklärung wissen? Wer muss eine abgeben – und bis wann? Was lässt sich…
Broschüre „Günstiger leben in München“
Die Broschüre „Günstiger leben in München“ liegt in einer aktualisierten Neuauflage vor – 197 Seiten gefüllt mit Tipps und Hinweisen, wie sich in München Geld sparen lässt. In „Günstiger leben in München“ finden sich zahlreiche kostengünstige und kostenfreie Dienstleistungs- und Freizeitangebote. Das ist gerade für Rentnerinnen und Rentner in München wichtig, der teuersten Stadt 🇩🇪 Deutschlands. Nirgends sonst sind Mieten und Lebenshaltungskosten so hoch wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Das ist es schon eine Herausforderung, finanziell über die Runden zu…
Die Broschüre „Günstiger leben in München“ liegt in einer aktualisierten Neuauflage vor – 197 Seiten gefüllt mit Tipps…
Rentner warten monatelang auf Steuerbescheide
Wegen der seit 2005 geltenden Rentenbesteuerung müssen Jahr für Jahr mehr Rentner eine Steuererklärung abgeben. Finanzämter sind überlastet und brauchen Monate für einen Steuerbescheid. Jedes Jahr nimmt der steuerpflichtige Anteil der Rente zu und der steuerfrei ab. Wer 2020 in Rente ging, musste „nur“ 80 Prozent versteuern, 2023 waren es bereits 83 Prozent. Mit jedem späteren Renteneintrittsjahr steigt der zu versteuernde Rentenanteil und der damit verbundene Freibetrag sinkt. Die Folge: Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner wächst, die eine Steuererklärung…
Wegen der seit 2005 geltenden Rentenbesteuerung müssen Jahr für Jahr mehr Rentner eine Steuererklärung abgeben. Finanzämter sind überlastet…
Helmut Achatz
Macher von vorunruhestand.de
Werbung