Werbung
Die Krankenkassenbeiträge steigen, die Leistungen sinken – höchste Zeit, über einen Wechsel der Krankenkasse nachzudenken.
Was uns in Zukunft noch erwarten könnte
Um das Finanzloch der Krankenkassen zu stopfen, werden weitere, teils umstrittene Maßnahmen diskutiert. Diese Ideen könnten uns zukünftig zusätzlich belasten:
- Wiedereinführung einer Praxisgebühr: Für jeden Arztbesuch könnte eine Gebühr fällig werden, um unnötige Besuche („Ärzte-Hopping“) zu reduzieren.
- Höhere Zuzahlungen für Medikamente: Im Gespräch ist eine Verdopplung der Zuzahlung auf bis zu 10 Euro pro Medikament. Günstige Arzneien könnten dadurch komplett aus der Erstattung fallen.
- Weniger Leistungen: Der Druck auf das System könnte dazu führen, dass der Leistungskatalog weiter eingeschränkt wird.
Kritik an den Vorschlägen
Diese Vorschläge stoßen auf breite Kritik von Sozialverbänden, Patientenschützern und Politikern, die vor einer unsozialen Belastung, besonders für chronisch kranke und einkommensschwache Menschen, warnen.
Krankenkasse wechseln
Das Wichtigste in Kürze: Warum jetzt handeln?
- Beiträge steigen: Viele Kassen haben den Zusatzbeitrag für 2025 erhöht.
- Hohes Sparpotenzial: Ein Wechsel von der teuersten zur günstigsten Kasse kann bei einem Bruttogehalt von 3.000 € rund 400 € pro Jahr
- Wechsel ist einfach: Die neue Krankenkasse übernimmt die Kündigung für Sie.
- Sonderkündigungsrecht: Erhöht Ihre Kasse den Beitrag, können Sie sofort kündigen – die 12-monatige Bindungsfrist entfällt.
So geht’s
Der Wechsel ist unkompliziert und gesetzlich geregelt. Ihre medizinische Versorgung ist jederzeit lückenlos sichergestellt.
- Vergleichen: Finden Sie mit Online-Vergleichsportalen (z.B. Check24, Finanztipp) oder der Stiftung Warentest (kostenpflichtig) die Kasse, die am besten zu Ihnen passt. Achten Sie nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf Zusatzleistungen wie professionelle Zahnreinigung oder Osteopathie.
- Antrag stellen: Füllen Sie den Mitgliedsantrag bei Ihrer neuen Wunschkasse aus – meist geht das direkt online.
- Zurücklehnen: Ihre neue Kasse kümmert sich um die Kündigung bei Ihrer alten Kasse und informiert Ihren Arbeitgeber. Fertig!
Versprechen
Am 14. Mai 2025 versprach Vizekanzler Lars Klingbeil eine Rentenreform „zügig“ anzugehen. Die Zeit läuft.
Zeit seit Abgabe des Versprechens
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Sind die Leistungen bei allen gesetzlichen Kassen nicht gleich?
Antwort: Ja, rund 95 % der Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und identisch. Die Kassen unterscheiden sich aber beim Zusatzbeitrag und bei freiwilligen Zusatzleistungen (Bonusprogramme, Zuschüsse für Gesundheitskurse, alternative Heilmethoden).
Frage: Kann eine Krankenkasse mich ablehnen?
Antwort: Nein. Gesetzliche Krankenkassen haben eine Aufnahmepflicht. Ihr Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand spielen keine Rolle.
Frage: Wie lange bin ich an eine neue Kasse gebunden?
Antwort: Normalerweise 12 Monate. Aber Achtung: Wenn Ihre neue Kasse den Zusatzbeitrag erhöht, haben Sie sofort wieder ein Sonderkündigungsrecht. Sie bleiben also flexibel.
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Werbung