Gibt es das „Beste-Rentner-Land“ überhaupt?

FinanzenLebenReisen

Werbung

Welche sind die besten Rentenländer? Kommt darauf an – und zwar auf Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit sowie Einwanderungsbestimmungen.  Ein Vergleich der Indizes. Letztlich muss jeder selbst entscheiden, welches Land am besten zu ihm passt.

Wer sich mit einem Ruhestand im Ausland befasst, stößt unweigerlich auf den Begriff „Global Retirement Index“. Intuitiv erwarten wir einen einzigen, maßgeblichen Bericht, der die besten Länder für Rentner auflistet. Doch die Realität ist komplexer: Es gibt nicht den einen Index, sondern mehrere voneinander unabhängige Berichte – jeder hat seine eigene Methodik.

Das Ergebnis ist eine Liste mit den „besten“ Ländern, die sich oft fundamental voneinander unterscheiden. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Zielen und Prioritäten der Ruheständler: Was für den einen das Paradies ist – zum Beispiel ein entspannter, kostengünstiger Lebensstil – kann für einen anderen weniger wichtig sein, der Wert auf eine stabile nationale Infrastruktur oder klare Einwanderungswege legt. Die existierenden Indizes spiegeln diese unterschiedlichen Prioritäten wider und sind auf verschiedene Rentnertypen zugeschnitten.

Drei Indizes, drei Perspektiven

  1. International Living: Für den lebensstilorientierten Rentner

Der Annual Global Retirement Index 2025 von International Living ist ein praktisches Werkzeug, das sich von rein wissenschaftlichen Analysen abhebt. Seine Methodik basiert auf den direkten Erfahrungen von Korrespondenten und Mitwirkenden, die selbst in den bewerteten Ländern leben. Sie liefern authentische Einblicke in die tatsächlichen Kosten, die Qualität des Gesundheitswesens und die kulturelle Eingliederung, die ein Datenbericht nicht erfassen kann.

Die Top-10-Länder

Die Spitzenpositionen im Jahr 2025 spiegeln diese Ausrichtung wider und richten sich an Rentner, die einen grundlegenden Lebensstilwechsel suchen:

  1. Panama
  2. Portugal
  3. Costa Rica
  4. Mexiko
  5. Frankreich
  6. Spanien
  7. Malaysia
  8. Griechenland
  9. Italien
  10. Thailand

 

  1. Global Citizen Solutions: Für den pragmatischen Migranten

Im Gegensatz dazu verfolgt der Global Retirement Report 2025 der Global Citizen Solutions’ Global Intelligence Unit (GIU) eine rein datenbasierte, quantitative Methodik. Dieser Bericht bewertet 44 Länder, die Aufenthaltsgenehmigungen für Rentner oder Personen mit passivem Einkommen anbieten, anhand von 20 Indikatoren in sechs Hauptkategorien:

  • Verfahren (Procedure): Einfachheit und Dauer des Antragsprozesses für Visa.
  • Staatsbürgerschaft und Mobilität (Citizenship & Mobility): Möglichkeit der Einbürgerung und Stärke des Reisepasses.
  • Wirtschaft (Economics): Finanzielle Anforderungen, Visakosten und Lebenshaltungskosten.
  • Steuern (Taxes): Effizienz des Steuersystems und Steuervorteile.
  • Lebensqualität (Quality of Life): Qualität des Gesundheitswesens, Klima und Umwelt.
  • Sicherheit und Integration (Safety & Integration): Sicherheit, Akzeptanz von Migranten und Sprachkenntnisse.

Die Top-10-Länder für 2025 sind:

  1. Portugal
  2. Mauritius
  3. Spanien
  4. Uruguay
  5. Österreich
  6. Italien
  7. Slowenien
  8. Malta
  9. Litauen
  10. Chile
  1. Natixis: Für den systemorientierten Anleger

Eine dritte Perspektive bietet der Global Retirement Index von Natixis. Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Natixis-Bericht für 2025 in erster Linie auf die allgemeine Anlegerstimmung und die Herausforderungen bei der Altersvorsorge konzentriert und kein Länderranking enthält. Um die Ausrichtung des Index zu veranschaulichen, greifen wir daher auf die aktuellsten verfügbaren Länderrankings von 2025 zurück.

20241205 retirement de

2025 ist Norwegen das beste Land für Ruheständler, 2024 war es die Schweiz. Für das Ranking wurden 44 Länder weltweit untersucht, nach Faktoren wie der Gesundheit, den Finanzen im Ruhestand, der Lebensqualität und dem materiellen Wohlstand im Alter. Quelle: Statista

 

Der Natixis-Index ist ein „Wohlstandsindex“, der die Faktoren untersucht, die die Alterssicherung auf nationaler Ebene vorantreiben. Er bewertet die Systeme von insgesamt 44 Ländern anhand von 18 Indikatoren in vier Kategorien:

  • Gesundheit: Lebenserwartung, Gesundheitsausgaben pro Kopf.
  • Materielles Wohlbefinden: Einkommensgleichheit, Pro-Kopf-Einkommen, Arbeitslosigkeit.
  • Lebensqualität/Umwelt: Glück, Luft- und Wasserqualität.
  • Finanzen im Ruhestand: Inflation, Zinsen, Steuerdruck, Staatsverschuldung.

Die Top-Länder sind:

  1. Norwegen
  2. Irland
  3. Schweiz
  4. Island
  5. Dänemark
  6. Niederlande
  7. Australien
  8. Deutschland
  9. Luxemburg
  10. Slowenien

Im globalen Vergleich konnte Deutschland in diesem Jahr seine Position unter den Top-Ten-Ländern behaupten, die es vor drei Jahren verloren hatte (15.9.2022). Die Rückkehr in die Bestenliste gelang ein Jahr später (15.9.2023), bevor Deutschland auf Rang acht vorrückte (13.9.2024).

Diese Liste unterscheidet sich stark von den anderen, da sie die Widerstandsfähigkeit des Rentensystems eines Landes für seine eigenen Bürger bewertet und nicht die Machbarkeit der Migration für Ausländer.

Warum die besten Länder so unterschiedlich sind

Die erheblichen Unterschiede in den Ranglisten lassen sich durch die divergierenden Ziele und Methodologien der Herausgeber erklären.

Index Herausgeber Fokus/Zielgruppe Wichtigste Kriterien Top-Länder 2025 (Top 5)
Annual Global Retirement Index 2025 International Living Lebensstil und authentische Erfahrung für Auswanderer Lebenshaltungskosten, Klima, Gesundheitswesen, lokale Einblicke, Lebensweise Panama, Portugal, Costa Rica, Mexiko, Frankreich 1
Global Retirement Report 2025 Global Citizen Solutions Datenbasierte Einwanderung für Rentner Verfahren, Staatsbürgerschaft, Steuern, Lebensqualität, Sicherheit und Integration Portugal, Mauritius, Spanien, Uruguay, Österreich 2
Global Retirement Index 2024 Natixis Makroökonomische Alterssicherung für Bürger Gesundheit, materielles Wohlbefinden, Lebensqualität, Finanzsystem, Staatsverschuldung Schweiz, Norwegen, Island, Irland, Niederlande 8

Top-Destinationen 2025 im Detail

Portugal: Der Allrounder

Portugal hat sich als einer der attraktivsten Orte für einen Ruhestand im Ausland etabliert. Das Land punktet mit einem mediterranen Klima mit mehr als 3.000 Sonnenstunden pro Jahr  und moderaten Lebenshaltungskosten. Ein Paar kann in ländlichen Regionen schon mit einem monatlichen Budget von 1.500 bis 1.700 US-Dollar komfortabel leben. Das Gesundheitswesen gilt als exzellent, und die kulturelle Integration wird durch die hohe Englischkenntnis vieler Einheimischer erleichtert. Auch der Prozess zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung ist relativ unkompliziert, insbesondere durch Optionen wie das Portugal D7-Visum.

Spanien: Der mediterrane Lebensstil

Spanien ist aufgrund seiner Kultur, seines Klimas und der niedrigeren Lebenshaltungskosten eine beliebte Wahl für Rentner aus dem Ausland . Berichten zufolge liegen die Lebenshaltungskosten 34 Prozent unter denen in den USA. Städte wie Málaga, Alicante und Valencia wurden als besonders freundlich und für Auswanderer geeignet eingestuft . Das spanische Gesundheitswesen rangiert auf dem 7. Platz des

World Health Care Index und ist mit einer der höchsten Lebenserwartungen der Welt verbunden. Für Rentner, die sich niederlassen möchten, gibt es verschiedene Visamöglichkeiten, darunter das Non-Lucrative-Visum oder das Golden Visa.

Was passt zu mir?

Die Erkenntnis, dass es nicht den einen Global Retirement Index gibt, ist der erste und wichtigste Schritt für eine fundierte Planung. Die drei hier vorgestellten Indizes sind keine sich widersprechenden Berichte, sondern komplementäre Werkzeuge, die jeweils einen anderen Aspekt des internationalen Ruhestands beleuchten. Der „richtige“ Index ist der, dessen Kriterien am besten zu den eigenen Prioritäten passen.

Um diesen Prozess zu vereinfachen, wird empfohlen, sich an einem dreistufigen Ansatz zu orientieren:

  • Selbstreflexion: Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme Ihrer persönlichen Ziele. Geht es Ihnen in erster Linie um niedrigere Lebenshaltungskosten, eine stabile rechtliche Grundlage, eine einfache Integration oder den Zugang zu erstklassiger Gesundheitsversorgung?
  • Das richtige Werkzeug verwenden: Wählen Sie den Index, der mit Ihren Prioritäten übereinstimmt, als Ausgangspunkt. Wenn der Lebensstil und das Gefühl vor Ort im Vordergrund stehen, bietet der Bericht von International Living einen wertvollen Einblick. Wenn die rechtlichen, steuerlichen und bürokratischen Aspekte Priorität haben, ist der Bericht von 
Global Citizen Solutions die maßgebliche Quelle. Und wenn das übergeordnete Ziel die Bewertung der systemischen finanziellen Sicherheit ist, bieten die Berichte von 
Natixis die notwendigen Informationen.
  • Experten konsultieren: Kein Index kann eine professionelle Beratung ersetzen. Die Analysen dienen als Orientierung, aber die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Feinheiten der Auswanderung erfordern eine spezifische, auf die individuelle Situation zugeschnittene Fachberatung.

 

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Mit grossem Interesse las ich die Berichte welches Land für Renter gut geeignet sei. Ich bin in der Mitte meines Lebens beruflich nach Kanada ausgewandert. Mit meiner Pensionierung (ich war Universitätsprofessorin) vereinsamte ich immer mehr. Nun möchte ich gerne in meine Bayerische Heimat zurück. Ich habe genug finanzielle Sicherheit, sodass ich dem deutschen Staat nicht zur Last fallen werde. Ich befinde mich in einem Kreislauf – ohne Wohnort kein Bankkonto, ohne Bankkonto kein Schufa. Wie kann ich diesem Kreislauf entlaufen.

    Antworten
  • Helmut Achatz
    15. September 2025 09:01

    Ehrlich gesagt, bin ich überfragt. Deswegen habe ich das Problem mal bei Google Geminin eingegeben. Hier die Antwort:
    Der Wunsch, in die Heimat zurückzukehren, ist stark, und die bürokratischen Hürden können überwältigend wirken.

    ### Schritt 1: Das Wichtigste zuerst: Wohnsitz in Deutschland

    Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, müssen Sie einen Weg finden, sich in Deutschland anzumelden, auch wenn Sie noch keinen festen Mietvertrag haben. Hier sind einige Optionen:

    * **Vorerst bei Freunden oder Verwandten unterkommen:** Wenn Sie in Bayern Familie oder gute Freunde haben, fragen Sie, ob Sie sich für die ersten Wochen oder Monate bei ihnen anmelden können. Mit einer schriftlichen Erlaubnis der Hauptmieter oder Eigentümer ist dies in Deutschland problemlos möglich. Sie benötigen dafür lediglich eine Wohnungsgeberbestätigung.
    * **Ein temporärer Wohnsitz:** Mieten Sie sich für die ersten Wochen in einem möblierten Apartment oder einem Langzeit-Hotel ein. Viele dieser Anbieter stellen Ihnen die benötigte Wohnungsgeberbestätigung aus.
    * **Wohnsitzsuche aus dem Ausland:** Falls Sie noch in Kanada sind, können Sie versuchen, schon von dort aus eine Wohnung zu finden. Dies ist zwar schwieriger, aber mit guter Vorbereitung nicht unmöglich. In diesem Fall müssten Sie die Mietkaution und die erste Miete von Ihrem kanadischen Konto überweisen, bis Sie ein deutsches Konto eröffnet haben.

    ### Schritt 2: Bankkonto und Schufa

    Sobald Sie einen Wohnsitz in Deutschland haben (Schritt 1 ist erledigt), können Sie die nächsten Schritte einleiten.

    1. **Bankkonto eröffnen:** Mit der Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt ist die Eröffnung eines deutschen Bankkontos relativ einfach. Nehmen Sie dafür Ihren Reisepass und die Meldebescheinigung mit. Als ehemalige Universitätsprofessorin und finanziell unabhängige Person werden Sie keine Probleme haben, ein Basiskonto oder ein Girokonto zu eröffnen.
    2. **Schufa-Eintrag:** Die Schufa speichert Daten über das Zahlungsverhalten. Da Sie lange im Ausland waren, haben Sie noch keinen Eintrag in Deutschland, was per se nicht schlecht ist. Es ist kein negativer, sondern ein „neutraler“ Zustand. Wichtig ist, dass Sie nun in Deutschland Verträge abschließen, zum Beispiel einen Handyvertrag, Stromvertrag etc. Mit der Zeit baut sich ein positiver Schufa-Score auf. Falls Vermieter einen Schufa-Eintrag verlangen, können Sie meistens einen Bonitätsnachweis von Ihrer Bank (aus Kanada oder Deutschland) vorlegen oder eine Bürgschaft von jemandem in Deutschland.
    3. **Wichtig: Kein Schufa ohne Bankkonto:** Das ist korrekt. Solange Sie kein deutsches Bankkonto und keine Verträge in Deutschland haben, gibt es auch keinen Schufa-Eintrag. Aber wie oben beschrieben, müssen Sie den Kreislauf nicht mit der Schufa starten, sondern mit der Wohnsitzanmeldung.

    ### Weitere wichtige Aspekte

    * **Krankenversicherung:** Als Rückkehrer aus dem Nicht-EU-Ausland müssen Sie sich selbst krankenversichern. Da Sie in Kanada eine Rente bezogen haben, kann es sein, dass Sie in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden können. Andernfalls müssen Sie eine private Krankenversicherung abschließen. Es ist ratsam, sich hierzu von einer unabhängigen Stelle beraten zu lassen.
    * **Rente:** Informieren Sie sich über Ihre Rentenansprüche. Die kanadische Rente kann in Deutschland steuerpflichtig sein. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationalen Rentenansprüchen auskennt.
    * **Soziale Integration:** Das Gefühl der Einsamkeit ist sehr belastend. In Bayern gibt es viele Möglichkeiten, wieder Fuß zu fassen: Vereine, Volkshochschulkurse, Ehrenämter. Da Sie in der Mitte des Lebens nach Kanada gegangen sind, haben Sie sicher noch alte Freunde und Bekannte, die Sie kontaktieren können. Zudem gibt es viele Angebote speziell für Neu- und Rückkehrer.

    ### Zusammenfassung und nächster Schritt

    1. **Suchen Sie sich einen temporären Wohnsitz in Bayern.** Mieten Sie sich für 4-6 Wochen in einem möblierten Apartment ein.
    2. **Melden Sie sich beim Einwohnermeldeamt an.** Mit der Wohnungsgeberbestätigung und Ihrem Pass.
    3. **Eröffnen Sie ein deutsches Bankkonto.** Mit der Meldebescheinigung und Ihrem Pass.
    4. **Suchen Sie eine Wohnung und beginnen Sie mit der sozialen Integration.**

    Der „Kreislauf“ ist zu durchbrechen, indem Sie den ersten Schritt wagen: die offizielle Wohnsitzanmeldung.

    Ich hoffe, das hilft Ihnen, sich zu orientieren und die ersten Schritte in die Wege zu leiten. Alles Gute für Ihre Rückkehr in die bayerische Heimat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü