Werbung
Ab 1. Juli 2024 gibt’s mehr Rente. Deutschlandweit dürften sich die Renten um 5,5 bis sechs Prozent erhöhen. Der Grund sind die Gehaltserhöhungen in diesem Jahr
Rentenexperte Bernd Raffelhüschen wie auch Professor Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft gehen für 2024 von einem Rentenplus von mindestens 5,5 bis sechs Prozent aus, so zumindest werden sie von „Bild“ zitiert.
Ab Juli mehr Rente in West und Ost
Nach der deutlichen Rentenerhöhung 2023 von 4,39 Prozent Westen und 5,86 Prozent im Osten gibt es auch im kommenden Jahr wieder eine deutliche Erhöhung für die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner.
Da das Rentensystem nach dem Umlageprinzip funktioniert und die Anpassung der Renten an der Lohnentwicklung in Deutschland hängt, erhöhen sich die Renten automatisch: Denn, steigen die Löhne, steigen auch die Renten im Folgejahr. Im 2. Quartal 2023 erhöhten sich die Nominallöhne um 6,6 Prozent – das wirkt sich auf die Renten aus.
Die „Frankfurter Rundschau“ hat das für eine Erhöhung von fünf und von sechs Prozent exemplarisch durchgerechnet: Bei 500 Euro Rente macht das beispielsweise ein Plus von 25, bei sechs Prozent von 30 Euro aus; bei 1000 Euro sind es 50 oder 60 Euro und bei 1500 Euro dann 75 und 90 Euro. Das sind allerdings nur Brutto-Beträge, denn von der Rente werden Kranken- und Pflegebeiträge abgeführt – und möglicherweise sind Steuern zu zahlen.
Rentenniveau bei 48,15 Prozent
Rentenerhöhungen seit 2000
Jahr | West | Ost |
---|---|---|
2000 | 0,60 | 0,60 |
2001 | 1,91 | 2,11 |
2002 | 2,16 | 2,89 |
2003 | 1,04 | 1,19 |
2004 | - | - |
2005 | - | - |
2006 | - | - |
2007 | 0,54 | 0,54 |
2008 | 1,10 | 1,10 |
2009 | 2,41 | 3,38 |
2010 | - | - |
2011 | 0,99 | 0,99 |
2012 | 2,18 | 2,26 |
2013 | 0,25 | 3,29 |
2014 | 1,67 | 2,53 |
2015 | 2,10 | 2,50 |
2016 | 4,25 | 5,95 |
2017 | 1,9 | 3,59 |
2018 | 3,22 | 3,27 |
2019 | 3,18 | 3,91 |
2020 | 3,45 | 4,2 |
2021 | 0,00 | 0,72 |
2022 | 5,35 | 6,12 |
2023 | 4,39 | 5,86 |
e=erwartet |
Werbung