Reiche Rentner sollen armen helfen – per „Boomer-Soli“

Finanzen

Werbung

Der Soli wurde noch nicht ganz abgeschafft, jetzt schlagen Wirtschaftsforscher einen „Boomer-Soli“ vor – eine Abgabe für vermeintlich wohlhabende Rentner zur Stützung des Rentensystems.

Reiche Rentner sollen armen Rentner etwas abgeben – das ist der Grundgedanke des „Boomer-Soli“. Die 💡 Idee stammt vom Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Marcel Fratzscher vorsteht, wie der „Spiegel“ berichtet. Die Wirtschaftsforscher vom DIW verstehen unter „Boomer-Soli“ eine 🫱 solidarische Abgabe, die von der einkommensstarken Generation der Babyboomer im Ruhestand erhoben werden soll. Ziel dieser 💶 Abgabe ist es, die gesetzliche Rentenversicherung zu entlasten und gleichzeitig Geringverdiener im Alter zu unterstützen.

Kern des Vorschlags

Die Idee, die insbesondere durch eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in die öffentliche Debatte eingebracht wurde, sieht vor, dass auf höhere Alterseinkünfte ein Solidaritätszuschlag erhoben wird. Konkret schlägt das DIW vor, alle Alterseinkünfte, die über einem Freibetrag von 1048 Euro monatlich liegen, mit einem Satz von zehn Prozent zu belegen. Die 💶 Einnahmen aus diesem „Boomer-Soli“ sollen dann direkt zur Aufstockung niedriger Renten verwendet werden. Marcel Fratzscher, Chef des DIW erklärt die Idee in der „Zeit“: „Eine moderate Sonderabgabe auf sämtliche Alterseinkommen – also gesetzliche, betriebliche und private Renten, Beamtenpensionen, sonstige Versorgungsbezüge und gegebenenfalls auch Vermögenseinkommen im Ruhestand – soll gezielt höhere Rentenansprüche für Menschen mit niedrigen Alterseinkommen finanzieren.“ Vielleicht hätten sich die vermeintlichen Rentenexperten besser einmal mit den versicherungsfremden Leistungen beschäftigt. 

Zwei Szenarien

Es werden zwei Varianten betrachtet: In der ersten werden nur die Alterseinkünfte aus definierten Altersvorsorgeplänen berücksichtigt (Szenario 2a). In der zweiten Variante werden auch Kapitaleinkünfte der zusätzlichen Abgabe unterworfen (Szenario 2b). Erwerbseinkommen werden in keinem Szenario zusätzlich besteuert. Die Sonderabgabe wirkt durch einen Freibetrag progressiv. Alterseinkünfte, die einen Freibetrag von monatlich 902 Euro (Szenario 2a) beziehungsweise 1048 Euro (Szenario 2b) übersteigen, werden mit einer proportionalen Abgabe von zehn Prozent belastet.

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Einfach jetzt kostenlos abonnieren

Demografischer Wandel und Rentensystem

Hintergrund des Vorschlags ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre, die sogenannten Babyboomer, erreichen nun schrittweise das Rentenalter. Dies führt zu einer steigenden Zahl von Rentenempfängern, während die Zahl der Beitragszahler tendenziell abnimmt. Diese Entwicklung setzt die gesetzliche Rentenversicherung finanziell stark unter Druck.

Boomer-Soli

Wie der Boomer-Soli funktionieren soll.   Bild: DIW

Der „Boomer-Soli“ wird als ein Instrument diskutiert, um die finanzielle Last gerechter zu verteilen. Anstatt die jüngeren Generationen durch stetig steigende Beiträge und Steuern allein für die Stabilisierung des Rentensystems heranzuziehen, sollen wohlhabendere Ruheständler einen Teil ihres Einkommens beitragen.

Boomer-Soli Kommentar in Bild

Kommentar von Hans-Jörg Vehlewald in „Bild“     Bild: Screenshot

Bürokratieaufbau statt -abbau

Die Einnahmen des „Boomer-Soli“ sollten nicht in den allgemeinen Bundeshaushalt fließen, „sondern in ein Sondervermögen, das für die Umverteilung der Alterseinkünfte geschaffen wird und nur für deren Zweck verwendet werden darf“. Dafür müsste eine eigene Verwaltung aufgebaut werden, die alle Einkünfte der Boomer ermittelt. Das allein würde schon Millionen Euro verschlingen und die Boomer-Soli-Rente reduzieren. Die Verwalter müssten auch die Einkünfte aus der Aktiv-Rente herausrechnen, denn die soll ja steuerfrei sein.

Ideen-Geber muss sich verteidigen

Marcel Fratzscher vom DIW muss sich jetzt verteidigen, denn die Vorschläge des DIW konterkarieren Aktivrente und das Äquivalenzprinzip der gesetzlichen Rente. Rentenexperte Bert Rürup sieht die DIW-Vorschläge als ungerecht  und sie werden „nicht funktionieren“. Die „Zeit“ bringt ein Streitgespräch zwischen den beiden Rentenexperten.

„Verkappte Steuern nur für Rentner“

Wie gerecht ist Altersvorsorge?

Der Vorschlag hat eine breite Diskussion über Generationengerechtigkeit und die Zukunft der Alterssicherung angestoßen. Befürworter argumentieren, dass eine solche Abgabe ein Gebot der Fairness sei, da die Babyboomer-Generation in einer wirtschaftlich günstigen Phase aufgewachsen sei und über erhebliche Vermögen verfüge.

Kritiker wenden ein, dass dies eine unzulässige Doppelbelastung der Rentner sei, die bereits während ihres Erwerbslebens hohe Beiträge geleistet hätten. Zudem wird die praktische Umsetzung und die genaue Ausgestaltung eines solchen Solidaritätszuschlags kontrovers diskutiert.

Bislang handelt es sich beim „Boomer-Soli“ um einen Vorschlag aus der Wissenschaft, der von politischen Parteien und gesellschaftlichen Verbänden unterschiedlich bewertet wird und noch keinen Eingang in konkrete Gesetzesvorhaben gefunden hat. Niemand sollte sich jedoch in Sicherheit wiegen, dass dieser Vorstoß des DIW so schnell wieder in der Schublade verschwindet.

Jetzt schlägt der Sozialverband VdK vor, die Erbschaftssteuer zu erhöhen und eine Vermögenssteuer einzuführen. 

Vertrauen verspielt

Was die vermeintlichen Rentenexperten vom DIW nicht bedacht haben: Mit ihrer Idee verspielen sie das Vertrauen in das Rentensystem. Wenn sich niemand mehr darauf verlassen kann, dass er adäquat von seinen Einzahlungen im Alter auch profitiert, warum soll er noch einzahlen?

Denn das Rentensystem gründet auf einem Vertrauensvorschuss.

Quelle: „Südkurier“

Rentner werden schon mehrfach belastet

Dabei zahlen heutige Rentnerinnen und Rentner bereits für die Allgemeinheit in Form versicherungsfremder Leistungen, die ihnen der Staat aufzwingt. Weil der Staat die Rentenkasse bereits seit Jahren plündert, bekommen sie weniger Rente. Das gilt indes nicht nur für die Rentenkasse, sondern auch für die gesetzliche Krankenkasse – ihr brummt der Staat ebenfalls versicherungsfremde Leistungen auf. Betriebsrentner beispielsweise zahlen die vollen Krankenkassenbeiträge, was ihre Betriebsrente spürbar mindert.

Und warum sollen nur reiche Rentner und nicht alle zur Kasse gebeten werden sollen, wie Sarah Vollath, Sprecherin für Renten- und Alterssicherungspolitik von der Linkspartei einwirft. Der Vorschlag sei aber vor allem als „kleines Gimmick“ zu verstehen – wichtiger sei eine „echte Rentenreform„, wie die „Welt“ schreibt.

Altersvorsorge à la Robin Hood

Frank Donovitz vom „Stern“ zieht in seinem Kommentar einen Vergleich zu Robin Hood.

Wer sich also für den Ruhestand einigermaßen tragfähige „Schultern“ erarbeitet und angespart hat, soll nun einen Teil davon wieder abgeben. An jene, die genau das nicht getan haben, warum auch immer. Mit Verlaub, liebe DIW-Forscher, das ist nicht Robin Hood, das wäre das Ende des Leistungsprinzips in der sozialen Marktwirtschaft. Damit könnten wir das deutsche Erfolgsmodell ad acta legen.

Wie soll der „Boomer-Soli“ funktionieren?

Zahlen soll den „Boomer-Soli“ die Generation der Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre, auf ihre gesamten Alterseinkünfte entrichtet.

Das Modell des DIW sieht vor, eine Abgabe auf die Summe aller Alterseinkünfte zu erheben. Dazu zählen nicht nur die gesetzliche Rente, sondern auch:

  • Betriebsrenten
  • Pensionen
  • Einkünfte aus privater Altersvorsorge
  • Kapitalerträge
  • Mieteinnahmen

Um Geringverdiener zu schützen, soll ein Freibetrag eingeführt werden. Das DIW schlägt hierfür beispielsweise einen Betrag von 20.000 bis 25.000 Euro pro Jahr vor. Nur der Teil der Alterseinkünfte, der über diesem Freibetrag liegt, würde mit einem bestimmten Prozentsatz besteuert. Als Beispiel wird eine Abgabenhöhe von 10 Prozent genannt.

Beispielrechnung:

Ein Rentner-Ehepaar hat jährliche Alterseinkünfte von insgesamt 40.000 Euro. Bei einem Freibetrag von 25.000 Euro müssten sie auf die verbleibenden 15.000 Euro den „Boomer-Soli“ entrichten. Bei einem Satz von 10 Prozent wären das 1.500 Euro pro Jahr (125 Euro pro Monat).

Die Probleme beim „Boomer-Soli“

Gegen den Vorschlag werden verschiedene Bedenken geäußert, unter anderem vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW):

  • Leistungsfeindlichkeit und Fehlanreize: Kritiker befürchten, dass eine solche Abgabe die private und betriebliche Altersvorsorge unattraktiver machen könnte. Es könnten Anreize entstehen, sich beispielsweise Betriebsrenten als Einmalzahlung auszahlen zu lassen, um die laufenden Einkünfte und damit die Abgabenlast zu senken.
  • Gerechtigkeitsfragen: Es wird infrage gestellt, ob eine pauschale Besteuerung einer ganzen Generation gerecht ist. Nicht alle Babyboomer sind wohlhabend, und viele haben bereits durch ihre Beiträge das Rentensystem gestützt.
  • Komplexität: Die Erfassung aller Alterseinkünfte und die Umsetzung eines solchen Solidaritätszuschlags wären mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden.

Soli noch nicht abgeschafft

Damit nicht genug: Reiche Boomer, die etwas Geld auf dem Kapitalmarkt angelegt haben, werden bereits durch den Solidaritätszuschlag abkassiert. Spitzenverdiener und Kapitalanleger zahlen 5,5 Prozent auf Kapitalerträgen wie Dividenden und Zinsen (sofern sie den Sparerpauschbetrag übersteigen), während 90 Prozent der Einkommensteuerzahler vollständig vom Soli befreit sind. Der Staat kassierte über den Soli 2024 rund 12,6 Milliarden Euro, 2025 dürften es 12,5 Milliarden Euro sein.

Versprechen der Regierung

Am 14. Mai 2025 versprach Vizekanzler Lars Klingbeil eine Rentenreform „zügig“ anzugehen. Die Zeit läuft.
My count-up

Zeit seit Abgabe des Versprechens

My count-up

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Eugen Dinkel
    16. Juli 2025 09:22

    Der Vorschlag von Marcel Fratscher wird dafür sorgen, dass die Schere zwischen Renten und Pensionen noch weiter auseinander gehen wird, denn Pensionisten werden auch hier nicht zur Kasse gebeten.
    Im Grunde ist es ein Vorgang wie 2004, als die Direktversicherten zu Gunsten der Krankenkassen enteignet wurden.
    Die Ausbeutung der Schwächeren ist in Deutschland für Spitzenverdiener etwas ganz normales, denn wie sagte Merkel, als sie darauf angesprochen wurde, dass Direktversicherten entgegen den Vereinbarungen 20% ihrer Auszahlung abgenommen wird?
    „Schauen Sie, 80% ist doch auch noch was“

    Antworten
  • Prima dann geh ich doch gleich mit 63 und 14% Abzügen in vorgezogene Altersrente und kündige gleich meine zusätzliche Private Altersvorsorge.
    Gehts noch ?
    Was passiert bei der nächsten Wahl?
    Die werden sich noch umschauen wie es in Michelland weiter geht.

    Antworten
  • Hans Elmar
    20. Juli 2025 13:47

    Diese unausgegorten Vorschlaege kommen von Leuten die nicht betroffen sind. Eine Rentenreform ist notwendig und muss angegangen werden. Das gilt nicht nur fuer Deutschland sondern auch fuer andere Laender. Selbst in Luxemburg wo die Rentenbeitraege drei geteilt zwischen AG,AN und Staat aufgeteilt werden hat man Finanzierungsprobleme. Die Loesung hier und auch anderswo ist der Rentenversicherung keine unnoetigen Extrakosten aufzubuerden wie es die Fruehverrentung ist und sich von der sogenannten Paritaet zu trennen. Das hat Oesterreich schon vor Jahren gemacht und ist damit gut gefahren. Hoehere Rentenbeitraege allein fuer AN sind immer noch besser als wie eine Rentenkuerzung die einst von den Agenda 2010 Strategen vollzogen wurde. Die waren von der SPD und daher ist auch jetzt nichts gutes zu erwarten.

    Antworten
  • Eugen Dinkel
    29. Juli 2025 19:33

    Nach vielen Berichten und Beiträgen über den „Boomer-Soli“ zeichnet sich ab, dass es offensichtlich zwei verschiedene Vorschläge gibt:
    Das DIW möchte neben den Beziehern gesetzlicher Renten auch Pensionäre und Mitglieder von Versorgungswerken für den „Boomer-Soli“ heranziehen.
    Ein früherer Vorschlag vom „Sachverständigenrat für Wirtschaft“ sieht tatsächlich vor, dass nur Rentenbezieher abkassiert werden sollen – nach dem Motto:
    Sollen doch die Rentner untereinander zusehen, wie sie sich gegenseitig helfen.
    Angesichts der Tatsache, dass Rentner schon für die Allgemeinheit bezahlt haben, indem diese mit versicherungsfremden Leistungen aus der Rentenversicherung versorgt wird und auch noch Pensionen etwa dreimal so hoch sind wie Renten, lässt so ein Vorschlag einen nur noch fassungslos zurück.
    Aber egal, was kommt:
    Das Vertrauen in das Rentensystem ist spätestens seit 2004 sowieso völlig zerstört.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü