Werbung
Wer spart wird ärmer. Der Weltspartag hat ausgedient. Das Sparbuch taugt nur noch noch fürs Altpapier. Aber nicht vergessen, vorher das Geld abzuheben. Der Weltspartag am 29. Oktober 2021 ist ein Trauertag.
Ärmer dank Sparen
Selbst die Sparkasse sagt mittlerweile, das „Gesparte … auf dem Konto zu parken, macht nur wenig Sinn“. Für Guthaben auf dem Jugendsparkassenbuch zahlt die Sparkasse Kraichgau (Stand 26. Oktober 2021) 0,25 Prozent, ab 2500 Euro Guthaben allerdings nur noch 0,025 Prozent. Die Stadtsparkasse München sagt den Kunden gleich, dass „die klassischen Sparmodelle mit Girokonto, Tagesgeldkonto oder Sparbuch nicht mehr funktionieren“. Die Zinsen seien so niedrig, dass sie nicht einmal den Wertverlust des Geldes durch die Inflation ausgleichen. Sparen ist Vermögensvernichtung. Wozu da noch einen Weltspartag?
Was sind Realzinsen?
Der Sparkassenverband hat anlässlich des Weltspartags 2021 einiges zum Thema Sparen zusammengetragen. Allerdings steht da nichts über Realzinsen. Realzinsen? Realzinsen sind die nominalen Zinsen minus Inflationsrate – und die sind zurzeit negativ. Wie das? Na, wenn die Stadtsparkasse München 0,01 Prozent Zinsen bietet und die Inflation (Stand September 2021) bei 4,1 Prozent liegt, dann schrumpft mein reales Vermögen um -4,09 Prozent. Das heißt, ich vernichte mit Sparen mein reales Vermögen. Das klingt unlogisch, ist aber so. Kinder zum Sparen anzuhalten, ist eine … ja, was? Kinder zum Sparen anzuhalten ist eine dreiste Frechheit. Wie wäre es denn, wenn der Sparkassenmensch den Kindern einmal vor Augen führt, was reale Zinsen sind. Da helfen auch die Kugelschreiber und Schlüsselanhänger nichts, die Sparkassen und Banken am Weltspartag Kindern schenken.
Weltspartag besser begraben
Eigentlich sollten die Sparkassen und Volksbanken – auch bei den Volks- und Raiffeisenbanken gibt’s meist nur 0,01 Prozent – diesen Tag still und heimlich begraben. Denn seinen Zweck, Kinder fürs Sparen zu begeistern, erfüllt er angesichts dieser Zinssätze sicher nicht. Wenn an dem Tag beim Leeren gefüllter Spardosen kleine Geschenke verteilt werden, dann tun Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken ihren kleinen Kunden damit einen Bärendienst.
Früher gab’s höhere Zinsen
Das war schon mal anders, wie wir Alten uns sicher erinnern können. Da war das Spar-Büchse-Leeren ein freudiges Ritual. Wer kann sich noch an die alten Sparbüchsen erinnern? Da kam der Mann von der Sparkasse mit seinem Schlüssel, leerte die Büchse, zählte das Geld und trug die Zahl ins Sparbuch ein. Lang ist’s her.
Dank Gespartem plus Zins konnten sich die Kinder dann ein Rad leisten oder etwas Anderes. Finanzprofi Robert Halver sagte vor einiger Zeit, der
„Weltspartag ist kein Freudentag mehr, er ist ein Volkstrauertag“.
Schuld daran ist die Europäische Zentralbank (EZB). ihr Ex-Chef Mario Draghi hat die Zinsen auf 0 gedrückt – in Worten: null: Er verlangt von Banken und Sparkassen Strafzinsen, wenn sie ihr Geld bei der EZB parken. Das heißt, die Finanzinstitute wollen gar kein Geld mehr, weil sie für Überschüssiges ja Strafgebühren zahlen müssen.
Sparen ist kontraproduktiv
Sparen ist sogar kontraproduktiv bei einem Zins von 0,01 Prozent, denn gleichzeitig verliert das Geld an Wert wegen der Inflation, die mittlerweile bei 4,1 Prozent liegt. Das heißt, wer sein Geld zur Sparkasse bringt, verliert pro Jahr richtig Geld. Je länger die Nullzins-Phase dauert, desto höher wird der Schaden für den Sparer. Der Inflationscheck von Ypos veranschaulicht das sehr bildlich.
Wer wirklich noch Zinsen für sein Geld bekommen will, muss schon anderswo suchen – beispielsweise bei Zinsplattformen wie Zinspilot, Weltsparen und Savedo, die Einlagen bei Banken im europäischen Ausland ermöglichen und mittlerweile Milliarden eingesammelt haben. Aber selbst dort, bekommen Sparer zwar ein paar Zehntel Prozent mehr, das reicht aber immer noch nicht, um die Inflation auszugleichen.
Draghi zwingt Anleger ins Risiko
Oder er muss etwas mehr Risiko eingehen und beispielsweise auf Indexfonds (ETF) setzen. Das Frankfurter Fintech-Unternehmen Ginmon hat dafür einen interessanten Ansatz gewählt – mit digital verwalteten ETFs.
Werbung
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] die Konjunkturschwäche und die Folgen der Corona-Pandemie im Euro-Raum bekämpfen. Gleichzeitig enteignet sie die deutschen Sparer, die für ihr Geld künftig nichts mehr bekommen – und es besser zuhause […]
[…] und die Folgen der Corona-Pandemie im Euro-Raum bekämpfen. Die Folge dieser Politik: Die Enteigung von Sparern und Rentnern, die für ihr Geld künftig immer weniger bekommen – und es besser zuhause bunkern, denn die […]