Finanzen, Soziales

VdK fordert Inflationsprämie für Rentner

Die Renten steigen zwar zum 1. Juli 2023, das reicht aber nicht, um die Inflation auszugleichen, deswegen fordert der VdK eine Inflationsprämie für Rentner. 4,39 Prozent Rentenplus bei 6,4 Prozent Inflation bedeutet unterm Strich ein Minus von zwei Prozent. Dagegen lehnt sich nun der Sozialverband VdK auf: „Bei einer Inflation von über sechs Prozent haben die Rentnerinnen und Rentner de facto immer weniger im Einkaufskorb; sie verlieren an Kaufkraft„, verdeutlicht VdK-Präsidentin Verena Bentele. Das Geld reiche bei denen mit kleinen…
Die Renten steigen zwar zum 1. Juli 2023, das reicht aber nicht, um die Inflation auszugleichen, deswegen fordert…
vdk
Finanzen, Soziales

Pflegebeitrag auf vier Prozent erhöht

Der Gesundheitsminister hat den Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent, für Versicherte mit Kindern auf 3,4 Prozent erhöht– und das bereits zum 1. Juli 2023. Allerdings hat der Gesetzesentwurf seine Tücken für Rentner mit Kindern. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich durchsetzt: Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steigen am 1. Juli 2023 auf mehr als 20 Prozent. Denn laut Gesetzesentwurf wird der Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent erhöht und den für Versicherte mit Kinder auf 3,4 Prozent: 4 +…
Der Gesundheitsminister hat den Pflegebeitrag für Kinderlose auf vier Prozent, für Versicherte mit Kindern auf 3,4 Prozent erhöht–…
Große moderne Familie - mehrere Generationen
Finanzen

So enteignet die EZB deutsche Rentner

Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet deutschen Rentner, denn sie schaut tatenlos zu, wie die Inflation ins Kraut schießt. Mit ihrer Gelddruckerei und ihrer Nullzinspolitik hat sie die Inflation weiter angeheizt. Die Rentner sind dabei die Dummen. Ex-EZB-Chef Mario Draghi schaffte den Zins ab und seine Nachfolgerin Christine Lagarde setzt mit der ungenierten Geldvermehrung noch eines drauf. Damit wollte Lagarde die Konjunkturschwäche und die Folgen der Corona-Pandemie im Euro-Raum bekämpfen. Die Folge dieser Politik: Die Enteigung von Sparern und Rentnern, die…
Die Europäische Zentralbank (EZB) enteignet deutschen Rentner, denn sie schaut tatenlos zu, wie die Inflation ins Kraut schießt.…
Lagarde EZB Euro
Finanzen

Mit der Aktienrente wird’s wohl nichts

Der deutsche Staat versagt, wenn es ums Anlegen geht. Bester Beweis ist der Staatsfonds Kenfo. Dabei machen es uns die Schweden vor, wie’s geht. Ihr Staatsfonds investiert weit erfolgreicher als der deutsche – und schafft somit Mehrwert für die Altersvorsorge der Schweden. In punkto Aktien ist der deutsche Staat ein absoluter Finanzanalphabet. Wer es nicht glauben will, muss sich nur die jüngste Bilanz des Staatsfonds Kenfo durchlesen. Wobei das nicht so einfach ist, denn die „bislang noch unveröffentlichte Jahresbilanz des…
Der deutsche Staat versagt, wenn es ums Anlegen geht. Bester Beweis ist der Staatsfonds Kenfo. Dabei machen es…
Aktienrente
Finanzen

Zwei Drittel der Rentner zahlen keine Einkommensteuer

Nur 33 Prozent der Rentner zahlt überhaupt Einkommensteuer, 66 Prozent keine – deswegen keine, weil sie so wenig bekommen und unter dem Grundfreibetrag liegen. Wie die steuerpflichtigen Rentner ihre Steuern reduzieren können. Grundsätzlich gelten Renten als Einkommen gelten und sind somit steuerpflichtig. Allerdings greift die Steuerpflicht erst, wenn das zu versteuernde Einkommen den jährlichen Grundfreibetrag übersteigt, der 2025 bei 12.084 Euro pro Person liegt. Viele Rentner bleiben mit ihrer Bruttorente unter diesem Betrag oder profitieren von weiteren Freibeträgen und Abzügen, sodass sie keine…
Nur 33 Prozent der Rentner zahlt überhaupt Einkommensteuer, 66 Prozent keine – deswegen keine, weil sie so wenig…
Steuererklärung von Rentnern
Finanzen

Heizungsgesetz lässt viele Fragen offen

Wirtschaftsminister Robert Habeck will sein Heizungsgesetz mit der Brechstange durchsetzen – ein Gesetz, dass mit der heißen Nadel gestrickt ist und vollkommen an der Realität vorbeigeht. Nach dem 172-seitigen „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehrund Überprüfungsordnung“ dürfen ab dem 1. Janaur 2024 keine Heizungen mehr neu eingebaut werden, die nicht zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden“. Zu dem 172-seiten Entwurf gibt es jetzt 111 Seiten Änderungen, sprich…
Wirtschaftsminister Robert Habeck will sein Heizungsgesetz mit der Brechstange durchsetzen – ein Gesetz, dass mit der heißen Nadel…
gasheizungs-aus
Leben, Soziales

Wo Münchner Senioren günstig essen

München und arm? Gerade in einer reichen Stadt wie München ist das ein zunehmendes Problem. Das Armutsrisiko hat stark zugenommen. Viele sind auf günstiges Essen angewiesen. Wo können Senioren sparen? Günstiger leben in München Das Sozialreferat München hat erst vor kurzem die Broschüre „Günstiger leben in München“ aktualisiert. Die Neuauflage mit 138 Seiten ist gefüllt mit Tipps und Hinweisen, wie sich in München Geld sparen lässt. In „Günstiger leben in München“ finden sich zahlreiche kostengünstige und kostenfreie Dienstleistungs- und Freizeitangebote.…
München und arm? Gerade in einer reichen Stadt wie München ist das ein zunehmendes Problem. Das Armutsrisiko hat…
günstig essen
Finanzen, Soziales

Weniger Rente wegen Inflation

Ab 1. Juli 2023 gibt’s zwar nominal mehr Rente, real aber weniger. Im Westen erhöhen sich Renten um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent, parallel dazu ist die Inflation im Juni auf 6,4 Prozent gestiegen, das heißt West-Rentner verbuchen ein Minus von 2,01 Prozent, Ost-Rentner von 0,54 Prozent. Nach der deutlichen Rentenerhöhung 2022 gibt es auch dieses Jahr wieder eine deutliche Erhöhung für die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner.  Im Westen steigen die gesetzlichen Renten zum Juli um…
Ab 1. Juli 2023 gibt’s zwar nominal mehr Rente, real aber weniger. Im Westen erhöhen sich Renten um…
rente inflation
Reisen

Alpenlängsung – letzter Tag und Ende

Letzter Tag unserer Alpenslängsung – leider mussten wir die Alpenslängsung wegen Krankheit abbrechen und direkt nach Hause fahren. Das ruft geradezu nach einer Fortsetzung, vielleicht im kommenden Jahr. So ist das mit einem Plan. Manchmal stehen wir uns selbst im Weg, wenn auch nicht immer selbstverschuldet. Es gibt eben Unwägbarkeiten im Leben, auf die wir keinen Einfluss haben. Wie reimte doch Bert Brecht so schön:   Ja, mach nur einen PlanSei nur ein großes LichtUnd mach dann noch ’nen zweiten…
Letzter Tag unserer Alpenslängsung – leider mussten wir die Alpenslängsung wegen Krankheit abbrechen und direkt nach Hause fahren.…
Alpenlängsung Ende
Bücher, Finanzen, Soziales

Zehn Wahrheiten über die Witwenrente

Und plötzlich ist der Mann nicht mehr da. Stirbt der Ehepartner, scheint die Welt stehen zu bleiben. Für einige kommt zur Trauer noch das finanziellen Fiasko. Deswegen ist es gut, über die Witwenrente Bescheid zu wissen – zehn Wahrheiten zur Witwenrente (auch für Witwer). Von Helmut Achatz und Norbert Böttcher „Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass …“ – mit diesen Worten überbringt die Polizei die traurige Nachricht über den Tod eines geliebten Menschen. Manchmal müssen die Angehörigen zuschauen und mitleiden,…
Und plötzlich ist der Mann nicht mehr da. Stirbt der Ehepartner, scheint die Welt stehen zu bleiben. Für…
witwen
Reisen

Alpenlängsung Tag 7

Ein weiterer Tag in Graubünden – von Zernez geht’s über St. Moritz und Chur nach Sumvitg, mit einem Abstecher nach Vals und zum Zerveilasee. Wer St. Moritz im Sommer besucht, ist ziemlich enttäuscht über den unspektakulären Ferienort im schweizerischen Engadin – also von wegen Luxus und High-Society: Rentnerinnen und Rentner trinken ihren Cappuccino oder mampfen ihr Croissant. Seitdem die betuchte russische Klientel ausbleibt, ist es ruhiger geworden in St. Moritz. Wer den Charme des Kurorts erleben will, muss im Winter…
Ein weiterer Tag in Graubünden – von Zernez geht’s über St. Moritz und Chur nach Sumvitg, mit einem…
Alpenlängsung
Reisen

Alpenlängsung Tag 6

Von Wolkenstein, nach Bozen, Meran, Mals im Vinschgau bis nach Zernez und Davos – andere Sprache, andere Berge, andere Währung, sprich von Italien in die Schweiz. Die Fahrt von Wolkenstein führt uns an Bozen und Meran vorbei Richtung Vinschgau. Aber statt über den Reschenpass geht es nach Westen Richtung Schweiz, wo kurz nach der Grenze das Kloster St. Johan Müstair zu einem Besuch einlädt. Das Kloster gehört seit 1983 zum Unesco Welterbe – nicht von ungefähr, zählt es doch zu…
Von Wolkenstein, nach Bozen, Meran, Mals im Vinschgau bis nach Zernez und Davos – andere Sprache, andere Berge,…
Alpenlängsung
null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Weitere Inhalte

Werbung

Menü