Finanzen

Riester vor dem Aus

Seit Jahrzehnten kümmert die Riester-Rente vor sich hin, aber keiner wollte sie reformieren. Erst jetzt erbarmt sich Finanzminister Christian Lindner der Riester-Rente und will sie 2024 abschaffen – nach 22 Jahren Trauerspiel. Lindner will 2024 eine grundlegende Reform der privaten Altersvorsorge anschieben. An Riester haben in der Vergangenheit vor allem die Versicherungen verdient, aber nicht die Versicherten. Die damals 2020 von der Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierte Was ist von der Rentenkommission zu erwarten? produzierte nach eineinhalb Jahren nur heiße Luft. Ob…
Seit Jahrzehnten kümmert die Riester-Rente vor sich hin, aber keiner wollte sie reformieren. Erst jetzt erbarmt sich Finanzminister…
Walter Riester
Finanzen, Soziales

Bei 684.000 Rentnern reicht die Rente nicht

Arm im Alter ist für viele Rentner bittere Normalität: Sie sind auf Grundsicherung angewiesen. Mittlerweile sind es offiziell 684.000 – und die Dunkelziffer dürfte weit höher sein. 364.000 waren es 2006, 525.000 dann 2016, 544.000 ein Jahr später und 684.000 sind es 2023 – die Zahl der Grundsicherungsempfänger unter den Rentnerinnen und Rentner hat sich dem Statistischen Bundesamt zufolge, so die „Welt“ somit binnen 17 Jahren annähernd auf 684.000 verdoppelt. Dabei ist das nur die halbe Wahrheit, denn viele schämen…
Arm im Alter ist für viele Rentner bittere Normalität: Sie sind auf Grundsicherung angewiesen. Mittlerweile sind es offiziell…
grundsicherung
Finanzen, Soziales

Bis sechs Prozent Rentenplus 2024

Ab 1. Juli 2024 gibt’s wieder mehr Rente. Die Renten könnten zwischen 5,5 bis sechs Prozent steigen – und zwar in Ost und West gleichermaßen. Der Grund: der Lohnzuwachs in diesem Jahr. Nach der deutlichen Rentenerhöhung 2023 wird es auch 2024 wieder ein deutliche Erhöhung für die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner geben. In diesem Jahr sind die gesetzlichen Renten im Westen um 4,39 und im Osten um 5,86 Prozent gestiegen. Bei einer monatlichen Rente von 1000 Euro, die nur…
Ab 1. Juli 2024 gibt’s wieder mehr Rente. Die Renten könnten zwischen 5,5 bis sechs Prozent steigen –…
rentenplus 2024
Finanzen, Soziales

Wie sich der Staat an der Rentenkasse vergreift

Immer noch behaupten Journalisten, der Staat würde die Rentenkassen subventionieren – das Gegenteil ist richtig. Der Staat hat die Rentenkasse um 989 Milliarden Euro geplündert. Er bürdet ihr gesamtstaatliche Aufgabe, ohne dafür entsprechend zu zahlen. Der Plünderkatalog ist lang. Der Griff in die Rentenkasse ist dreist: Allein 2022 betrug das Defizit zu Lasten der Rentenkasse laut Aktion Demokratische Gemeinschaft (ADG) rund 41 Milliarden Euro. Wie das? Der Staat bürdet der Rentenkasse gesamtstaatliche Leistungen auf, die nicht Aufgabe der Rentenkasse sind, sondern…
Immer noch behaupten Journalisten, der Staat würde die Rentenkassen subventionieren – das Gegenteil ist richtig. Der Staat hat…
Rentenkasse Plünderkatalog
Leben, Reisen

Warum Sangria die Hitze erträglich macht

Wie war das noch mal in den 80er- und 90er Jahren? Könnt ihr euch erinnern? Spanien, Sonne, Sangria. Sangria scheint etwas aus der Mode gekommen zu sein. Das lässt sich aber ändern. Wie Sangria am besten gelingt und die Hitze erträglich macht. Der perfekte Sommertrink Sangria hat das Zeug zum Sommertrink – gerade bei der Hitze dieses Sommers. Sangria lässt sich wunderbar variieren. Es muss nämlich nicht spanischer Rijoa sein – wie wäre es denn mit Rosé? Und wenn mal…
Wie war das noch mal in den 80er- und 90er Jahren? Könnt ihr euch erinnern? Spanien, Sonne, Sangria.…
sangria
Finanzen, Leben

Rentengefälle zwischen Deutschlands Bundesländern

Das Rentengefälle zwischen dem Saarland und Berlin West ist mit durchschnittlich 256 Euro bei Männern besonders groß, bei Frauen mit 549 Euro Differenz zwischen dem Saarland und Berlin So sieht die Rentenstatistik in Deutschland aus. Die Deutsche Rentenversicherung hat ihre Statistik für 2022 veröffentlicht – und die enthält spannende Daten. So ist das „Rentenzugangsalter“ nach und nach gestiegen und liegt mittlerweile bei 64,2 (Frauen) und 64,1 (Männer) Jahren. Interessant ist auch das Rentengefälle zwischen den einzelnen Bundesländern: Die höchste Netto-Rente…
Das Rentengefälle zwischen dem Saarland und Berlin West ist mit durchschnittlich 256 Euro bei Männern besonders groß, bei…
Rente
Bücher, Finanzen, Soziales

Rentensplitting statt Witwenrente

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt Rentensplitting statt Witwenrente vor. Was bedeutet das? Was ist Rentensplitting? Welche Folgen hätte das? Wen würde es treffen? Witwer und Witwen erhielten mitunter hohe Renten, auch wenn sie selbst nie eingezahlt hätten – damit müsse Schluss sein, fordert die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer im „Spiegel“ und trat damit eine Empörungslawine los. „Die jetzige Regelung reduziert die Anreize, eine eigene Beschäftigung aufzunehmen“, so Schnitzer. „Außerdem tragen so alleinstehende Beitragszahlende zur Finanzierung von Rentenansprüchen für nicht erwerbstätige Partner…
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt Rentensplitting statt Witwenrente vor. Was bedeutet das? Was ist Rentensplitting? Welche Folgen hätte…
witwen
Finanzen

Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten?

Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten? Wer früher in Rente gehen will, kann die Abschläge dadurch ausgleichen – und dazu noch Steuern sparen. Insofern spricht vieles dafür. Wer vor hat, schon mit 63 Jahren – oder etwas später – in Rente zu gehen und deswegen Abschläge in Kauf nehmen muss, kann die Abstriche etwas abmildern, in dem er Rentenpunkte (offizielle Entgeltpunkte) kauft. Das war 2022 besonders günstig, lohnt sich aber immer noch. Denn ein Rentenanwärter des Jahrgangs 1958 müsste, wenn…
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten? Wer früher in Rente gehen will, kann die Abschläge dadurch ausgleichen –…
rentenpunkte
Finanzen

Riestern lohnt sich wirklich nicht mehr

170, 160, 150, 140 Euro – darf’s noch etwas weniger sein? Von Jahr zu Jahr fallen die Versprechungen der Anbieter von Riester-Renten. Und dann wundern sich die Versicherer, dass keiner mehr Riestern will. Riestern lohnt sich nur noch für Minimal-Verdiener mit vielen Kindern. Alle anderen sollten davon besser die Finger lassen – und da hilft auch das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz nichts, das Anfang des Jahres in Kraft trat. Mit der Abschaffung der Doppelverbeitragung von betrieblichen Riesterrenten wollte die große Koalition dem…
170, 160, 150, 140 Euro – darf’s noch etwas weniger sein? Von Jahr zu Jahr fallen die Versprechungen…
Walter Riester
Reisen

Wie Babyboomer verreisen

Geschafft, endlich Rente! Jetzt haben wir Zeit, für alles, was wir schon immer machen wollten und bislang wegen der Arbeit verschieben mussten. Dazu gehört vor allem Reisen. Wie sieht das Reiseverhalten der Babyboomer aus? Kein Urlaubsantrag mehr, sondern einfach verreisen können – für Babyboomer beginnt mit der Rente die große Freiheit. Jetzt ist die Zeit für all‘ die verschobenen Wünsche und Ideen. Wir wissen auch, wie wir eine Reise planen – und was machen wir daraus? So verreisen Babyboomer Wie,…
Geschafft, endlich Rente! Jetzt haben wir Zeit, für alles, was wir schon immer machen wollten und bislang wegen…
verreisen
Finanzen, Soziales

Digitales Rentenkonto ab Ende Juni 2023

Seit 30. Juni 2023 ist das digitale Rentenkonto online und in der Pilotphase. Damit sollen Bürger künftig einen Gesamtüberblick über ihre gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bekommen. Das neue Online-Portal, erreichbar unter rentenuebersicht.de, stellt Altersvorsorgeansprüche übersichtlich und zentral gebündelt dar. Damit wird es für alle, die sich um ihre Altersvorsorge kümmern wollen, einfacher, sich einen Überblick zu verschaffen, um etwaige Lücken in der Altersversorgung frühzeitig erkennen und handeln zu können. Die Nutzung des Portals ist kostenlos. Die bisher von den…
Seit 30. Juni 2023 ist das digitale Rentenkonto online und in der Pilotphase. Damit sollen Bürger künftig einen…
Krankenkasse

Frauenmagazin auf der Kippe

Nach „Brigitte Wir“ hat jetzt auch das Frauenmagazin „Emotion“ Probleme – der Verlag meldete Insolvenz an. Die Inflation und rückläufige Werbeerlöse waren der Grund für diesen Schritt. „Heute ist die wahrscheinlich bitterste Stunde unserer Reise mit „Emotion“, bedauert Herausgeberin und Geschäftsführerin Katarzyna Mol-Wolf. Sie musste den Gang zum Amtsgericht Hamburg antreten, um Insolvenz anzumelden. Die wirtschaftliche Situation der vergangenen Monate sei sehr angespannt gewesen und die Lage habe sich so weit verschlechtert, dass der Verlag gezwungen gewesen sei, beim zuständigen…
Nach „Brigitte Wir“ hat jetzt auch das Frauenmagazin „Emotion“ Probleme – der Verlag meldete Insolvenz an. Die Inflation…
brigitte wir
null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Weitere Inhalte

Werbung

Menü