Was bringt die Metallrente wirklich?

Finanzen

Werbung

Annähernd 980 000 Metaller sparen per Metallrente fürs Alter. Was bringt das wirklich? Wie viel bekommen Metallrentner am Ende in Euro ausbezahlt? Die Antworten dürften erstaunen.

Ein Teil der 980 000 Metaller, die per Metallrente fürs Alter vorsorgen, setzen auf Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Was bekommen sie tatsächlich am Ende ihres Berufslebens ausbezahlt? Das heißt, wie hoch ist die monatliche Metallrente im Durchschnitt? Wie hoch ist die Kapitalauszahlung bei der Metallrente im Durchschnitt?

Die offiziell von der Metallrente veröffentlichten Zahlen sind leider nicht mehr ganz aktuell. Zu ihrem zwanzigjährigen Jubiläum 2021 hat die Metallrente Zahlen veröffentlicht:

  • Danach betrug im Juni 2021 betrug die durchschnittliche monatliche Metallente (nur aus Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds) 105,55 Euro.
  • Die durchschnittliche Kapitalauszahlung lag bei 14.548,03 Euro.
  • Im Berufsunfähigkeitsfall wurden bis August 2020 durchschnittlich 988,61 Euro monatlich gezahlt, wobei die durchschnittlich abgesicherte Monatsrente bei 1.219 Euro lag (Stand Ende 2020).

Vorsicht! Das sind natürlich Durchschnittswerte und können für individuelle Fälle stark variieren. Es ist wichtig, die konkreten Vertragsunterlagen und Hochrechnungen zu prüfen, um eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Leistungen zu erhalten. Durchschnitt heißt aber auch, dass einige Metallrentner darunter liegen.

Im Durchschnitt haben die Metaller, zusammen mit ihrem Arbeitgeber, über die Jahre im Durchschnitt rund 100 Euro monatlich in die Metallrente eingezahlt, wie aus der Statistik der Metallrente hervorgeht.

MetallRente_Ergebnisse_2024

Der Durchschnittsbeitrag erhöhte sich in den vergangenen sieben Jahren von 1186 auf 1236 Euro

Erfahrungen von Metallrentnern, die eine Metallrente beziehen

Ja, es gibt bereits Rentner, die Leistungen aus der Metallrente beziehen. Zum 30. Juni 2020 erhielten bereits 72.420 Menschen ihre Altersversorgung über die Metallrente, mittlerweile dürfte es rund 100.000 sein.

Die Rechnung

Das heißt, ein Metaller, der per Metallrente fürs Alter vorgesorgt hat, bekommt etwas mehr heraus, als er und sein Arbeitgeber einbezahlt haben. Allerdings handelt er sich einige Nachteile ein:

  • Der „Kern“ der Metallrente rentierte in der Vergangenheit schlechter als ein normaler ETF-Sparplan.
  • Durch zusätzliche „Garantien“ fällt die Rendite oft noch schlechter aus, da nicht alles Kapital am Aktienmarkt investiert werden kann.
  • Die Metallrente wird voll versteuert und ist voll sozialversicherungspflichtig.
  • Die Metallrente führt zu Abzügen in der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Die Verträge sind mit Kosten belastet, die die Rendite schmälern.
  • Die Metallrente ist unflexibel.
  • Die Metallrente bereitet Probleme bei Arbeitgeberwechsel.

Der durchschnittliche Metallrentner bekommt so wenig Metallrente, dass er keine Sozialabgaben zahlt, denn mit seinen 105,55 Euro fällt er unter den GKV-Betriebsrentenfreibetrag, der zurzeit bei 187,25 Euro liegt. Wer darüber liegt, zahlt die vollen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, sprich, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil. Das sind einschließlich Zusatzbeitrag mehr als 20 Prozent. Für den, der sich die 14.548,03 Euro hat ausbezahlen lassen, sieht die Rechnung etwas anders aus: Diese „fiktive“ Rente wird auf zehn Jahre à zwölf Monate verteilt. Somit bekommt er eine „fiktive“ Betriebsrente von 121,23 (14.548 ./. 120) Eure – und liegt damit ebenfalls unter dem Betriebsrentenfreibetrag.

Metallrentefonds contra MSCI-World-ETF

Da viele Metaller auf den 2002 eingeführten Metallrentefonds setzen, ist es interessant, diesen Fonds mit anderen börsennotierten Fonds zu vergleichen. Was bietet sich besser an als der marktbreite und weltweite MSCI World, sozusagen als Messlatte! Sowohl der Metallrentefonds wie vergleichbare Indexfonds auf den MSCI World lassen sich problemlos online miteinander vergleichen.

Metallrentefonds contra MSCI-World-ETF

Wie schlägt sich der Metallrentefonds mit der Wertpapierkennnummer 622 304 (ISIN LU0147989353) im Vergleich zum MSCI World? Der direkte Chartvergleich fällt nicht gerade schmeichelhaft für den Metallrentefonds aus.

Chartvergleich Metallfonds MSCI World

Chartvergleich Metallfonds MSCI World

Problem sind die hohen Kosten

Problem des Metallrentefonds sind die hohen Kosten: Die laufenden Kosten des Metallrentefonds (Verwaltungs-, Administrations- und Vertriebsgebühr) betragen 1,26 Prozent (Pauschalvergütung 1,15 Prozent), der Xtrackers MSCI World Swap (Wertpapierkennnummer: DBX1MW) beispielsweise kostet 0,45 Prozent. Es gibt auch noch günstiger MSCI-World-ETFs, deren laufende Kosten bei 0,15 Prozent liegen.

Entgeltumwandlung – ein zweischneidiges Schwert

Das Factsheet des Allianz Metallrentefonds (Dynamik Version) weist für Februar 2025 eine jährliche Rendite seit Auflage (2003) von 5,2 Prozent aus. Bezogen auf drei Jahre liegt die Wertentwicklung des Metallrentefonds per anno bei 3,3 Prozent; bei der Version „Sicherheit“ sind es nur noch 1,9 Prozent bezogen auf drei Jahre. Die Wertentwicklung des MSCI-World-ETF Xtrackers (Wertpapierkennnummer: DBX1MW) liegt aber deutlich darüber: Der Xtrackers MSCI World Swap kommt auf eine Wertentwicklung in den vergangenen drei Jahren von 9,33 Prozent per anno und in den vergangenen zehn Jahren sogar auf 9,34 Prozent per anno.

In einen Index wie den marktbreiten und den weltweit anlegenden MSCI World lässt sich per Indexfonds (ETF) investieren. Die Kosten für einen Indexfonds liegen deutlich unter einem Prozent und damit niedriger als die des Metallrentefonds. Die günstigsten weltweit streuenden ETFs sind bereits zu Kosten von 0,05 Prozent zu haben. Eine gute Übersicht über ETFs bietet beispielsweise ExtraETF – mit Kriterien wie Fondswährung, Ausschüttung, Kosten, Volumen und Replikation.

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar zu Metallrentefonds weiter im Minus Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü