Werbung
Mehr als 800 000 Metaller sparen per Metallrente fürs Alter. Was bringt das? Wie hat sich der Metallrentefonds in den vergangenen Jahren entwickelt, im Vergleich zu anderen Fonds?
Ein Teil der 800 000 Metaller, die per Metallrente fürs Alter vorsorgen, setzen auf Fonds, im Fall der Metallrente auf den Metallrentefonds der Allianz, der Versicherungspartner der Metallrente. Insofern ist es interessant, den vermutlich größten Direktversicherungsfonds genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie hat sich der Metallrentefonds entwickelt?
Für einen Vergleich braucht es eine Messlatte – und die ist der marktbreite Weltindex MSCI World, dessen Kursverlauf jeder jederzeit online abrufen kann. Darüber hinaus haben Investmentgesellschaften ein knappes Dutzend Indexfonds (ETF oder Exchange Traded Funds) auf diesen Index aufgelegt, sodass jeder Anleger in den Weltindex investieren kann – und das zu niedrigen Kosten.
Metallrentefonds contra MSCI-World-ETF
Wie schlägt sich der Metallrentefonds mit der Wertpapierkennnummer 622 304 (ISIN LU0147989353) im Vergleich zum MSCI World? Der direkte Chartvergleich fällt nicht gerade schmeichelhaft für den Metallrentefonds aus.
Metallrentefonds versus ETF auf den MSCI World Bild: comdirect
Problem sind die hohen Kosten
Problem des Metallrentefonds sind die hohen Kosten: Die laufenden Kosten des Metallrentefonds (Verwaltungs-, Administrations- und Vertriebsgebühr) betragen 1,26 Prozent (Pauschalvergütung 1,15 Prozent), der Xtrackers MSCI World Swap (Wertpapierkennnummer: DBX1MW) beispielsweise kostet 0,45 Prozent. Es gibt auch noch günstiger MSCI-World-ETFs, deren laufende Kosten bei 0,15 Prozent liegen.
Das Factsheet des Allianz Metallrentefonds (Dynamik Version) weist für Februar 2025 eine jährliche Rendite seit Auflage (2003) von 5,2 Prozent aus. Bezogen auf drei Jahre liegt die Wertentwicklung des Metallrentefonds per anno bei 3,3 Prozent; bei der Version „Sicherheit“ sind es nur noch 1,9 Prozent bezogen auf drei Jahre. Die Wertentwicklung des MSCI-World-ETF Xtrackers (Wertpapierkennnummer: DBX1MW) liegt aber deutlich darüber: Der Xtrackers MSCI World Swap kommt auf eine Wertentwicklung in den vergangenen drei Jahren von 9,33 Prozent per anno und in den vergangenen zehn Jahren sogar auf 9,34 Prozent per anno.
In einen Index wie den marktbreiten und den weltweit anlegenden MSCI World lässt sich per Indexfonds (ETF) investieren. Die Kosten für einen Indexfonds liegen deutlich unter einem Prozent und damit niedriger als die des Metallrentefonds. Die günstigsten weltweit streuenden ETFs sind bereits zu Kosten von 0,05 Prozent zu haben. Eine gute Übersicht über ETFs bietet beispielsweise ExtraETF – mit Kriterien wie Fondswährung, Ausschüttung, Kosten, Volumen und Replikation.
Image by Gerd Altmann from Pixabay
Werbung
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] zu nehmen. Wie hat sich der Metallrentefonds entwickelt? Das geht am besten mit einen Vergleich, wofür es eine Messlatte braucht – und die ist der marktbreite Weltindex MSCI World, dessen Kursverlauf jeder jederzeit online […]