Werbung
Die Renten steigen und mit ihnen die Zahl der Rentner, die eine Steuererklärung abgeben müssen. Am besten, Rentner lassen sich von Steuersoftware helfen. Welche Programme es gibt und was sie taugen.
Abgabefrist
Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 hat sich verkürzt: Steuerzahler müssen ihre Steuererklärung am 31. Juli 2025 abgeben. Wer sich von einem Steuerberater beraten lässt, hat Zeit bis zum 30. April 2026.
Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag für das Jahr 2024 beträgt 💶 11.784 Euro für Singles und 23.568 Euro für Verheiratete. Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Wer mehr Rente hat, muss möglicherweise Steuern zahlen. Übrigens, 2025 erhöht sich der Grundfreibetrag um 312 Euro auf 12.096 Euro (24.192 Euro für Ehegatten). Viele werden also darüber liegen und müssen eine Steuererklärung abgeben.
So hat sich der Grundfreibetrag entwickelt
Jahr | Grundfreibetrag | Erhöhung in € | Erhöhung in % |
---|---|---|---|
2024 | 11.784 € | 876 € | 8,0 % |
2023 | 10.908 € | 561 € | 5,4 % |
2022 | 10.347 € | 603 € | 6,2 % |
2021 | 9.744 € | 336 € | 3,6 % |
2020 | 9.408 € | 240 € | 2,6 % |
2019 | 9.168 € | 168 € | 1,9 % |
2018 | 9.000 € | 180 € | 2,0 % |
2017 | 8.820 € | 168 € | 1,9 % |
2016 | 8.652 € | 180 € | 2,1 % |
Rentenfreibetrag
Der Rentenfreibetrag ist abhängig vom Jahr des Rentenbeginns. Er beträgt im Jahr 2024 17,0 Prozent der Rente.
Zu versteuerndes Einkommen
Das zu versteuernde Einkommen ist die Summe aus allen Einkünften, abzüglich der Werbungskosten und Abzugsmöglichkeiten. Zu den Einkünften von Rentnern zählen unter anderem:
- Renten
- Pensionen
- Kapitalerträge
- Mieteinnahmen
- Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
Werbungskosten
Werbungskosten sind Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkommen entstehen. Zu den Werbungskosten von Rentnern zählen unter anderem:
- Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung
- Fahrtkosten zum Finanzamt
- Porto für Steuererklärungen
- Kosten für Steuerberatung
Abzugsmöglichkeiten
Abzugsmöglichkeiten sind bestimmte Ausgaben, die von der Steuer abgesetzt werden können. Zu den Abzugsmöglichkeiten von Rentnern zählen unter anderem:
- Krankenversicherungsbeiträge
- Pflegeversicherungsbeiträge
- Spenden
- Handwerkerkosten
- Kindergeld
Steuersoftware
Wer sich keinen Steuerberater nimmt, kann sich dennoch helfen lassen – und zwar von einem guten Steuerprogramm, sprich, einer Software, die einem das lästige Ausfüllen der Formulare zumindest erleichtert. Steuersoftware kann Rentnern bei der Abgabe der Steuererklärung helfen. Es gibt verschiedene Programme auf dem Markt, die sich speziell an Rentner richten. Die Programme helfen bei der Eingabe der Daten, berechnen die Steuer und bieten Hilfestellungen bei der Abgabe der Steuererklärung.
Wer googlt, bekommt schnell eine große Auswahl an Programmen, die sich auf Rentner und Pensionäre spezialisiert haben. Darunter sind Programme wie „Steuererklärung für Rentner“ von „Wiso“, Lexware Taxman 2025, Steuersparerklärung Rentner und Pensionäre. Die Programme kosten zwischen 15 und 45 Euro. Die Ausgabe lohnt sich, zumal der Preis auch wieder von der Steuer abgesetzt werden kann unter der Rubrik „Steuerberaterkosten“. Wer mit einem Mac von Apple arbeitet, hat leider keine große Auswahl:
- WISO Steuer: Dies ist eine der beliebtesten Steuersoftware in Deutschland und ist auch für Mac verfügbar.
- SteuerSparErklärung: Diese Software ist ebenfalls für Mac erhältlich.
- Taxfix: Taxfix bietet auch eine Webanwendung, die auf dem Mac genutzt werden kann.
- SteuerGo: Auch SteuerGo ist als Webanwendung und als Mac-App verfügbar.
- Steuererklärung (App aus dem Mac App Store): Diese App ist direkt im Mac App Store erhältlich und ermöglicht die Erstellung und Einreichung der Steuererklärung über „Elster“.
Nicht jede Software taugt für jeden. „Finanztip“ hat einige getestet und kommt zu dem Urteil, dass Rentner mit Mieteinnahmen und komplizierten Fällen am besten Wiso Steuer oder Steuersparerklärung 2023 nutzen sollten. „Computer Bild“ kommt auf das gleiche Ergebnis: „Das Programm ist einfach zu bedienen, bietet sehr gute Beratungs- und sehr viele Zusatzfunktionen; zudem ist die Software für alle Steuerzahler uneingeschränkt geeignet – neben Angestellten und Rentnern zum Beispiel auch für Freiberufler, Familien, Geschiedene und Vermieter.“
Empfehlenswerte Steuersoftware für Rentner
- Wiso Steuer 2025
- Tax 2025
- Steuersparerklärung 2025
Tipp
Rentner, die sich nicht sicher sind, ob sie eine Steuererklärung abgeben müssen oder Hilfe bei der Abgabe der Steuererklärung benötigen, können sich an einen Steuerberater wenden.
Rekordhoch bei Online-Steuererklärungen
Die digitale Steuererklärung gewinnt an Beliebtheit. 2021 wurden knapp 32 Millionen Einkommensteuererklärungen laut ELSTER in Deutschland online eingereicht. Damit hat sich die Zahl der Online-Steuererklärungen in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht.
Digital abgegebene Steuererklärungen. Quelle: Statista
Gratis mit „Mein Elster“
Mit „Mein Elster“ können Steuerzahler ihre Steuererklärung über das Internet ans Finanzamt zu übermitteln. Das Portal stellt Steuerzahlern dafür alle benötigten Formulare und Unterlagen zur Einkommensteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer oder Kapitalertragsteuer zur Verfügung. Wer „Mein Elster“ nutzen will, braucht eine Zertifikatsdatei, die er beim Finanzamt bestellt. Damit wird das Benutzerkonto freigeschaltet. Einfach bei Elster registrieren und vom Finanzamt die Zertifikatsdatei per Post zuschicken lassen. Für Rentnerinnen und Rentner gibt es sogar eine vereinfachte Steuererklärung. Voraussetzung: Wenn Sie
- Inländische Renteneinkünfte oder Pensionen erhalten
- und ggf. Kapitaleinkünfte (die unter dem Sparerpauschbetrag liegen)
- und ggf. weitere Einkünfte aus einem Minijob erhalten
Das heißt, wer Mieteinkünfte hat und/oder andere Einkünfte hat, kann die vereinfachte Elster-Steuererklärung nicht nutzen.
Image by Wilfried Pohnke from Pixabay
Werbung