Frühstartrente – Hoffnungsträger oder Renten-Flop?

Finanzen

Werbung

Mit der „Frühstart-Rente“ will Schwarz-Rot 👧 Kindern beim Aufbau der Altersvorsorge helfen. Bislang ist außer 💭 Diskutieren nicht viel passiert. Wird die Frühstart-Rente die nächste 😳 Flop-Rente?

🧒💰 Ein guter Plan, der ins Stocken gerät

Die Bundesregierung will mit der Frühstartrente Kindern frühzeitig den Weg in die private Altersvorsorge ebnen. Doch statt Fortschritt gibt es Verzögerungen: Der ursprünglich geplante Start zum 1. Januar 2026 wackelt – eine Einführung erst 2027 ist wahrscheinlich, aber längst nicht sicher.

📌 Was ist die Frühstart-Rente?

Ein kurzer Überblick:

Merkmal Beschreibung
🏦 Staatliche Förderung 10 € monatlich vom Staat für jedes Kind (6–18 Jahre), das eine Schule besucht
📈 Kapitalanlage Investition in ETFs oder andere Wertpapiere
🔐 Depot-Schutz Eigentum des Kindes, geschützt vor staatlichem Zugriff
🧾 Steuerfreiheit Erträge bis zur Rente steuerfrei
👨‍👩‍👧‍👦 Private Einzahlungen Ab 18 können Eltern oder Kinder selbst einzahlen
Auszahlung Erst ab Renteneintritt (derzeit 67 Jahre) möglich

⚠️ Kritik & Risiken

  • Steuerlast bei Auszahlung: Rentenzahlungen werden als Einkommen versteuert.
  • Inflationsrisiko: Die reale Kaufkraft der Rente könnte sinken.
  • Verwaltungskosten: Noch unklar, aber potenziell renditemindernd.
  • Unklare Umsetzung: Wer verwaltet die Depots? Wie wird der Schulbesuch nachgewiesen?

📊 Vergleich: Deutschland vs. Europa

Deutschland setzt weiterhin stark auf das umlagefinanzierte System. Länder wie Schweden, Großbritannien und die Schweiz zeigen, wie kapitalgedeckte Modelle erfolgreich funktionieren.


Von den Riester-Rente-Fehlern lernen

Für die Gestaltung einer Frühstartrente lassen sich aus den Erfahrungen mit der Riester-Rente mehrere zentrale Lehren ziehen, die helfen können, bekannte Fehler zu vermeiden und die Altersvorsorge gerechter und effektiver zu gestalten:

🧠 1. Kostenstruktur vereinfachen und senken

Die Riester-Rente ist für ihre hohen Verwaltungskosten kritisiert worden. Diese mindern die Rendite und schrecken insbesondere einkommensschwache Gruppen ab.
Lehre für die Frühstartrente:

  • Die Produkte müssen kosteneffizient und transparent sein.
  • Staatliche Förderung sollte nicht durch Gebühren aufgezehrt werden.

📜 2. Steuerliche Regeln vereinfachen

Die komplexen steuerlichen Rahmenbedingungen der Riester-Rente haben viele Menschen überfordert und zu Fehlentscheidungen geführt.
Lehre für die Frühstartrente:

  • Eine einfache, verständliche steuerliche Behandlung ist essenziell.
  • Klare Regeln fördern Vertrauen und Teilnahme.

🔒 3. Flexibilität bei der Auszahlung erhöhen

Die Riester-Rente ist in ihrer Auszahlungsphase stark reglementiert, was die individuelle Lebensplanung einschränkt.
Lehre für die Frühstartrente:

  • Frühstartrente muss flexibel gestaltbar sein – etwa durch Wahlmöglichkeiten beim Renteneintritt oder bei der Kombination mit Teilzeit.
  • Lebensrealitäten wie Pflege von Angehörigen oder gesundheitliche Einschränkungen sollten berücksichtigt werden.

✅ 4. Opt-out-System einführen

Finanztip empfiehlt ein Opt-out-System, bei dem Menschen automatisch einbezogen werden, es sei denn, sie widersprechen aktiv.
Lehre für die Frühstartrente:

  • Ein solches System könnte auch für die Frühstartrente sinnvoll sein, um insbesondere finanzferne Gruppen und Geringverdiener zu erreichen.
  • Automatisierung fördert Teilhabe und bekämpft Altersarmut.

🛠️ 5. Vergangene Versäumnisse aktiv korrigieren

Saidi Suliatu spricht von „teuren Versäumnissen“, die bei der Riester-Rente gemacht wurden.
Lehre für die Frühstartrente:

  • Die Reform muss aus Fehlern lernen und nicht nur kosmetisch verbessern, sondern strukturell neu denken.
  • Zielgruppenorientierung, soziale Gerechtigkeit und langfristige Nachhaltigkeit sollten im Zentrum stehen.

Die Quintessenz: Eine Frühstartrente, die aus den Schwächen der Riester-Rente lernt, muss einfach, kostengünstig, flexibel und inklusiv sein. Sie sollte nicht nur ein Produkt für die Mittelschicht sein, sondern ein Instrument zur Bekämpfung von Altersarmut und zur Förderung sozialer Teilhabe.

Möchtest du, dass ich diese Punkte in einem kurzen Positionspapier oder einer Argumentationshilfe zusammenfasse?

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Einfach jetzt kostenlos abonnieren

🎯 Fazit: Frühstart-Rente – gute Idee, schwache Umsetzung?

Die Frühstart-Rente könnte ein Meilenstein für die Altersvorsorge junger Generationen sein – wenn sie endlich kommt und sinnvoll umgesetzt wird. Von der Finanzbranche kommt die Forderung nach Tempo und mehr Flexibilität. Die Politik muss jetzt liefern.

Versprechen

Am 14. Mai 2025 versprach Vizekanzler Lars Klingbeil eine Rentenreform „zügig“ anzugehen. Die Zeit läuft.
Zeit seit Abgabe des Versprechens

My count-up

 

Finanzbranche fordert Tempo

Weil sich Schwarz-Rot so viel Zeit lässt, fordern mehr als 30 Finanzfirmen nun Tempo und bringen eigene Reformideen ein.

Als führende digitale Banken und Broker sowie Asset Manager in Deutschland, die einen Großteil der Bevölkerung zu ihren Kunden zählen, unterstützen wir nachdrücklich das vom Koalitionsausschuss in der letzten Woche noch einmal bestätigte Vorhaben der Bundesregierung, eine Frühstart-Rente einzuführen und die Riester-Rente zu reformieren. Dies sollte gemeinsam und schnellstmöglich im Jahr 2026, ggf. unterjährig, erfolgen.

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü