Werbung
Suchergebnisse für „Rentenniveau“
Rentenatlas 2024: So viel Rente gibt’s in DEINEM Bundesland!
Merkel und Rente – ein Trauerspiel
Newsletter 24. November 2024
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[wahl]
RENTE ALS WAHLKAMPFTHEMA
Das Ampel-Aus bedeutet auch das ❌ Aus für das Rentenpaket II. Eine Rentenreform wird es also so schnell nicht geben. Erst nach der Konstituierung einer neuen Regierung, egal welches Zuschnitts,
wird das Thema wieder 🤜 aufgegriffen. Was das für Rentnerinnen und Rentner sowie die Beitragszahler bedeutet, ist ❓offen. Bleibt es beim Rentenniveau von 48 Prozent? Müssen die Jungen künftig
höhere Beiträge zahlen? Ist die Aktienrente ad acta gelegt? Die Fragen werden drängender, die nächste Regierung muss das Problem unbedingt lösen. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen
14 Tagen oder demnächst ansteht …
RENTE FäHRT GEGEN DIE WAND
[Wand]
Mit einem Weiter-so fährt die gesetzliche Rente aber systematisch gegen die Wand – und das schneller, als viele glauben. Was das bedeutet, wird sich schon 2025 zeigen, wie der „Münchner
Merkur“ [2] vorgerechnet hat: Grund sei die Erhöhung des Pflegebeitrags und die Erhöhung des Zusatzbeitrags zur Krankenversicherung. Damit wird das Rentenniveau von 48 Prozent unterschritten.
Mehr dazu [3]
WAS 2025 VON 1600 EURO RENTE üBRIG BLEIBT
[steuern]
Von der Brutto-Rente bleibt immer weniger netto übrig – 2025 wird es noch weniger sein. Denn, die Ampel erhöht den Zusatzbeitrag und den Pflegebeitrag. Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht
ein Vor-Steuer-Rentenniveau von 48 Prozent, was aber durch steigende Sozialabgaben konterkariert wird. 2025 werden Rentner mit 1600 Euro Rente knapp zehn Euro weniger haben.
Mehr dazu [4]
WARUM LEBEN WIR DEUTSCHE KüRZER?
[lebenserwartung]
Schweizer, Schweden, Spanier und Franzosen werden älter als wir Deutsche. Der Anstieg der Lebenserwartung in Deutschland ist ausgebremst, ja sinkt sogar – was machen wir falsch? In puncto
Lebenserwartung hinken wir Deutsche mehrere Jahre hinter Spanien, Italien und der Schweiz hinterher, obwohl wir so viel für Gesundheit ausgeben. Was läuft da schief?
Mehr dazu [5]
SENIORENTAG ANFANG APRIL 2025 IN MANNHEIM
Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 in Mannheim im Congress Center Rosengarten statt. Auf dem Programm stehen mehr als 90 Einzelveranstaltungen zu allen Fragen des
Älterwerdens. Zahlreiche Aussteller präsentieren innovative Angebote für ältere Menschen. Wer sich schon mal einlesen will, welche Themen behandelt werden, sollte den Newsletter abonnieren. Der
Newsletter erscheint alle zwei Wochen in insgesamt zehn Ausgaben. Anmelden unter: https://www.deutscher-seniorentag.de/newsletter/ [6]
WEIHNACHTEN STEHT BALD VOR DER TüR
[Screenshot]
Wie wäre es denn, die traditionellen Gerichte zu Weihnachten einmal aufzupeppen? Fleischbällchen können auch Mozzarella und etwas Spekulatius vertragen – und schmecken ganz exotisch anders. Das
Frauenmagazin „Meins“ [7] stellt vier Frauen vor, die das Ausland mit deutschen Spezialitäten versorgen. Jetzt kramen viele wieder ihre Weihnachtsdeko hervor – vielleicht darf’s ja mal etwas
Neues sein oder das alte aufgehübscht mit etwas Gold? In Ausgabe Nr. 25 des Frauenmagazins „Meins“ ist 💃 Cover-Woman dieses Mal die Schauspielerin Andrea Sawatzki, bekannt geworden
beispielsweise durch Filme wie „Scheidung für Anfänger“ und als „Tatort“-Hauptkommissarin Charlotte Sänger. Die „Meins“ beschäftigt sich auch mit der Klärung des Rentenkontos.
MIT IMPFEN DER GRIPPE ZUVORKOMMEN
Jetzt beginnt die Grippe-Saison. Wer sich impfen lässt, kann ihr zuvorkommen. Impfungen können schweren Erkrankungsverläufen vorbeugen. Dies gilt besonders für uns Ältere. Wer sich intensiver mit
dem Thema beschäftigen will, findet Infos und Tipps im Ratgeber „Impfen als Vorsorge für ein gesundes Älterwerden“ – zu bekommen bei Bagso [8].
GEMEINSAM ESSEN – GUT FüR DIE SEELE
[esstisch-ort-genuss]
Die Ausgabe 11/2024 des “Senioren Ratgeber” [9] beschäftigt sich mit dem Thema „gemeinsam essen“. Denn, regelmäßiges Essen in Gesellschaft ist nicht nur schön, es hat auch positive
Auswirkungen auf Psyche und Beziehungen. So wirke sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf den Stoffwechsel und damit auch auf die Psyche aus. Wer nicht allein isst, hat noch mehr davon. Familien,
die häufiger gemeinsam aßen, berichteten von mehr positiven emotionalen Interaktionen, wie gemeinsamen Lachern, dem Austausch von Dankbarkeit und einer stärkeren Verbindung. Diese Effekte gelten
nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Dazu einige Tipps von Experten:
* Sorgen Sie für eine gute Atmosphäre, in der jeder über seinen Tag berichten und sich einbringen kann.
* Keine Ablenkung durch Fernsehen, Medien und Telefone
* Gemeinsam kochen wird zum Gemeinschaftserlebnis.
* Kein Druck: Es muss nicht immer jeder dabei sein
* Und wenn man keine Familie hat? Auch mit Nachbarn oder im Freundeskreis kann man kochen und genießen. Und außerdem gibt es noch Alternativen, etwa für ältere Menschen offene Mittagstische in
Senioreneinrichtungen. Denn das Miteinander am Tisch tut jedem gut – unabhängig vom Alter.
Mehr dazu [10]
WICHTIGE TERMINE FüR RENTNER IN SPE
„Rentenbescheid24“ hat aufgelistet, wer im Dezember in Renten gehen könnte, wenn er doch wollte:
REGELALTERSRENTE – Geburtenjahrgänge vom 02.11.1958 bis zum 01.12.1958 mit Vollendung des 66. Lebensjahres
ALTERSRENTE FüR LANGJäHRIG VERSICHERTE – Geburtenjahrgänge vom 02.11.1961 – 01.12.1961 mit Vollendung des 63. Lebensjahres – 12,6 % Kürzung
ALTERSRENTE FüR SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN – Geburtenjahrgang 02.01.1963 bis 01.02.1963 kann mit 61 Jahren und 10 Monaten mit 10,8 % Rentenkürzung in Rente gehen.
ALTERSRENTE FüR BESONDERS LANGJäHRIG VERSICHERTE – Geburtenjahrgänge zwischen 02.07.1960 und 01.08.1960 mit Vollendung des 64. Lebensjahres und 4 Monaten – ohne Kürzung
Mehr dazu [11]
RENTENANTRAG RECHTZEITIG STELLEN
[Renteninformation]
Die Rente kommt nicht automatisch, so viel vorweg. Wer in Rente gehen will, sollte seine Rente unbedingt rechtzeitig beantragen, das betont „IhreVorsorge“ [12]. Rechtzeitig heißt, mindestens drei
Monate vor dem gewünschten Rententermin, besser aber noch früher. So könne eine Unterbrechung zwischen dem Erwerbseinkommen und der ersten Rentenzahlung vermieden werden.
Mehr dazu [13]
RATGEBER „KI IM ALLTAG äLTERER MENSCHEN“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) hat einen Ratgeber zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) herausgegeben. KI ist im Alltag schon häufiger anzutreffen als viele
glauben. Der Ratgeber erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und nennt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer zuhause oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Die
dritte Auflage wurde erweitert um Interviews zu ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI. Hinzugekommen sind Einblicke in die Arbeit von 42 KI-Lernorten sowie ein Kapitel zu KI, die Texte
und Bilder generiert. Der Ratgeber ist kostenlos – zu bestellen bei der Bagso [14]
Mehr dazu [15]
DAS RENTENNIVEAU SINKT AB 2025
[rentenniveau]
Noch gilt das Rentenpaket I – das Rentenpaket II ist im Bundestag nicht verabschiedet worden und wird es so schnell auch nicht nach dem Ampel-Aus. Das Rentenpaket I sieht vor, wie es auch im § 154
des Sozialgesetzbuches VI [16] steht, dass die Garantie des Rentenniveaus bei 48 Prozent nur bis 2025 greift, danach kann das Rentenniveau sinken – und es wird sinken, denn das Verhältnis von
Rentnern und Rentenzahler ändert sich in den kommenden Jahren dramatisch. Der Grund: Die Babyboomer gehen in Rente – und das sind Millionen. Parallel dazu wird der Beitragssatz steigen, denn durch
das Rentenpaket I ist er nur bis 2025 auf 20,0 Prozent gedeckelt. „Gibt es für die Jahre ab 2026 keine entsprechende Regelung zu einer möglichen Haltelinie, wird laut den Modellrechnungen das
Rentenniveau bis 2038 auf 45,2 Prozent absinken“, rechnet das „Versicherungsjournal“ [17] vor. Ein zentraler Punkt des Rentenpakets I war die Einführung einer DOPPELTEN HALTELINIE, die sowohl
das Rentenniveau als auch den Beitragssatz bis zu einem bestimmten Jahr, sprich 2025, stabilisieren sollte. Wobei das RENTENNIVEAU angibt, wie viel Prozent des aktuellen Durchschnittslohns eine
Person als Rente erhält, die 45 Jahre lang kontinuierlich zum Durchschnittslohn gearbeitet hat. Je höher das Niveau, desto größer ist der Anteil des letzten Einkommens, der im Ruhestand erhalten
bleibt.
Mehr dazu [18]
WIE GEFäHRLICH SIND DEUTSCHE AKTIEN?
[Screenshot]
Wirecard, Baywa, Varta – die Liste der Kapitalvernichter [19] ließe sich locker noch erweitern. Immer häufiger erweisen sich deutsche Aktien als Rohrkrepierer, die Anleger arm machen. Die
Bundesfinanzaufsicht (Bafin) [20] versagt jämmerlich dabei, die Rechte gerade der Kleinanleger zu schützen. Beim deutschen Batteriehersteller Varta verlieren sie gerade ihren kompletten Einsatz.
Angesichts der drohenden Enteignung haben einige Anteilseigner Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht – die Erfolgsquote ist nahe null. Der Gesetzgeber hat den Kleinaktionären mit dem
Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) Unternehmen die Möglichkeit gegeben, Altaktionäre aus dem Unternehmen zu drängen. Genau das passiert bei Varta. Also Vorsicht, bei
deutschen Aktien – besser ist es in einen marktbreiten, weltweiten Index-Fonds zu investieren, in Form eines ETF (Exchange Traded Fund) auf den MSCI World beispielsweise.
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 8. DEZEMBER. Das ist bereits der 2. Advent. Wie wäre es denn, sich dieses Lieds zu erinnern: Advent,
Advent, ein Lichtlein brennt … 🕯️🎄 [21]Möge der 2. Advent Euch Zeit schenken, innezuhalten und dankbar für all die schönen Dinge im Leben zu sein.
Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [22]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [23][Teil das auf Facebook] [24]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.merkur.de/wirtschaft/anstieg-der-renten-koennte-groesser-sein-rentnern-koennte-im-juli-eine-ueberraschung-bevorstehen-zr-93409608.html?utm_source=rente&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email
[3] https://vorunruhestand.de/2024/11/die-rentenreform-ist-gescheitert/
[4] https://vorunruhestand.de/2024/11/was-2025-von-1600-euro-rente-uebrig-bleibt/
[5] https://vorunruhestand.de/2024/11/warum-leben-wir-deutschen-kuerzer-die-lebenserwartungs-luecke-in-europa/
[6] https://www.deutscher-seniorentag.de/newsletter/
[7] https://www.bauermedia.de/sampler/meins/#meins/page/1
[8] https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/impfen-als-vorsorge-fuer-ein-gesundes-aelterwerden/
[9] http://www.senioren-ratgeber.de
[10] https://vorunruhestand.de/2024/10/esszimmer-und-kueche-als-treffpunkte-fuer-familie-und-freunde/
[11] https://vorunruhestand.de/2024/09/laenger-arbeiten-und-mehr-verdienen-die-antwort-der-ampel-regierung/
[12] https://www.ihre-vorsorge.de/rente/nachrichten/fuer-puenktliche-zahlung-rechtzeitig-rentenantrag-stellen
[13] https://vorunruhestand.de/2020/06/rentenantrag-stellen-so-gehts/
[14] https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/kuenstliche-intelligenz-im-alltag-aelterer-menschen/
[15] https://vorunruhestand.de/2023/09/was-ki-zum-rentensystem-sagt/
[16] https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbvi/154.html
[17] https://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/wie-bis-2038-das-rentenniveau-sinkt-und-der-beitragssatz-steigt-151887.php?vc=rss_artikel&vk=151887
[18] https://vorunruhestand.de/2019/01/rentenniveau-ist-niedriger-als-offiziell-propagiert/
[19] https://www.dsw-info.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/PDF/Presse/DSW-Watchlist2023-Kurs.pdf
[20] https://www.bafin.de/DE/DieBaFin/AufgabenGeschichte/Wertpapieraufsicht/wertpapieraufsicht_node.html
[21] https://www.youtube.com/watch?v=x8YHedhE9ho
[22] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[23] https://twitter.com/
[24] https://facebook.com/
Die Rentenreform ist gescheitert
Was 2025 von 1600 Euro Rente übrig bleibt
Newsletter 10. November 2024
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[alter weißer mann]
ALTER WEIßER MANN, WAS NUN?
Wokeness, Cancel Culture, Gendern, Diversity – uns alten weißen 👴 Männern und vielleicht auch den alten weißen Frauen schwirrt manchmal der Kopf. Die Missachtung des generischen Maskulinums
wird zum Fauxpas hochstilisiert und mündet nicht selten im Vorwurf des Rassismus. Als Sexist*in abgestempelt, wird jede weiter Diskussion schier unmöglich. Diesen Zeitgeist versucht Regisseur Simon
Verhoeven in dem 📽️ Gesellschaftskomödienfilm „Alter weißer Mann“ auf den Punkt zu bringen. Mit Jan Jose Liefers (im Filmleben Professor Boerne im Münster-Tatort) hat Verhoeven den
passenden Protagonisten für die Hauptrolle des dreifachen Familienvaters Heinz Hellmich gefunden. Nur so viel sei verraten: Leicht hat es Heinz nicht. Irgendwie schafft er es dennoch, sich aus diesem
🤪 Schlamassel zu befreien, die erodierende Familie zu vereinen, seinen Job zu behalten und mit erhobenem Haupt aus der Geschichte herauszukommen. Der Film lehrt uns Selbstironie – und alles
wieder etwas lockerer zu sehen. Also, viel Spaß im Kino. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
WOKENESS ALS HERAUSFORDERUNG
[Filmplakat alter weißer mann]
Wir Alten werden schnell mit dem Etikett „alter weißer Mann“ abqualifiziert. Ein Film hat sich dieser Entwicklung an- und sie auf die Schippe genommen. Schon mal das Wort „dissen“ gehört?
Nein? „dissen“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie geringschätzen. Das passiert uns alten weißen Männer (AWM). Michael Verhoeven, Sohn der Schauspielerin Senta Berger und des
Regisseurs Michael Verhoeven, nahm sich dieses Themas in dem Film „Alter weißer Mann“ an, der vor kurzem in die Kinos kam. Einfach köstlich – und nicht nur für AWMs.
Mehr dazu [2]
TOP 5 DER RENTNERPARADIESE
[muenster]
Welche Stadt über 100.000 Einwohner ist Rentnerparadies – und bietet alles, was Rentner brauchen? Das Ranking dürfte einige überraschen. Die Versandapotheke Deutsche Medz hat 30 der
bevölkerungsreichsten deutschen Städte analysiert und sie anhand verschiedener Kriterien wie Ärzteausstattung, Kriminalitätsrate, Gesundheitssystems und Lebensqualität bewertet. Wer gehört zu
den Rentenparadiesen? Welche deutschen Städte eignen sich am besten, um den Ruhestand zu genießen? Die Nummer eins der Rentnerparadiese ist aber Münster [3] in Nordrhein-Westfalen. Dresden und
Chemnitz rangieren auf Platz zwei und drei – dank niedriger Lebenshaltungskosten.
Foto: Presseamt Münster / Angelika Klauser
Mehr dazu [3]
3,5 PROZENT RENTENERHöHUNG 2025
[rentenerhöhung]
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – so viel steht zumindest fest. Ob es allerdings 3,5 oder sogar fünf Prozent werden, ist zurzeit noch reine Spekulation. Damit allerdings könnte sie über der
Inflationsrate liegen. Steigen die Löhne, steigen auch die Renten. Da die Löhne in den ersten beiden Quartalen 2024 um 6,4 Prozent (1. Quartal) und 5,4 Prozent (2. Quartal) stiegen, werden auch die
Renten am 1. Juli 2025 entsprechend steigen.
Mehr dazu [4]
KASSENBEITRäGE STEIGEN AUF WEIT MEHR ALS 20 PROZENT
Die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge kommt früher als gedacht – und nicht erst 2025. Schon zum 1. November haben einige Kassen die Beiträge drastisch erhöht. Höchste Zeit, zu wechseln. Schon
im November haben einige Krankenkassen ihre Beitragssätze erhöht. Damit zahlen Versicherte mehr als 18 Prozent allein für die Krankenkasse, zusammen mit dem Pflegeversicherungsbeitrag ergibt sich
somit ein Gesamtbeitrag von weit mehr als 20 Prozent – einem Fall sogar von 22,5 Prozent. Der eigentliche Skandal: Die meisten Versicherten erfuhren davon bislang wenig, ausgenommen durch die
Presse. Eigentlich sollte die Erhöhung des Zusatzbeitrags von 0,8 Prozentpunkte erst zum Jahreswechsel 2025 kommen, einige Kassen wollten aber nicht so lang warten und haben schon zum 1. November
2024 erhöht. Zu diesen Krankenkassen gehören:
* BKK Gildemeister Seidensticker [5] (KV-Gesamtbeitrag 18 Prozent)
* Bahn BKK [6] (KV-Gesamtbeitrag 18 Prozent)
* BKK Pfalz [7] (Gesamtbeitrag 18,5 Prozent)
DAS KANN JEDER IN DER KRANKENKASSENLISTE DES GKV-SPITZENVERBANDES [8] NACHLESEN.
Mehr dazu [9]
NOVEMBER IST PLäTZCHENZEIT
[Meins Magazin Nr. 24]
Jetzt werden die 🍪 Plätzchenrezepte heraus gekramt. Höchste Zeit, mit dem 👩🍳Backen anzufangen. Wer noch unschlüssig ist – hier eine kleine Liste als Inspiration: Ahorn-,
Butterplätzchen, Engelsaugen, Vanillekipferl, Schokoladenküsse, Makronen, Schoko-Nuss-Taler, Pfefferkuchen, Anislaiberl, Basler Leckerli, Walnussplätzchen und Florentiner. In Ausgabe Nr. 24 des
Frauenmagazins „Meins“ sind noch mehr Rezepte enthalten. 💃 Cover-Woman ist dieses Mal die Schauspielerin Isabel Varell, bekannt aus Rosamunde-Pilcher-Filmenund aus „In aller Freundschaft“. Von
Mai 2018 bis Dezember 2023 moderierte sie mit wechselnden Kollegen das Servicemagazin _Live nach neun_ im Ersten. Dazu extra-stylishe Outfits aus dem Ruhrpott, fünf Übungen für den Nacken, eine
Ode an den Toast und ein Demenz-Ratgeber.
SENIOREN RATGEBER IM NOVEMBER
[oma_opa]
Der „Senioren Ratgeber“ [10] nimmt sich im November folgender Themen an:
Die FAMILIENBANDE: Großeltern – Sie spenden Enkelkindern Wärme, Trost und viel Zeit. Warum beide Seiten von der Beziehung profitieren.
WIEDER GUT ZU FUß: Besser gehen – Christina Kauper berät Menschen, die Spezialschuhe brauchen. Zu Besuch in der Klinik bei der Physio- und Gerontotherapeutin.
GENUSS FÜR DIE SEELE: Kochen zum Wohlfühlen – Was und wie wir essen, beeinflusst unsere Stimmung. Gerade gemeinsame Mahlzeiten lösen Glücksgefühle aus.
CHAOS IM KOPF: Demenz – Die geliebte Partnerin wird plötzlich aggressiv, ein Patient ist übergriffig. Enthemmtes Verhalten von Demenzkranken kann Angehörige und Pflegepersonal herausfordern.
Wie Sie richtig reagieren und sich und Betroffenen helfen können. Bild: Wort & Bild Verlagsgruppe FOTOGRAF: W&B/Dominik Asbach
SENIORENORGANISATION BAGSO AUCH AUF INSTAGRAM
Die Seniorenorganisation BAGSO [11] ist jetzt auch auf Instagram [12] präsent. Auf dem neuen Profil finden Interessierte aus allen Generationen Beiträge zur Arbeit der BAGSO und zu Themen des
Älterwerdens sowie Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen und Ausschreibungen. Zudem informiert die BAGSO auf Instagram regelmäßig über den 14. Deutschen Seniorentag, der vom 2. bis 4. April
2025 in Mannheim stattfinden wird.
AUS FüR RENTENPAKET II?
Das Rentenpaket II ist noch längst nicht in trockenen Tüchern. Das Aus für die Ampel könnte auch das Aus für das Rentenpaket II bedeuten. Ohne die Rentenreform der Ampel-Koalition würde das
Rentenniveau aufgrund des Nachhaltigkeitsfaktors deutlich langsamer steigen und letztendlich sinken, so die „Frankfurter Rundschau“ [13]. Was bedeutet das für Rentnerinnen und Rentner? Sollte das
Rentenpaket II nicht verabschiedet werden, könnte es genau dazu kommen. Das Rentenniveau könnte bis 2030 auf unter 43 Prozent sinken.
Mehr dazu [14]
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 24. NOVEMBER. Der Totensonntag fällt dieses Jahr auf den 24. November. Er ist ein fest im
evangelischen Kirchenjahr verankerter Gedenktag und geht auf König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zurück. Er führte den Gedenktag im November 1816 als „allgemeines Kirchenfest zur Erinnerung
an die Verstorbenen“ ein. (Quelle: MDR)
Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [15]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [16][Teil das auf Facebook] [17]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://vorunruhestand.de/2024/11/wie-gehts-dem-alten-weissen-mann/
[3] https://vorunruhestand.de/2024/11/top-5-der-rentnerparadiese/
[4] https://vorunruhestand.de/2024/10/drei-bis-fuenf-prozent-rentenerhoehung-2025/
[5] https://www.bkkgs.de/versicherte/mitgliedschaft/beitragssatz
[6] https://www.bahn-bkk.de/versicherung/beitraege.html?_gl=1*p9qtmd*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwvpy5BhDTARIsAHSilykho8gt3XzzK1Mas8y7dY91KBbUM7a0W5DAtQJCpHjZjHBRRC5TWA4aAkXzEALw_wcB
[7] https://www.bkkpfalz.de/mitgliedschaft/beitraege-versicherung/krankenversicherung
[8] https://www.gkv-spitzenverband.de/service/krankenkassenliste/krankenkassen.jsp?pageNo=1&filter=0#krankenkassen
[9] https://vorunruhestand.de/2024/11/kassenbeitraege-steigen-auf-weit-mehr-als-20-prozent/
[10] https://www.apotheken-umschau.de/unsere-marken/senioren-ratgeber/
[11] https://www.bagso.de/
[12] https://www.instagram.com/bagso_de/
[13] https://www.fr.de/wirtschaft/ampel-stopp-gefaehrdet-renten-projekt-was-sind-die-konsequenzen-93399435.html
[14] https://vorunruhestand.de/2024/10/was-genau-steckt-im-rentenpaket-ii/
[15] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[16] https://twitter.com/
[17] https://facebook.com/
Drei bis fünf Prozent Rentenerhöhung 2025
Über Rentenpaket II wird noch immer diskutiert
Newsletter 15. September 2024
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[sparschwein-zinsen]
WOHIN MIT DEM GELD?
Wer ein bisschen 💶 Geld zur Seite gelegt hat, muss sich spätestens seit vergangenem Donnerstag fragen: wohin mit dem Geld? Die 🇪🇺 Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen gesenkt.
Was heißt das für alle, die fürs Alter vorsorgen? Eine Zinssenkung bedeutet, dass 🐷 Sparer weniger für ihre Einlagen bekommen. Wer auf Sicherheit setzt und sein Erspartes in Tages- oder
Festgeld „investiert“, schafft gerade so den Inflationsausgleich – real vermehren wird sich das Ersparte allerdings nicht. Wer sein Erspartes langfristig vermehren will, kommt um den Aktienmarkt
nicht herum. Die EZB-Entscheidung war zwar so erwartet worden, die europäischen Börsen haben dennoch positiv reagiert und sind gestiegen. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen
oder demnächst ansteht …
DER OSTEN ALTERT SCHNELLER
[screenshot-50]
Ostdeutschland spürt die Alterung stärker als andere Teile 🇩🇪Deutschlands. Ablesen lässt sich das am ANTEIL DER üBER 60-JäHRIGEN, wie „ThePioneer“ [2] in einer Statistik ausweist. Die
ostdeutsche Bevölkerung ist im Durchschnitt älter als im Westen. Die Gründe dafür: die Abwanderung junger Menschen in den Westen nach der Wende und eine geringere 🤱Geburtenrate. Thüringen
sticht bei dieser Betrachtung besonders hervor: Hier sind laut Statistik mehr als 40 Prozent älter als 60 Jahre, wobei das ein Durchschnitt ist. In Städten wie Greiz, Suhl und Gera ist der Anteil
bei 50 Prozent und höher, wie aus den Zahlen des Thüringen Landesamts für Statistik [3] hervorgeht. Lediglich in Jena und Erfurt sieht die Statistik noch etwas besser aus.
Mehr dazu [4]
WAS ZINSSENKUNG FüR SPARER BEDEUTET
[screenshot-51]
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12. September 2024 den Leitzins erneut gesenkt – die zweite Zinssenkung in diesem Jahr, wie aus der Statistik von leitzinsen.info [5] hervorgeht. Der
Einlagenzins, wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent gesenkt. Dieser Zins bestimmt, wie viel 💶 Geld Banken bei der EZB für überschüssige Einlagen erhalten. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu
dem sich Banken Geld von der EZB leihen können, wurde sogar um 0,6 Prozentpunkte auf 3,65 Prozent verringert. Die Banken können sich freuen, denn sie werden sich etwas Zeit damit lassen, die
Kreditzinsen zu senken, dafür aber sehr schnell Guthabenzinsen nach unten schrauben. Das heißt, ihre Gewinnspanne steigt. Die Sparer werden sehr schnell spüren, dass sie weniger für Tages- und
Festgeld bekommen. Wie sich das bereits auswirkt, lässt sich an den Zahlen von Vergleichsportalen wie FMH [6], Verivox [7] oder Biallo. Wer sein Geld für zwölf Monate anlegt, bekommt im Schnitt nur
noch 2,67 bis 2,68 Prozent; für Tagesgeld gibt es durchschnittlich etwas mehr als zwei Prozent. Einige Banken bieten allerdings deutlich höhere Zinssätze – vergleichen lohnt sich also. Allerdings
nicht vergessen: Das Kleingedruckte lesen!
Mehr dazu [8]
SCHOLZ‘ VERSPRECHEN STABILER RENTEN
Lügt Bundeskanzler Olaf Scholz, wenn er stabile Renten verspricht? Jein. Er garantiert ein stabiles Rentenniveau, verschweigt aber, dass Rentner immer höhere Sozialbeiträge zahlen und ihnen so
immer weniger netto vom brutto bleibt. Stabilität sieht anders aus.
Mehr dazu [9]
LOHNT SICH LäNGER ARBEITEN?
So was, die Babyboomer gehen in Rente – das fällt den Politikern der Ampel jetzt auf. Sie möchte sie länger im Job halten. Deswegen hat sich die Ampel-Regierung ein Goodie ausgedacht: die
Rentenaufschubprämie. Derjenige soll eine Prämie bekommen, der nicht schon mit 66 Jahren (die aktuelle Regelaltersgrenze [10]) in Rente geht. Neben der Möglichkeit, monatliche Zuschläge auf die
künftige Rente für das Aufschieben des Renteneintritts zu bekommen, werden sich Arbeitnehmer zukünftig auch für eine
Rentenaufschubprämie entscheiden können. Dabei erhält der Arbeitnehmer eine Einmalzahlung in Höhe der entgangenen Rentenzahlung. Darüber hinaus erhält der Arbeitnehmer auch den seitens der
Rentenversicherung eingesparten Beitrag zur Krankenversicherung. Zum Überlegen, ob sich das lohnt, bleibt ja noch etwas Zeit: Die Rentenaufschubprämie kommt erst 2028.
Mehr dazu [11]
DER HERBST ZIEHT EIN
[screenshot-52]
Das Frauenmagazin „Meins“ stimmt sich mit Ausgabe Nr. 30 [12] ganz auf den Herbst ein und helfen den Leserinnen, sich einen „Happy-Vorrat“ für die kommende Jahreszeit anzulegen. Cover-Woman
ist die Rostocker Schauspielerin und Fernsehmoderatorin Saskia Valencia, die zu einem neuen Mann „nein, danke“ sagt. Bekannt geworden ist sie vor allem durch „Sturm der ❤️🔥 Liebe“
und 🌹„Rote Rosen“. „Meins“ liefert dieses Mal Tipps für die „digitale Hinterlassenschaft“, „Sex 50 plus“ und stellt ein Rezept für „Crêpes mit Kokos und Himbeeren“ vor.
WEST-OST-GEFäLLE BEI RENTEN
[rentenatlas-2023]
Die Rentenlücke zwischen Ost und West hält an. Saarländer und Nordrhein-Westfalen genießen laut Deutscher Rentenversicherung [13] die höchsten Renten, während Sachsen-Anhalt und Thüringen das
Schlusslicht bilden. Interessanterweise liegen die Renten in Berlin-Ost über dem Durchschnitt, dank zusätzlicher Renten aus DDR-Zeiten. Auch bei Frauen ist der Unterschied zwischen Ost und West
geringer, da sie im Osten häufiger Vollzeit arbeiteten. Die Gründe für diese Unterschiede liegen in den unterschiedlichen Lohnentwicklungen und Beschäftigungsverhältnissen in den beiden Teilen
Deutschlands.
Mehr dazu [4]
CHINA HEBT RENTENEINTRITTSALTER AN
[china]
Die 👶 Ein-Kind-Politik 🇨🇳 Chinas trifft das Land wie ein Bumerang: Die Bevölkerung altert deutlich schneller. Deswegen muss China das Renteneintrittsalter erhöhen: In den kommenden 15
Jahren werde die Volksrepublik das Rentenalter für Männer schrittweise von 60 auf 63 Jahre erhöhen, so die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Bei Frauen, für die bislang je nach Berufsgruppe zwei
Renteneintrittsalter galten, erhöhe sich die Grenze von 50 auf 55 Jahre oder von 55 auf 58 Jahre. Die Änderung tritt ab dem 1. Januar 2025 in Kraft. Bild: kevin93sqs | Pixabay
WIE GUT IST DAS DEUTSCHE RENTENSYSTEM?
Zu den besten Rentenländern in puncto Lebensqualität, Finanzen und Gesundheit gehören 🇳🇴 Norwegen und die 🇨🇭Schweiz – 🇩🇪 Deutschland liegt Platz acht und damit eher
Mittelklasse, wenn es um das Thema Rente geht. Im jährlichen Ranking der Länder für einen sicheren und gesicherten Ruhestand, dem Global Retirement Index von Natixis [14], ist Deutschland wieder
ein Stück nach oben geklettert – es war schon mal auf Platz elf. Die ersten Plätze belegen schon seit Jahren die Schweiz, gefolgt von Norwegen und Island.
Mehr dazu [15]
🇨🇭HöHERE MEHRWERTSTEUER FüR BESSERE SCHWEIZER RENTE
Die 🇨🇭 Schweizer Regierung will die Renten erhöhen und dafür die Mehrwertsteuer anheben, wie die „Neue Zürcher Zeitung“ [16] berichtet. Nach den Plänen der Regierung soll die
Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte von derzeit 8,1 Prozent steigen. Die Schweizer Rentnerinnen und Rentner bekämen dann eine 13. Monatsrente pro Jahr, was einer monatlichen Rentenerhöhung um 8,3
Prozent entspräche. Umgesetzt werden soll das 2026. Über die Pläne müssen die Schweizer aber noch per Volksabstimmung zustimmen
RIESTER-DESASTER SCHLIMMER ALS GEDACHT
[riester]
Das Desaster mit Riester ist schlimmer als gedacht. Die SPD hat Millionen um ihre private Altersvorsorge gebracht. Millionen haben ihre Verträge mit Verlust gekündigt und dadurch viel Geld verloren.
Erst jetzt kommt die Wahrheit ans Licht – und die ist schlimmer als gedacht.
Mehr dazu [17]
WIE WäR’S MIT EINEM KESSELGULASCH?
[kesselgulasch]
J, lecker und günstig – warum nicht Freunde und Familie zu einem Kesselgulasch einladen? Jeder legt ein Scheit Holz nach, rührt das Gulasch um und trinkt dazu ein Bierchen oder ein Gläschen Wein.
Gerade wenn es draußen kühler wird, macht Kesselgulasch so richtig Spaß. Einfach mal ausprobieren!
Mehr dazu [18]
RECHNUNGSHOF RüGT RENTENPAKET
Der Bundesrechnungshof [19] rügt ziemlich scharf das Rentenpaket der Ampel. „Das Rentenpaket II hat enorme Ausgabensteigerungen der Rentenversicherung zur Folge“, zitiert der „Spiegel“ [20]
die Aussagen der Prüfer in einem Gutachten. Bis zum Jahr 2045 summierten sich laut „Spiegel“ die zusätzlichen Ausgaben der Alterskasse auf 507 Milliarden Euro. Auslöser sei der Plan, das
Rentenniveau auf 48 Prozent abzusichern. Ausbaden müssen es die Beitragszahler, auf die deutlich höhere Beiträge zukommen. Arbeitsminister Hubertus Heil nennt die Mehrbelastung „vertretbar“.
Mehr dazu [21]
KOSTENSTEIGERUNG BEI SOZIALABGABEN
[beitragserhoehung]
Das Thema Krankenkassenbeiträge schaffte es bei „Bild“ auf die Titelseite. Die Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung werden sich erhöhen. Das ist allerdings schon länger bekannt.
So werden nicht nur die Beiträge zur Sozialversicherung steigen, sondern auch die Beitragsbemessungsgrenzen, was mehr Geld in die Sozialkassen spült, zu Lasten von Rentnerinnen und Rentnern sowie
Arbeitnehmern. Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung steigt von 7550 Euro (7450 Euro im Osten) auf 8050 Euro. Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Kranken-
und Pflegeversicherung steigt auf 5512,50 Euro (aktuell: 5175) Euro im Monat.
Mehr dazu [22]
HANDBUCH PFLEGE FüR ANTRäGE UND LEISTUNGEN
Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz bringt viele Verbesserungen für Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen. Damit sie bei der Organisation der Pflege den Überblick zu behalten,
beschreibt das Handbuch Pflege der Verbraucherzentrale alle aktuellen Neuerungen, auch die Finanzierung, die ab Juli 2025 Kurzzeit- und Verhinderungspflege erleichtert. Neben Erläuterungen zum Antrag
bei der Pflegekasse und zur Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst finden sich im Handbuch Anträge, Musterschreiben, Checklisten und Formulierungshilfen. Die aktualisierte
Auflage des Ratgebers kostet 18 Euro. Zu bestellen unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de [23]
Mehr dazu [24]
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT ERST AM 13. OKTOBER, WEIL ICH ZWEIEINHALB WOCHEN IM NORDOSTEN DER 🇺🇸 USA unterwegs bin. Wer mir
folgen will: In Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [25]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [26][Teil das auf Facebook] [27]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.thepioneer.de/
[3] https://statistik.thueringen.de/datenbank/TabAnzeige.asp?tabelle=KZD00004&startpage=1&datcsv=&richtung=&sortiere=j2023&vorspalte=0&SZDT=&anzahlH=-6&fontgr=12&mkro=&AnzeigeAuswahl=&XLS=&auswahlNr=&felder=0&felder=1&felder=2&felder=3&felder=4&felder=5&felder=6&felder=7&felder=8&felder=9&felder=10&felder=11&felder=12&felder=13&felder=14&felder=15&felder=16&felder=17&felder=18&felder=19&felder=20&felder=21&felder=22&felder=23&felder=24&felder=25&felder=26&felder=27&felder=28&felder=29&felder=30&felder=31&felder=32&felder=33&felder=34&felder=35&felder=36&felder=37&felder=38&felder=39&felder=40&felder=41&felder=42&anzahlZellen=946
[4] https://vorunruhestand.de/2024/01/wo-rentner-am-guenstigsten-leben/
[5] https://www.leitzinsen.info/
[6] https://index.fmh.de/fmh-index/ueberblick/
[7] https://www.verivox.de/geldanlage/
[8] https://vorunruhestand.de/2024/07/aktien-sind-fuer-die-rente-alternativlos/
[9] https://vorunruhestand.de/2024/09/scholz-verspricht-mal-wieder-stabile-renten/
[10] https://vorunruhestand.de/2016/05/nur-drei-von-vier-arbeiten-bis-zur-regelaltersgrenze/
[11] https://vorunruhestand.de/2024/09/laenger-arbeiten-und-mehr-verdienen-die-antwort-der-ampel-regierung/
[12] https://www.bauermedia.de/sampler/meins/#meins/page/1
[13] https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Rentenatlas/2023/rentenatlas-2023-altersrente-nach-bundeslaendern.html
[14] https://cdn.e-fundresearch.com/files/Fjoq8d4SdBlTnI2iJWCPRENd9bt51nfH13EPNTei.pdf
[15] https://vorunruhestand.de/2023/03/die-besten-laender-fuer-rentner/
[16] https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-parlament-verdreifacht-studiengebuehren-fuer-auslaendische-eth-studenten-basels-grosser-rat-bewilligt-375-millionen-fuer-den-esc-ld.1844516
[17] https://vorunruhestand.de/2024/09/desaster-mit-riester-schlimmer-als-gedacht/
[18] https://vorunruhestand.de/2024/05/wie-ein-original-ungarisches-kesselgulasch-am-besten-gelingt/
[19] https://www.spiegel.de/thema/bundesrechnungshof/
[20] https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/rente-rechnungshof-warnt-vor-plaenen-der-ampel-a-70e875a1-24ee-4541-9bc5-0a50c2425dad
[21] https://vorunruhestand.de/2024/09/rente-ein-verlustgeschaeft-fuer-junge/
[22] https://vorunruhestand.de/2024/07/krankenkassen-werden-anfang-august-teurer/
[23] https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/handbuch-pflege-46009130
[24] https://vorunruhestand.de/2024/07/die-rolle-des-pflegedienstes-im-alltag-von-senioren/
[25] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[26] https://twitter.com/
[27] https://facebook.com/
Scholz verspricht mal wieder stabile Renten
Rente ein Verlustgeschäft für Junge
„SPD lügt Rentnern und Arbeitern ins Gesicht“

Helmut Achatz
Weitere Inhalte
Werbung