Werbung
Suchergebnisse für „Rentenniveau“
Rente mit 63 ist endgültig passé
Europarente ist gescheitert
Riester geht unter
Kommt endlich die Rentenreform?
Newsletter 11. Mai 2025
{preheader}
{subject}
BöRSE LIVE IN FRANKFURT
Strahlend blauer Himmel, Dax auf Steigflug 📈 und beste 😊 Laune – beim Besuch der Börse am 2. Mai 2025 hat einfach alles gepasst. Schon am Vorabend trafen wir uns, das heißt, Abonnenten des
Newsletters und Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Olching, bei Dauth-Schneider zur Einstimmung auf einen Äpplewoi und Handkäs‘ mit Musik draußen im Wirtsgarten. In der Börse gab’s einen
Vortrag über den Deutschen Aktienindex Dax. Anschließend beobachteten wir von der Zuschauertribüne aus das Treiben im Handelssaal der Börse Frankfurt. Vor dem Besuch der Börse posierten wir vor
Bulle und Bär, die fotogen vor dem Eingang zur Börse in Bronze stehen. Am Nachmittag ergänzte eine Tour mit dem 🚌 Hop-on-hop-off-Bus den Ausflug nach 🏙️ „Mainhattan“. In diesem
Newsletter geht es ganz viel um Aktien, Börse und ETFs, aber auch um das sinkende Rentenniveau sowie um KI. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
SCHWEIZER AKTIEN WIEDER HANDELBAR
Zeitgleich mit unserem Besuch der Börse in Frankfurt wurde der direkte Handel mit 🇨🇭Schweizer Aktien an deutschen Börsen wieder ermöglicht. Der Direkthandel war seit Juli 2019 eingeschränkt,
nachdem die EU der Schweizer Börse die Anerkennung der regulatorischen Gleichwertigkeit entzogen hatte. Wer als 🇩🇪 Deutscher in Schweizer Aktien investieren wollte, musste direkt über die
Börse Zürich gehen oder den außerbörslichen Handel (OTC) nutzen, was wegen der höheren Kosten und geringerer Transparenz natürlich uninteressant war. Der Handel mit Schweizer Aktien kam in
Deutschland damit zum Erliegen. Das hat sich seit dem 2. Mai geändert – eine positive Entwicklung für deutsche Investoren. Sie profitieren nun von einfacherem Zugang, potenziell niedrigeren Kosten
und erweiterten Anlagemöglichkeiten in einem stabilen und attraktiven Markt. Der Schweizer Aktienindex SMI mit seinen 20 Werten enthält einige interessante Aktien, wie die von Swiss Life und UBS.
Übrigens, die Schweizer setzen auch in der Altersvorsorge auf den Kapitalmarkt – mit Erfolg.
Mehr dazu
DAS RENTENNIVEAU SINKT WEITER
Das Rentenniveau ist seit 1980 um annähernd zehn Prozentpunkte gefallen – und es dürfte weiter fallen, entgegen den Versprechungen der Politiker. Seit 1980 ist das Rentenniveau beständig
gefallen: Lag es 1980 noch bei 57,2 Prozent, so müssen sich Rentnerinnen und Rentner 2025 mit 48 Prozent begnügen. Dabei sind die 48 Prozent noch schön gerechnet. Denn wer das Durchschnittsentgelt
ins Verhältnis zur Eckrente setzt, kommt lediglich auf 45,75 Prozent. Denn, die Rentenpolitiker gehen stillschweigen davon aus, dass jeder riestert und die fehlenden Prozente damit auffüllt.
Quellen: Sozialpolitik-aktuell | Norbert Böttcher
Mehr dazu
ZUSAMMENHALT IST WICHTIG
Auch Ausgabe Nr. 11/25 des Frauenmagazins „Meins“ geht auf das Thema Geldanlage für 50plus ein. Wer sich schon früh um seine Altersvorsorge kümmert, hat später „mehr in der Kasse“.
Coverstar der aktuellen Ausgabe ist dieses Mal Schauspielerin Gesine Cukrowski, bekannt als Gerichtsmedizinerin Dr. Judith Sommer in der ZDF-Krimiserie „Der letzte Zeuge“. In Erinnerung bleibt sie
vielen sicher auch als Hotelchefin Eva de Vries in der ZDF-Vorabendserie „Hotel Mondial“. Die Redaktion lädt zur kulinarischen „Pink Party“ ein. Wie wäre es mit einem Red Velvet Dream-Cake oder
Pink Margarita? Der Sommer kann kommen.
DER MSCI WORLD – DOCH NICHT ALLEINSELIGMACHEND
Was taugt der marktbreite, weltweite Indexfonds MSCI World zur Altersvorsorge? Zweifel werden lauter, denn Index MSCI World ist zu US-lastig, was gerade jetzt zum Problem wird. Höchste Zeit,
umzudenken. Ganz auf USA zu verzichten, ist allerdings auch keine gute Idee – die Mischung macht’s.
Mehr dazu
VERTRAUEN IN RENTE SCHWINDET
Der halbjährlich ermittelte Deutsche Altersvorsorge-Index (Divax) des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva) hat sich verschlechtert auf nunmehr -2,3. Damit hat sich
der Index seit vier Jahren, mit einem kleinen Ausreißer im Frühjahr 2023 (+1,2), im negativen Bereich festgesetzt. Nach Altersklassen sind es vor allem die Älteren zwischen 50 und 65 Jahren mit
-19,0, die den Gesamtindex stark nach unten ziehen. Schuld daran ist laut Diva der anhaltende Kaufkraftverlust durch den starken Inflationsschub der Jahre 2022 und 2023. Die Menschen merken im
täglichen Leben, dass alles teurer geworden ist. Viele stellen sich dann die Frage: Wie soll das im Rentenalter reichen?
Mehr dazu
FRAUEN BRAUCHEN ETFS
Noch mehr als Männer sind Frauen auf ein zweites und drittes Standbein in der Altersvorsorge angewiesen, denn sie „verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer und erhalten 30
Prozent weniger Rente“, wie „Bild“ ganz richtig erkannt hat. In „Bild“ erklärt Finanz-Expertin Swetlana Eberz, warum Frauen ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen müssen. ETFs,
sprich, börsennotierte Indexfonds, sind das ideale Mittel dazu. Studien würden zeigen, dass Frauen, anders als Männer, oft risikobewusster investieren und breiter streuen, was zu stabileren
Renditen führt. Besonders empfehlenswert seien breit gestreute ETFs. In ETFs lässt sich mit kleinen Beträgen per Fondsparplan investieren. Bild: Screenshot „Bild“
Mehr dazu
SENIOREN RATGEBER MAI
Von wegen Ruhestand – viele blühen in der Rente richtig auf und starten etwas Neues. „Ein 70-Jähriger lebt heute oft aktiver und unabhängiger als jemand im selben Alter vor 50 Jahren“, so
Prof. Dr. Eva Asselmann in der Mai-Ausgabe des „Senioren Ratgeber“. Was spricht dafür, im Alter nochmal etwas Neues zu wagen? Ein Neuanfang wirke wie ein „mentaler Jungbrunnen“. „Menschen,
die sich weiterentwickeln, bleiben geistig und emotional tendenziell beweglicher“, so Asselmann. Der „Senioren Ratgeber“ hat ein paar Tipps.
_Bild: Wort & Bild Verlagsgruppe | Getty Images/iStockphoto/Jacob Wackerhausen_
Mehr dazu
RENTENERHöHUNGEN VERGANGENER JAHRE
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – das wurde jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Die Rentenerhöhung wird allerdings gleich um 1,4 Prozent gesenkt, weil die erhöhten Pflegebeiträge der
vergangenen sechs Monate (plus Juli) abgezogen werden. Alles klar? Was bedeutet die Rentenerhöhung in Cent und Euro? Für eine „Standardrente“ ergibt sich ab Juli ein Anstieg um 66,16 Euro pro
Monat. Standardrente bedeutet: Rentenzahler nach durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren. So weit, so gut. Jetzt kommt die Gegenrechnung: Von den 66,16 Euro Rentenerhöhung bleiben nur
41,39 Euro übrig, da ja die über sieben Monate aufgelaufenen Pflegebeitragserhöhungen abgezogen werden.
Mehr dazu
WIE FAKE NEWS ERKENNEN
Wie Fakenews erkennen? Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert bewusst gestreute Falschmeldungen und gezielte Desinformation – die zu unterscheiden von wirklichen News wird jedoch immer
schwieriger. Vor allem im Internet verbreiten sich solche Falschmeldungen rasant. Was kann man dagegen tun? Wie kann man sich selbst davor schützen, auf eine „fake news“ hereinzufallen? Diese und
andere Fragen werden vom Digital Kompass in Experten-Sprechstunde erörtert mit Dozent Daniel Lehmann (Humboldt-Universität, CODE University, Media University). Für die Videokonferenz DONNERSTAG, 5.
JUNI 2025 – 11:00 wird die Software „Zoom“verwendet. Sie können üBER DEN FOLGENDEN LINK AN DER VERANSTALTUNG TEILNEHMEN:
Meeting-ID: 683 0390 0043 | Kenncode: 874390. Zur Teilnahme benötigen Sie Ihr Tablet, Smartphone oder Laptop/PC. Übrigens, von der International Federation of Library Associations and
Institutions (IFLA) gibt es das Merkblatt „Fake News erkennen“ zum Herunterladen.
KI IM ALTER
Viele reden über KI, sprich Künstliche Intelligenz – aber, was ist das genau? Wie können wir davon profitieren? In ganz Deutschland bieten annähernd 60 KI-Lernorte älteren Menschen die
Möglichkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen und KI-Anwendungen auszuprobieren. Zusätzlich werden ehrenamtliche Technikhelferinnen und -helfer qualifiziert, um die
Lernangebote zu begleiten. Auf 64 Seiten bietet die Broschüre von KI-und-Alter (zum Herunterladen) einen Überblick über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten, die KI gerade Älteren bietet.
KAMPF GEGEN RECHTSWIDRIGE RENTENKüRZUNGEN
Die Allianz Lebensversicherung hat fondsgebundene Riester-Renten gekürzt. Dagegen hat sich ein Versicherter gewehrt – und vor dem Landgericht Berlin Recht (Az. 4 O 177/23) bekommen. Die Allianz
darf den vertraglich zugesicherten Rentenfaktor nicht einseitig zum Nachteil ihrer Kunden herabsetzen. Das Gericht erklärte diese Kürzungspraxis und die zugrunde liegende Klausel für unwirksam. Die
Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer, die das Verfahren führte, sieht in der Entscheidung ein weiteres richtungsweisendes Urteil im Kampf gegen rechtswidrige Rentenkürzungen.
Mehr dazu
AGEING WITH TECH FESTIVAL
Alter und Tech? Warum nicht! Die Körber-Stiftung lädt zum „Ageing with Tech Festival“ ein. Dabei trifft technologischer Fortschritt auf gesellschaftliches Engagement: Erlebe, wie ältere
Menschen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten – mit Wissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein.
🚀 WANN UND WO?
Sei dabei am 10. und 11. Juni 2025! Das zweite Ageing with Tech Festival steigt im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf.
🤝 WAS ERWARTET DICH?
Dieses Festival ist das Event, um sich an der Schnittstelle von Alter und Innovation zu vernetzen. Neben dem ZUGANG ZU NEUEN TECHNOLOGIENrücken wir das DIGITALE ENGAGEMENT äLTERER MENSCHEN und
ihre aktive Übernahme von Verantwortung im digitalen Wandel in den Fokus.
PROGRAMM UND ANMELDUNG
Mehr dazu
GRUNDSTEUER VERTEUERT WOHNEN
Wir haben es alle geahnt – die Änderung der Grundsteuerberechnung verteuert für die meisten das Wohnen. Knapp zwei Drittel zahlen nach der Reform mehr Grundsteuer als bisher, so das Ergebnis einer
Umfrage von Buhl Data. 26,7 Prozent zahlen weniger; für 6,8 Prozent der Befragten bleibt die Grundsteuer nahezu unverändert. Besonders teuer werden unbebaute Grundstücke – diese erfahren
bundesweit die stärkste Mehrbelastung. Freuen dürfen sich dagegen insbesondere Eigentümer von Eigentumswohnungen in Baden-Württemberg, denn sie zahlen nach der Reform im Schnitt 10,6 Prozent
weniger Grundsteuer. In allen 16 Bundesländern zeigt sich eine durchschnittliche Mehrbelastung, jedoch trifft die neue Steuer nicht alle Regionen gleich stark: In Berlin zahlen Eigentümer im
Schnitt + 116,8 Prozent mehr, in Baden-Württemberg + 107,4 Prozent. Am wenigsten steigen die Abgaben in Schleswig-Holstein – aber auch dort sind es im Schnitt + 54,7 Prozent.
Mehr dazu
BRUTTO- NICHT GLEICH NETTO-BETRIEBSRENTE
Jetzt beschäftigt sich auch „Tagesschau.de“ (3. Mai 2025) mit dem Thema „Abgaben bei der Altersvorsorge – Was bleibt von der Betriebsrente?“. Die Abzüge bei Betriebsrenten durch Steuern und
Sozialversicherungsbeiträge sind enorm. Betriebsrentner müssen im Prinzip die vollen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung tragen und zusätzlich fällt auch Einkommensteuer auf die
Auszahlungen an. Andreas Braun aus der Finanzredaktion schlüsselt auf, was alles von der Betriebsrente abgezogen wird. Es lohnt sich, den Beitrag anzuschauen.
Mehr dazu
MINISTERIN BAS WILL BEAMTE IN RENTE EINZAHLEN LASSEN
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Gegenüber Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte sie: „In die Rentenversicherung sollten
auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige einzahlen. Wir müssen die Einnahmen verbessern.“ Über die Ausgestaltung werde die von der schwarz-roten Koalition vereinbarte Rentenkommission beraten,
die nun zügig ins Leben gerufen werde. Sie solle Reformvorschläge machen, sagte die neue Arbeitsministerin. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag sieht vor, dass das heutige Rentenniveau von 48 Prozent
bis 2031 gesetzlich festschrieben wird. Doch die Alterung der Gesellschaft setzt das System unter Druck. In den kommenden Jahren werden immer weniger Beschäftigte in die Rentenkasse einzahlen –
immer mehr Menschen bekommen Altersbezüge. Die langfristige Finanzierung der Rente bleibt im Koalitionsvertrag vage. Wenn Beamte in den Ruhestand gehen, bekommen sie eine Pension vom Staat. Die Höhe
der Pension hängt von der Anzahl der Jahre im Staatsdienst ab. Maximal kann sie bei 71,75 Prozent des Grundgehalts in den letzten beiden Jahren vor der Pensionierung liegen.
Mehr dazu
BLOGS FüR DIE 60PLUS-GENERATION
Alt gleich internetphob? Von wegen! Wir Babyboomer sind mit Computer und Internet aufgewachsen, waren sogar maßgeblich beim Ausbau dabei. Warum sollen wir – ja, ich gehöre schließlich dazu –
uns selbst ausschließen? Das Gegenteil muss passieren – und es passiert. Unsere Generation lotet die Möglichkeiten aus, die Internet und Social Media bieten. Blogs sind ein wichtiger Stein in
diesem Mosaik. Wer’s nicht glauben will, schaut am besten bei Blogs50plus vorbei. Uschi Ronnenberg und Maria Al-Mana haben mit Blogs50plus eine Plattform für uns ältere Blogger und Blognutzerinnen
und -nutzer geschaffen und fühlen sie mit Leben. Mittlerweile sind auf dieser Plattform 294 Blogs zu finden.
Mehr dazu
TERMINE
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:
* Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin
* Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr
* Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg
* Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin
* Digitaltag 2025: Jetzt Aktion anmelden | 27. Juni 2025
* Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar
* Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 25. MAI 2025.
Wer mir folgen will: In 👉 Instagram bin ich unter „vor.unruhestand“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
Newsletter 13. April 2025
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[tulpen]
WIE WäRE ES MAL MIT HOLLAND?
So viel vorweg – dieses Mal wird’s ein etwas kürzerer Newsletter, denn ich bin eine Woche in 🇳🇱 Holland, um die 🌷 Tulpenblüte zu bewundern, durch 🚲 Amsterdam und Utrecht zu bummeln.
Aber die Ereignisse allein der vergangenen Tage reichen schon für einen Newsletter. Der 🥊 Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump hat Weltwirtschaft und 📉 Börsen geschockt. Mit seinem
Zoll-Hammer vernichtete er 💸 Billionen-Werte. Der Wende dürfte nicht lange vorhalten, das heißt, die Börse wird weiter auf Abwärtskurs bleiben. Die Koalitionäre haben sich geeinigt.
Rentnerinnen und Rentner sind glimpflich davon gekommen, von einer Rentenreform ist allerdings nicht zu spüren. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
WAR‘S DAS MIT DEM AKTIENSPAREN?
Viele Junge haben begriffen, dass sie etwas fürs Alter tun müssen – und investieren in Sparpläne auf den MSCI World [2] oder andere Indizes. Bislang hat das auch gut funktioniert, das heißt,
die Wertentwicklung war überaus positiv. Mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat sich das grundlegend geändert. Es ist leider zu befürchten, dass die Auswirkungen seines
Rundumschlags weitaus gravierender sind, als wir uns das vorstellen können. Tatsächlich richtete er ein 🩸 Blutbad an den Börsen an. Die Erholung dürfte nicht von Dauer sein. Wer 2025 mit 1930
vergleicht, dürfte zweifeln, ob es bei den jetzt schon heftigen 📉 Kursstürzen bleibt.
Mehr dazu [3]
ENDE FüR RENTE MIT 63?
[Friedrich Merz CDU]
Friedrich Merz und Teile der Union wollten die Rente mit 63 abschaffen: Künftig sollte es nicht mehr möglich sein, mit 🎂 63 Jahren und Abschlägen in Rente zu gehen. Die Frührente mit Abschlag
[4] sollte erst später losgehen. Im Koalitionsvertrag allerdings ist davon nichts mehr zu lesen.
Mehr dazu [5]
ONLINE SHOPPEN OHNE RISIKO
[Magazin Meins 09/25]
Ausgabe Nr. 9/25 des Frauenmagazins „Meins“ [6] hat als Themen: Fashion: Das erwartet uns im 👗 Mode-Frühling 50plus, Ratgeber: So geht risikofreies Shoppen mit elektronischem Bezahlen und als
Coverstar Tanja Wedhorn. Bekannt geworden ist Wedhorn durch die Hauptrollen in den Fernsehreihen „Reiff für die Insel [7]“ und „Praxis mit Meerblick [8]“. In dieser Ausgabe beschäftigt
sich die Redaktion noch mit dem Thema „Darm“, der eine wichtigere Rolle spielt, als manche wahrhaben wollen. Natürlich gibt’s wieder viele Rezepte und Beauty-Tipps.
SENIORENTAG VOLLER ERFOLG
[ARTIS-Uli Deck// 14. Deutscher Seniorentag 2025 -vom 02.04.2025 bis 04.04.2025 im Rosengarten Mannheim]
Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) organisierte Deutsche Seniorentag 2025 [9] war ein voller Erfolg. Zu Gast ware neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der
Region und aus ganz Deutschland auch Gäste aus 16 europäischen Ländern, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Polen und der Ukraine. Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner sagte: „Wir
erleben einen Deutschen Seniorentag, von dem ein starkes Signal für ein realistisches Bild vom Alter ausgeht: In Mannheim zeigt sich eine selbstbewusste Generation älterer Menschen, die im Dialog
mit den jüngeren Generationen steht und sich in gesellschaftliche Debatten einbringt.“
Foto: ©BAGSO/Deck
Mehr dazu [9]
KRANKENKASSEN ERHöHEN ZUSATZBEITRäGE
[krankenkassenbeitrag]
Im April 2025 erhöhen einige Krankenkassen erneut den Zusatzbeitrag. Wer zu den 📈 Preistreibern gehört. Jetzt wird’s ⏰ Zeit, die Kasse zu wechseln. Darunter sind: BKK Salzgitter (von 2,8
Prozent auf 3,5), BKK VerbundPlus (von 2,85 auf 3,89 Prozent), BKK24 (von 3,25 auf 4,39 Prozent) und mhplus BKK (von 2,56 auf 3,29 Prozent.
Mehr dazu [10]
ERST AB AUGUST GIBT’S MEHR GELD
Zwar steigen die Renten ab Juli 2025, aber so richtig profitieren werden Rentner erst ab August. Der Grund: Im Juli müssen sie rückwirkend die Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zahlen –
und von Januar bis Juli aufgelaufene Summe wird dann von der Rente 🧾 abgezogen. Die Erhöhung beträgt 0,2 Prozentpunkte, macht aufsummiert 1,2 Prozent aus. Im Juli werde, so die „Mainpost“
[11] also ein Beitragssatz von 4,8 Prozent fällig (3,6 Prozent + 1,2 Prozent); ab August gelte dann der neue Beitrag von 3,6 Prozent.
Mehr dazu [12]
AUSGLEICH FüR VERSICHERUNGSFREMDE LEISTUNGEN STEIGT
[screenshot-106]
Das Rentenniveau soll bis zum 2031 bei 48 Prozent abgesichert werden. Weil das die Rentenversicherten allein nicht stemmen können, muss der Bund seine Versprechungen mit Steuergeldern
ausgleichen. „Die Mehrausgaben, die sich daraus ergeben, gleichen wir mit Steuermitteln aus“, steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Wer’s glaubt, wird selig. Schon in der Vergangenheit
hat der Bund die Beitragszahler zur Kasse gebeten. Bereits die Vorgängerregierungen haben die Rentenkasse ausgeplündert, Merz & Co. werden das weiterführen.
Mehr dazu [13]
E-REZEPT REVOLUTIONIERT DIE APOTHEKERBRANCHE
[Günther Jauch und das E-Rezept]
„Ich halte doch einfach nur die Karte dran“, sagt Moderator Günther Jauch ganz lapidar in dem Werbespot für Shop Apotheke [14]. Dass das eine Revolution ist, begreifen die ⚕️ Apothekerinnen
und Apotheker langsam, denn damit kann jede und jeder bequem von zu Hause oder unterwegs sich sein Medikament per Post schicken lassen. Die Apotheken haben das Nachsehen. Diese Entwicklung könnte
bundesweit das Apothekensterben beschleunigen. Neuester 🎉 Gag der Shop Apotheke: Wer’s ausprobiert, bekommt beim Einlösen seines ersten E-Rezepts bis zu zehn Euro Rabatt.
Mehr dazu [15]
WAS TUN NACH DEM CRASH?
„Stiftung Warentest“ hat in seiner Sonderausgabe des „Der Fondsfinder“ zusammengestellt: Wie umgehen mit den aktuellen Börsen-Turbulenzen? [16]
In aller Kürze unseren wichtigsten Tipps für turbulente Börsenzeiten:
* FALLS SIE IHR DEPOT NEU AUSBALANCIEREN WOLLEN: Wer sein Geld passend auf riskante und sichere Anlagen aufgeteilt hat, kann auch beim schlimmsten Crash ruhig bleiben. Alle anderen sollten den
Aktienanteil überprüfen. [17]
* FALLS SIE IN SICHERE ANLAGEN UMSCHICHTEN WOLLEN: Geldmarkt-ETF sind eine bequeme Alternative zum Tagesgeld [18] und eignen sich für alle, die ihr Geld sicherer anlegen möchten [19]. Wie Sie den
Sicherheitsbaustein Ihres Depots insgesamt richtig aufstellen, erfahren Sie in unserem Überblick [20].
* FALLS SIE NEU AN DER BöRSE SIND: Anlegerinnen und Anleger unter 30 strömten in den letzten Jahren an die Börse – unter anderem, weil es Neobroker so einfach machen [21]. Manche sind durch
die Kursverluste verunsichert. Doch was tun, wenn das Depot zum ersten Mal im Minus ist [22]?
* FALLS SIE DIREKT VON UNSEREN FACHLEUTEN HöREN WOLLEN: Viele Anlegerinnen und Anleger sind verunsichert. Stiftung-Warentest-Finanzexperte Thomas Krüger sagt, was jetzt wichtig ist [23]
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen Anleger weiter. So viel dürfte klar sein, ein Patentrezept hat zurzeit niemand.
TRUMP-KRITIKER BUFFETT LAG RICHTIG
Anleger-Urgestein Warren Buffett, einer der reichsten Männer weltweit, hat geahnt, dass von US-Präsident Donald Trump nicht gutes zu erwarten ist und verkauft einen großen Teil seiner Aktien
bereits vor dem Zoll-Rundumschlag Trumps. Er sollte recht behalten. Seine Aktie, die Berkshire Hathaway, hat sich im Plus gehalten, während Aktienindizes wie der S&P 500 abgestürzt sind. „n-tv“ [24]
hat Buffetts Strategie im Detail beschrieben und geht auch auf Buffetts Abneigung gegenüber Trump ein.
Mehr dazu [3]
IMPRESSIONEN AUS HOLLAND
[holland]
Frühjahr ist vermutlich die beste Zeit für eine Reise nach Holland, das heißt, in die Niederlande: Auf dem Keukenhof blühen Millionen von Tulpen, die langsam steigenden Temperaturen laden zu einer
Grachtenfahrt ein, und beim Bummel durch Amsterdam und Utrecht ist noch Zeit für eine Matjes-Semmel oder Pannekoeken. Auch in punkto Rente können für von den Niederlanden noch einiges lernen.
Mehr dazu [25]
IN EIGENER SACHE: BESUCH DER FRANKFURTER BöRSE
[boerse]
Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lädt
zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. EMPFEHLUNG: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen
uns in der Apfelweingaststätte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 –
12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag über den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr. Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden [26] | Kursgebühr 45,00
€ (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt). Noch sind Plätze frei.
TERMINE
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:
* Workshop: Alt und out – Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, Münster [27]
* Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin [28]
* Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr [29]
* Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg [30]
* Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin [31]
* Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar [32]
* Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin [33]
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 27. APRIL 2025 – an dem Tag ist Königstag in den Niederlande (Ich bin ja gerade in den
Niederlanden) 👑 #kingsday #koningsdag #königstag #oranje.
Wer mir folgen will: In 👉 Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [34]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected] [35]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [36][Teil das auf Facebook] [37][Instagram] [38]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected] [39]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://vorunruhestand.de/2024/02/so-viel-bringt-ein-etf-sparplan/
[3] https://vorunruhestand.de/2025/04/wars-das-mit-dem-aktiensparen/
[4] https://www.merkur.de/leben/geld/mit-63-altersrente-renteneintritt-langjaehrig-versicherte-rentenversicherung-rentenbeginn-rente-zr-93028559.html
[5] https://vorunruhestand.de/2025/04/ende-fuer-rente-mit-63/
[6] https://www.bauermedia.de/sampler/meins/
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Reiff_f%C3%BCr_die_Insel
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Praxis_mit_Meerblick
[9] https://www.deutscher-seniorentag.de/
[10] https://vorunruhestand.de/2025/04/krankenkassen-erhoehen-zusatzbeitraege/
[11] https://www.mainpost.de/im-fokus/rente/rente-doch-keine-rentenerhoehung-im-juli-warum-rentner-erst-ab-august-mehr-geld-bekommen-art-11743575
[12] https://vorunruhestand.de/2025/02/rauf-runter-rauf-zickzackkurs-bei-der-rentenerhoehung/
[13] https://vorunruhestand.de/2024/01/wie-die-ampel-die-rentenkasse-pluendert/
[14] https://www.youtube.com/watch?v=K8uOxmJGcr4
[15] https://vorunruhestand.de/2024/10/wie-das-e-rezept-unseren-alltag-erleichtert/
[16] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhHBNlu96%2BAxh4sgJiodufrcxfjtfR3Ebqzl5riz1wSiB3VVoftWbU%2BH4loMZHBqViKoxk2HiZOahS5AFb%2B4gKy1uoskU9xujxw5hU
[17] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhJVliEPeQ9T9n9tAIK1rqISVRJeFIENBCaB4EVJH1kdRxVWreZ0DmAjzuq0CtC1Xl3cdO8NABCa%2BZPboAvYTmVYgRbP%2B8pS_y9ONj
[18] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhJl5v88uT2f_jDG9P9yGfBYsN9xf1LTxCSrW6or5XBNXxVrW%2BuLgq5Bm8eznHN3%2BDjaITQCLmu0dgB_1qAStgBhejJ1zOqlpnoKh4
[19] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhKVdeNYy5jPp781mAKGBzmZSnH1XYrcdwnHIyv2J6Owz3UDFNsljzj4%2BvzV2IA6jlCCnjJslu5aNp51prnwPL6_uUHv_5DNMMnDhS
[20] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhNECGvqrnF5JTT0ayINeRPH7h8IuOZT6Qy1ANv1GPba33V_JZJn3VuxgnypFB2YvOMnthgeGkr0%2B23GijllVt4ymv2s3ZpKr2X7N8
[21] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhKCatHZ61_s4Eyutxikf8RzsIkDdVKuZwItTBF9ZskJbxVVspN7aovHTDLz7SbmtM6hpFI5XOFlV0yFiYOlvdjgo4KWzH7w0hjsNE
[22] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhGg9I0aKTvAjE2_ufjYpYdURlYSC%2BLwY1f6wGOcc1%2BgjxVAweasE89DukIAtrtduoyi2unD2Ok6HM_QHn379XYaUvlS4qdEalSshA
[23] https://mail.stiftung-warentest.de/optiext/optiextension.dll?ID=hLKhIKJIo%2Bl8HV6U7U4pPWXmyKLCzV1H8R6FM%2BqkP45dKRb3UVoMYJnkF62zoLpV5xFphUoB2ekuv8c5a%2BGV3iJH3_TqrE73EDfMvJNh
[24] https://www.n-tv.de/wirtschaft/Darum-ist-Warren-Buffetts-Vermoegen-trotz-Krise-gewachsen-article25686272.html
[25] https://vorunruhestand.de/2019/02/was-wir-von-den-niederlanden-lernen-koennen/
[26] https://www.vhs-olching.de/kurssuche/kurs/Besuch-der-Boerse-Frankfurt-inkl-Sightseeing-Frankfurt/251A707
[27] https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/alt-und-out/
[28] https://ads-veranstaltungen.bafza.de/antidiskriminierungstage/start
[29] https://www.helpage.de/veranstaltungen/onlineveranstaltung-testament
[30] https://www.deutscher-verein.de/events/detail/podium-altenhilfe-vielfalt-des-aelterwerdens-gestaltungsaufgaben-der-altenhilfe/
[31] https://kompetenznetz-einsamkeit.de/save-the-date-4-kne-konferenz-gemeinsam-aus-der-einsamkeit
[32] https://www.geriatrie-kongress.de/
[33] https://landesmusikakademie-berlin.de/angebote/kurs/musik-und-alter-fachtagung-77125/
[34] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[35] /cdn-cgi/l/email-protection#1c75727a735c6a736e69726e6974796f687d7278327879
[36] https://twitter.com/
[37] https://facebook.com/
[38] https://instagram.com/vor.unruhestand/
[39] /cdn-cgi/l/email-protection
So werden Rentner ausgetrickst
Newsletter 30. März 2025
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[groko]
WEITER WIE BISHER
Das Verhandlungspapier [2] von CDU/CSU und SPD verdeutlicht, was die drei Parteien künftig vorhaben und was die Bürgerinnen und Bürger erwartet. Um es auf einen Nenner zu bringen: Politikwechsel
sieht anders aus. „Aber wir haben den Menschen, und dabei muss es auch bleiben, einen Politikwechsel versprochen – und keine Ampel 2.0 mit Kanzler Merz“, kritisiert CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach.
Die dringend notwendige Rentenreform wird schlichtweg ignoriert. Dafür sollen alle, die eigenverantwortlich fürs Alter vorsorgen, noch stärker belastet werden. Auf die digitale Transformation hat
die Schuldenkoalition, kurz Schuko, keine Antwort. Dafür wollen die Koalitionäre die Bürgerinnen und Bürger noch stärker gängeln. Ein Überblick. Was sonst noch alles passierte in den
vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
RENTENREFORM? FEHLANZEIGE
Schon heute muss der Bund 132 Milliarden Euro an die Deutsche Rentenversicherung überweisen, als Ausgleich für die sozialen Wohltaten, die frühere Regierungen versprochen haben. Es werden künftig
noch mehr Milliarden sein, wenn sich die CSU mit ihrer Forderung einer Ausweitung der Mütterrente durchsetzt. Zurzeit bekommen Mütter mit Kindern, die vor 1992 zur Welt kamen, zweieinhalb Jahre als
Kindererziehungszeit auf ihre Rente angerechnet. Das entspricht zweieinhalb Rentenpunkten. Die Union will, dass auch diese Mütter drei Jahre als Erziehungszeit angerechnet bekommen. Das würde nach
Schätzung der Deutschen Rentenversicherung fünf Milliarden Euro pro Jahr kosten. Das heißt, der Bund müsste dann 137 Milliarden Euro an die Rentenkasse überweisen. Die 132 Milliarden Euro reichen
bei weitem nicht, um die vielen versicherungsfremden Leistungen auszugleichen. Das heißt, die Rentenbeitragszahler müssen diese Aufgaben bezahlen. Das System der gesetzlichen Rente müsste
grundlegend reformiert werden, davon ist aber in dem Verhandlungspapier [2] nichts zu lesen. Stattdessen schwurbeln die Koalitionäre herum und schreiben: „Wir werden die Alterssicherung für alle
Generationen auf verlässliche Füße stellen. Deshalb sichern wir das Rentenniveau [dauerhaft bei 48 Prozent und stärken damit die gesetzliche Rente als tragende Säule der Alterssicherung.]“ Das
ist ein Widerspruch in sich, denn, wenn es bei 48 Prozent bleibt, müssen der jüngeren Generation zwangsläufig höhere Beiträge zahlen und können noch weniger selbst fürs Alter vorsorgen. Der
Bund hat die Ausgleichszahlungen an die Deutsche Rentenversicherung aber bereits jetzt gekürzt. Die Schuko setzt in ihrem Verhandlungspapier auf das Prinzip Hoffnung: „Nur eine wachstumsorientierte
Wirtschaftspolitik, eine hohe Beschäftigungsquote und eine angemessene Lohnentwicklung ermöglichen es, dies dauerhaft zu finanzieren.“ Die Reform der Riester-Rente haben sie ausgeschlossen, denn
die „private Altersvorsorge zu reformieren“ ist gestrichen. Dafür bleibt die „abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren“. Um die Pflegeversicherung nicht reformieren zu müssen, will die
Schuko vorsorglich eine „Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf Ministerebene“ einrichten, die „erarbeitet innerhalb von 6 Monaten unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände Vorschläge für eine
Strukturreform und stellt diese noch in 2025 vor“ – ganz nach Merkel-Art. Angela Merkel entzog sich einer Reform ebenfalls durch Einrichtung einer Rentenkommission.
Mehr dazu [3]
ANGRIFF AUF DIE KLEINANLEGER
Wenn es nach der SPD geht, sollen Kleinanleger künftig 30 statt wie bisher 25 Abgeltungssteuer auf Gewinne und Dividenden zahlen. Darauf kommt noch der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent plus
Kirchensteuer. Das heißt, allen, die eigenverantwortlich fürs Alter vorsorgen, bleibt künftig weniger übrig.
Mehr dazu [4]
MIT 64 IN RENTE
[Screenshot]
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter war 2023 bei Frauen bei 64,4 und bei Männern bei 64,2 Jahren. Um das Jahr 2000 sind die Deutschen noch deutlich früher in Rente gegangen: Frauen mit 62,5
und Männer mit 62,2 Jahren. Seit dem ist das Renteneintrittsalter gestiegen, auch aufgrund der verschärften Bedingungen. Seit zehn Jahren allerdings stagniert das Renteneintrittsalter bei etwas mehr
als 64 Jahren.
Mehr dazu [5]
WILLKOMMEN FRüHLING!
[screenshot-100]
Ausgabe Nr. 8/25 des Frauenmagazins „Meins“ [6] feiert den Frühling. Wie wäre es denn mal mit Frühblühern? Es wird Zeit, den tristen Winter hinter uns zu lassen – es darf wieder bunt werden,
in der Mode und im Haus. Ostern steht ja ebenfalls bald vor der Tür. Cover-Woman 💃 ist dieses Mal die „Chefin“ Katharina Böhm. Als Leiterin der Mordkommission Vera Lanz kommt sie authentisch
rüber. Die Münchner spielt nicht nur eine Münchnerin, sie ist eine. Übrigens, bald beginnt die Spargel-Saison: Wie wäre es denn da mit Filetto & Asperagi al forno oder Bruschetta verde?
ZAHL äLTERER GRUNDSICHERUNGSEMPFäNGER STEIGT
Die Zahl der Senioren, die Grundsicherung bekommen, steigt deutlich: Mittlerweile erhalten insgesamt rund 739 000 Grundsicherung im Alter. Das sind oder 58,6 Prozent aller Grundsicherungsempfänge.
Die Zahl stieg im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent (+49 250), wie das Statistische Bundesamt [7] mitteilt.
Mehr dazu [8]
SOFTWARE FüR DIE STEUERERKLäRUNG
[steuererklärung]
Die Renten steigen und mit ihnen die Zahl der Rentner, die eine Steuererklärung abgeben müssen. Am besten, Rentner lassen sich von Steuersoftware helfen. Welche Programme es gibt und was sie
taugen.
Mehr dazu [9]
UM SO VIEL STEIGEN DIE RENTEN ZUM JULI
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente. Um wie viel genau steigen die Renten im Einzelfall? Allerdings, brutto ist nicht gleich netto. Von den Brutto-Renten gehen noch die Kranken- und
Pflegeversicherungsbeiträge weg. Bei 1000 Euro Rente gibt’s 37,40 Euro mehr, bei 1200 Euro sind es 44,88 Euro und bei 1500 Euro dann 56,10 Euro, bei 2000 Euro Rente kommt ein Plus von 74,80 Euro
heraus.
Mehr dazu [10]
DEUTSCHER SENIORENTAG 2025
[seniorentag_neu]
Vorträge, Workshops, Mitmach-Angebote, Konzerte und eine Messe mit 180 Austellern auf 6.000 m²: Mit mehr als 120 Einzelveranstaltungen bietet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim vom 2. bis 4.
April ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung wendet sich mit Themen wie Gesundheit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Mobilität und gesellschaftliches Engagement an alle, die sich
für ein gutes Älterwerden engagieren und interessieren – beruflich oder privat. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr und wird die Veranstaltung am Eröffnungstag besuchen. Prominente Gäste
wie die Fernseh-Ärztin und „Ernährungs-Doc“ Silja Schäfer und der mehrfache Olympiamedaillengewinner Harald Schmid geben in Vorträgen und Gesprächsrunden Anregungen für ein gesundes und
erfülltes Leben. Insgesamt werden zum Deutschen Seniorentag bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. Das Programm des Deutschen Seniorentages ist da: Online und als
gedrucktes Heft. Der Seniorentag findet vom 2. Bis 4. April 2025 in Mannheim statt. Das Programm enthält alle Einzelheiten zu den über 90 Veranstaltungen und Informationen zu den Angeboten auf der
Messe. Das Druckexemplar des Programms kann über die Webseite oder telefonisch unter 0228 / 24 99 93 – 57 bestellt werden.
Foto: ©BAGSO/Barajas
Mehr dazu [11]
ZEITUMSTELLUNG AUF SOMMERZEIT
[Winterzeit]
Heute Nacht wurden die Uhren um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Ab jetzt bis Ende Oktober gilt wieder Sommerzeit. Im Oktober gewinnen wir wieder die verlorene Stunde.
Mehr dazu [12]
RENTENKASSE MUSS üBER TEILRENTE AUFKLäREN
Das Sozialgericht Hannover hat, wie „T-Online“ [13] berichtet, entschieden, dass die Deutsche Rentenversicherung Versicherte aktiv auf die Möglichkeit eines Teilrentenbezugs hinweisen muss. Die
Teilrente ermöglicht es, früher in Rente zu gehen und gleichzeitig weiterzuarbeiten, um das Einkommen aufzustocken. Der Anteil der Teilrente kann zwischen 10 und 99,99 Prozent der Vollrente
betragen.
Mehr dazu [14]
IN EIGENER SACHE: BESUCH DER FRANKFURTER BöRSE
[boerse]
Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lädt
zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. EMPFEHLUNG: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen
uns in der Apfelweingaststätte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 –
12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag über den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr. Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden [15] | Kursgebühr 45,00
€ (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt)
Ich organisiere den Besuch und würde mich freuen, einige begrüßen zu dürfen.
NUR 84,76 EURO PRO MONAT RIESTER-RENTE
[riester rente]
Mit der Riester-Rente die Versorgungslücke ausgleichen? Eine schlechte Idee! Riester-Rentner bekommen im Schnitt nur 84,76 Euro im Monat. Die Rendite liegt nahe null und kann nicht einmal die
Inflation ausgleichen.
Mehr dazu [16]
WIE FüHLT SICH EIN 60. GEBURTSTAG AN?
Ulrike Heppel beschreibt in ihrem Blog „Fuck the Falten“ [17], wie sie ihren 60. Geburtstag gefeiert hat. Der 60. Geburtstag, so ihr Resümee, sei wie ein gut gereifter Wein – „vielleicht
nicht mehr so spritzig wie früher, aber dafür umso intensiver und, hey, mit mehr Charakter!“. Sie fühlt sich angekommen im „Ich-mach-was-ich-will“-Club. Vielleicht lässt sich die eine oder
andere von Ulis Worten inspirieren.
Mehr dazu [18]
SEX IM ALTER – VIER TYPISCHE PROBLEME
[Sex im Alter]
Das Internetportal „Ihre Vorsorge“ hat sich dem Thema Sex gewidment und stellt das Buch von Andrea Micus „Sex Ü60: So bewahren Sie sich Lust und Liebe“ vor. Der Tenor: „Wer mit seinem Sexleben
unzufrieden ist, kann etwas ändern – auch mit 65 oder 75 Jahren.“
Mehr dazu [19]
ZU WENIGE NUTZEN FREIBETRAG BEI DER GRUNDSICHERUNG [20]
Viele Rentner bekämen Grundsicherung, wissen es aber nicht oder scheuen die Bürokratie. Wer hat Anspruch? Wie Grundsicherung beantragen? Dank Freibetrag haben mehr Rentner Anspruch als
gedacht. Mehr als 730.000 Rentner bekommen heute schon Grundsicherung im Alter, aber es gibt weit mehr, die Anspruch hätten, aber keinen Antrag stellen – aus Angst vor der Bürokratie, Unwissen
oder Scham. Der Staat spart sich so jedes Jahr Geld. Der „Staat spart zwischen sechs und zehn Milliarden Euro im Jahr, weil Berechtigte im Antragsdschungel abgeschreckt werden und ihre Ansprüche
nicht geltend machen“, so Andreas Peichl vom Ifo-Institut.
Mehr dazu [20]
TERMINE
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:
* Workshop: Alt und out – Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, Münster [21]
* Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin [22]
* Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr [23]
* Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg [24]
* Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin [25]
* Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar [26]
* Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin [27]
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 13. APRIL 2025 – an dem Tag ist Palmsonntag. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in
Jerusalem, als er von einer begeisterten Menge mit Palmzweigen begrüßt wurde. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Karwoche, die mit dem Leiden und Sterben Jesu endet und zu Ostern führt.
Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [28]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected] [29]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [30][Teil das auf Facebook] [31][Instagram] [32]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected] [33]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://vorunruhestand.de/wp-content/uploads/verhandlungspapier.pdf_bn-255806762.pdf
[3] https://vorunruhestand.de/2025/03/was-versprechen-union-und-spd-den-rentnern/
[4] https://vorunruhestand.de/2025/01/dgb-linke-und-gruene-wollen-sparer-abkassieren/
[5] https://vorunruhestand.de/2024/03/rente-mit-63-kuendigen-oder-aufhebungsvertrag/
[6] https://www.bauermedia.de/sampler/meins/
[7] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_121_228.html
[8] https://vorunruhestand.de/2024/04/mehr-rentner-mit-grundsicherung-im-alter/
[9] https://vorunruhestand.de/2025/03/software-fuer-die-steuererklaerung-2025/
[10] https://vorunruhestand.de/2025/03/rentenerhoehung-2025/
[11] https://www.deutscher-seniorentag.de/
[12] https://vorunruhestand.de/2025/03/zeitumstellung-auf-sommerzeit-im-maerz/
[13] https://www.t-online.de/finanzen/ratgeber/altersvorsorge/rententipps/id_100654802/rentenversicherung-gericht-verpflichtet-zu-aufklaerung-ueber-teilrente.html
[14] https://vorunruhestand.de/2019/11/rente-beziehen-und-weiter-arbeiten-was-muss-der-chef-wissen/
[15] https://www.vhs-olching.de/kurssuche/kurs/Besuch-der-Boerse-Frankfurt-inkl-Sightseeing-Frankfurt/251A707
[16] https://vorunruhestand.de/2025/03/nur-8476-euro-pro-monat-riester-rente/
[17] https://www.fuckthefalten.de/der-60-geburtstag-fluch-und-segen-und-ich-liebe-ihn
[18] https://vorunruhestand.de/2024/01/abschied-der-babyboomer-naht/
[19] https://vorunruhestand.de/2017/11/wie-oft-maenner-und-frauen-ab-60-noch-sex-haben/
[20] https://vorunruhestand.de/2025/03/zu-wenige-nutzen-den-freibetrag-bei-der-grundsicherung-im-alter/
[21] https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/alt-und-out/
[22] https://ads-veranstaltungen.bafza.de/antidiskriminierungstage/start
[23] https://www.helpage.de/veranstaltungen/onlineveranstaltung-testament
[24] https://www.deutscher-verein.de/events/detail/podium-altenhilfe-vielfalt-des-aelterwerdens-gestaltungsaufgaben-der-altenhilfe/
[25] https://kompetenznetz-einsamkeit.de/save-the-date-4-kne-konferenz-gemeinsam-aus-der-einsamkeit
[26] https://www.geriatrie-kongress.de/
[27] https://landesmusikakademie-berlin.de/angebote/kurs/musik-und-alter-fachtagung-77125/
[28] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[29] /cdn-cgi/l/email-protection#1c75727a735c6a736e69726e6974796f687d7278327879
[30] https://twitter.com/
[31] https://facebook.com/
[32] https://instagram.com/vor.unruhestand/
[33] /cdn-cgi/l/email-protection
Um so viel steigen die Renten zum Juli
Newsletter 16. März 2025
{preheader}
[Logo] [1]
{subject}
[wall street]
ALTERSVORSORGE MIT AKTIEN – NUR WELCHE?
Die „Welt“ zweifelt an marktbreiten, weltweiten Indexfonds (ETF) auf den MSCI World mit mehr als 1500 Aktien der größten Unternehmen aus 23 Industrienationen. Die erratische Politik des neuen
US-Präsidenten Donald Trump hat den Kurs ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Viele, die etwas für ihre Altersvorsorge tun wollen, haben Sparpläne auf MSCI-World-ETFs eingerichtet – und sind nun
irritiert. Braucht es ein Umdenken, denn der US-Anteil am MSCI World ist einfach zu hoch. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …
ENDE DER MSCI-WORLD-ÄRA?
[screenshot-93]
Bedeutet der Kurseinbruch beim MSCI World schon sein Ende? Taugen ETFs (Exchange Traded Funds) noch zur Altersvorsorge? Der Index (das Kürzel MSCI steht übrigens für
Morgan Stanley Capital International, ein US-Finanzdienstleister) ist tatsächlich zu US-lastig, was gerade jetzt zum Problem wird. US-Aktien haben gegenwärtig einen Anteil von rund 70 Prozent,
japanische Aktien nur fünf Prozent und deutsche Aktien spielen mit 2,25 Prozent nur eine Nebenrolle. Zurzeit wird die US-Lastigkeit unter Anleger lebhaft diskutiert. Die Community ist sich einig,
dass es nicht schaden kann, sich auch andere Indizes anzuschauen und den MSCI World vielleicht weniger stark im eigenen Aktiendepot zu gewichten. Wie wäre es beispielsweise mit dem Invesco FTSE RAFI
All-World 3000 ETF (ISIN: IE00B23LNQ02), dessen US-Anteil knapp unter 50 Prozent liegt, sie ein Follower der „Welt“ [2] vorschlägt? Der gewichte nach fundamentalen Kriterien statt nach
Marktkapitalisierung. Auch auf wikifolio.com [3] ist die Skepsis gegenüber US-Aktien längst spürbar. Die Anlegergemeinde schichtet um – von US-Aktien auf deutsche Werte. Diversifizieren kann
nicht schaden, aber ohne US-Aktien kommt kaum ein Anleger aus.
Mehr dazu [4]
LANGFRISTIG LAUFEN US-AKTIEN BESSER
[screenshot-97]
Auch wenn sich der deutsche Aktienmarkt seit Ende Januar 2025 besser entwickelt als die US-Börse – langfristig, bezogen auf zehn und dreißig Jahre, ändert sich an der Überrendite des US-Marktes
freilich nichts, wie „Stiftung Warentest“ [5] recht anschaulich beweist. USA lässt Deutschland weit hinter sich. Wer also für seine Altersvorsorge in Aktien investiert, kommt am US-Aktienmarkt
nicht vorbei. Ganz auf Amerika sollte sich indes niemand verlassen, wie die jüngsten Turbulenzen belegen.
Mehr dazu [6]
BEWEGUNG ALS GLüCKSMOTOR
[screenshot-94]
Ausgabe Nr. 7/25 des Frauenmagazins „Meins“ [7] vermittelt eindrucksvoll, dass Bewegung ein Glücksmotor sein kann. Karrierefrau Béatrice Drach hat kurz vor dem Burn-out gemerkt, dass sie ihr
Leben ändern muss – mit Bewegung. In „Meins“ schildert sie ihren Ausweg. Cover-Woman 💃 ist die Schauspielerin Gerit Kling, die sich besonders in Ärztinnenrollen profilierte. Die „Meins“
geht auch auf das Thema Notfallordner ein und was da alles rein muss. Natürlich gibt es viele Styling-Tipps und Rezepte gegen Frühjahrsmüdigkeit.
DIE VERSPRECHEN VON UNION UND SPD
Worauf haben sich Union und SPD geeinigt? Was haben Rentnerinnen und Rentnern davon? Und was dürfen die erwarten, die fürs Alter vorsorgen? Ein Auszug aus dem Sondierungspapier. Als Tiger
gesprungen, als Bettvorleger gelandet – mit diesem Satz lässt sich das Ergebnis der Sondierungsgespräche von Union und SPD zusammenfassen. Im Grunde wollen beide alles lassen, wie es ist. Eine
grundlegende Reform des Rentensystems sieht anders aus. Was steht im Sondierungspapier [8] zum Thema Rente?
Mehr dazu [9]
3,74 PROZENT RENTENERHöHUNG 2025
[rentenerhöhung]
Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente – so viel steht zumindest fest. Die Rentenerhöhung wird auf alle Fälle über der Inflationsrate liegen – dank eines guten Arbeitsmarktes. Um wie viel die
Rente steigt, ist jetzt klar: Zum 1. Juli 2025 steigen sie um 3,74 Prozent.
Mehr dazu [10]
IST DAS DIE LETZTE RENTENERHöHUNG?
[wahlplakat_spd]
Die Rentenerhöhung am 1. Juli 2025 liegt mit 3,74 Prozent sogar über der Inflationsrate. Wird das die letzte Rentenerhöhung in dieser Form sein? Dieser Frage ging „T-Online“ [11] nach – und
macht uns Rentnern wenig Hoffnung. Denn, zum 1. Juli 2025 laufe eine gesetzliche Garantie aus – „und geht es nach der Union, soll das auch so bleiben“. „Weil zunehmend mehr Rentner weniger
Beitragszahlern gegenüberstehen, hätte in diesem Jahr der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel ‚anspringen‘ müssen“. Der Nachhaltigkeitsfaktor soll sicherstellen, dass die
Beitragszahler nicht zugunsten der Rentner ausbluten, wenn sich das Verhältnis aus Rentenversicherten und -empfängern zu Ungunsten der Beitragszahler ändert – und es wird sich ändern.
Langfristig können sich Rentnerinnen und Rentner nicht darauf verlassen [12], dass es bei 48 Prozent Rentenniveau bleiben wird, denn das Rentenpaket II [13] ist ja nicht verabschiedet, in dem die
Garantie des Rentenniveaus festgeschrieben ist. Ohne Reform aber muss das Rentenniveau in den kommenden Jahren fallen, weil dann der Nachhaltigkeitsfaktor [14] greift, der eine Absenkung vorsieht,
wenn sich das Verhältnis von Beitragszahlern zu Empfänger verschiebt.
Mehr dazu [15]
DEUTSCHER SENIORENTAG 2025
[seniorentag_neu]
Vorträge, Workshops, Mitmach-Angebote, Konzerte und eine Messe mit 180 Austellern auf 6.000 m²: Mit mehr als 120 Einzelveranstaltungen bietet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim vom 2. bis 4.
April ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung wendet sich mit Themen wie Gesundheit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Mobilität und gesellschaftliches Engagement an alle, die sich
für ein gutes Älterwerden engagieren und interessieren – beruflich oder privat. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr und wird die Veranstaltung am Eröffnungstag besuchen. Prominente Gäste
wie die Fernseh-Ärztin und „Ernährungs-Doc“ Silja Schäfer und der mehrfache Olympiamedaillengewinner Harald Schmid geben in Vorträgen und Gesprächsrunden Anregungen für ein gesundes und
erfülltes Leben. Insgesamt werden zum Deutschen Seniorentag bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. Das Programm des Deutschen Seniorentages ist da: Online und als
gedrucktes Heft. Der Seniorentag findet vom 2. Bis 4. April 2025 in Mannheim statt. Das Programm enthält alle Einzelheiten zu den über 90 Veranstaltungen und Informationen zu den Angeboten auf der
Messe. Das Druckexemplar des Programms kann über die Webseite oder telefonisch unter 0228 / 24 99 93 – 57 bestellt werden.
Foto: ©BAGSO/Barajas
Mehr dazu [16]
RENTE – EIN GENERATIONENKONFLIKT?
[Fakt Sendung]
Über dieses Thema sprachen am Mittwochabend, 05. März 2025, die Moderatoren Friederike Schicht und Andreas F. Rook bei „Fakt ist!“ aus Dresden mit ihren Gästen. Die Sendung lässt sich in der
ARD-Mediathek [17] abrufen. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand und ihre Rente muss finanziert werden – von immer weniger Beitragszahlern. Seit Jahrzehnten wissen wir das. Und
auch, dass die gesetzliche Altersvorsorge damit unter zunehmenden Druck gerät. Vorgeschlagene Lösungen stießen auf Widerstand: Eine weitere Erhöhung des Renten-Eintrittsalters, die Erhöhung der
Rentenversicherungsbeiträge oder die Einführung einer Aktienrente. Statt das Problem grundlegend zu lösen, werden immer größere Steuerbeträge in das Rentensystem gepumpt. Geld, das anderswo
fehlt: bei der Sanierung der Infrastruktur, bei der Finanzierung des Nahverkehrs, bei der Förderung von Kultur und Sport. Wird die neue Bundesregierung den Mut zu einer grundlegenden Reform des
Rentensystems haben? Oder steuern wir mit der ungelösten Rentenfrage zunehmend auf einen Generationenkonflikt zu?
Bild: Screenshot ARD Mediathek
Mehr dazu [18]
BYE BYE BOROWSKI
[screenshot-96]
Der uns allen lieb geworden Kieler Kommissars Borowski geht. Axel Milberg, mit seinen 68 Jahren, verabschiedet sich in den Ruhestand und scheidet als „Tatort“-Kommissar Borowski aus. Die „Neue
Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) [19] hat ihn interviewt und wollte schon mal das Ende erfahren – vergeblich. Also anschauen, am Sonntag, den 16. März um 20.15 Uhr.
Bild: Screenshot ARD Mediathek
PFLEGEKASSEN STEHT DAS WASSER BIS ZUM HALS
2024 hat die Pflegeversicherung ein Defizit von mehr als 1,5 Milliarden Euro angehäuft. Deswegen stieg auch der Pflegebeitrag zum Jahreswechsel um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 (mit Kindern) sowie 4,2
(kinderlos) Prozent. Das wird aber nicht reichen. Der Ausgleichsfonds musste der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) [20] mit Sitz in Kassel unter die Arme greifen,
um eine Pleite abzuwenden. Nach der SVLFG werden im Laufe des Jahres dem Krankenkassen-Spitzenverband [21] zufolge voraussichtlich weitere Pflegekassen auf kurzfristige Unterstützung zur Sicherung
ihrer Liquidität angewiesen sein.
Mehr dazu [22]
IN EIGENER SACHE: BESUCH DER FRANKFURTER BöRSE
[boerse]
Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lädt
zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. EMPFEHLUNG: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen
uns in der Apfelweingaststätte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 –
12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag über den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr. Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden [23] | Kursgebühr 45,00
€ (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt)
Ich organisiere den Besuch und würde mich freuen, einige begrüßen zu dürfen.
BEITRAGSERHöHUNG WEGEN MüTTERRENTE?
Die CSU fordert vollmundig drei Rentenpunkte für alle Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, ohne zu sagen, wer das zahlen soll. Wenn die Kosten bei der Rentenversicherung hängen bleiben,
muss die Rentenkasse die Beiträge erhöhen. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, rechnet vor, was die Ausweitung kostet: Sie geht von fünf Milliarden Euro pro Jahr
aus. Falls die Kosten bei den Beitragszahlern hängen bleiben, müsse der Beitragssatz in der Rentenversicherung um 0,25 Prozentpunkte steigen.
Mehr dazu [24]
TERMINE
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:
* Workshop: Alt und out – Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, Münster [25]
* Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin [26]
* Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr [27]
* Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg [28]
* Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin [29]
* Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar [30]
* Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin [31]
DU MAGST UNSEREN NEWSLETTER? 😎
ES WüRDEN UNS FREUEN, WENN DU DEN NEWSLETTER DEINEN FREUNDEN UND BEKANNTEN WEITEREMPFIEHLST – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.
Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der NäCHSTE NEWSLETTER KOMMT AM 30. MäRZ 2025 – an dem Tag wird wieder auf Sommerzeit umgestellt.
Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter „vor.unruhestand [32]“ zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand
_P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! _ Mail an [email protected] [33]
GENDER-HINWEIS
_In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder
»Sparer« oder … steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja
einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als
Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«,
Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der
Genderstern „gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie“, wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei
Geschlechter genannt._
[Teil das auf Twitter] [34][Teil das auf Facebook] [35][Instagram] [36]
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse {email} bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier {unsub}.
{webversion} – {unsub} – {profile}
[Logo] [1]
© {year} Redaktionsbüro Vorunruhestand.de
IMPRESSUM
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland
E-Mail: [email protected] [37]
Telefon: +49 8142 488148
Links:
——
[1] https://vorunruhestand.de
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/plus255674090/Ende-der-MSCI-World-Aera-Diese-3-ETFs-sind-das-neue-perfekte-Portfolio.html#Comments
[3] http://www.wikifolio.com/
[4] https://vorunruhestand.de/2025/03/taugt-der-msci-world-noch-zur-altersvorsorge/
[5] https://www.test.de/Aktienmaerkte-aktuell-Der-Dax-mausert-sich-zum-Ueberflieger-6201506-0/?m_i=V5afW1_8jfYpz5ikI13j3UmG0Y%2BbagE3yQaR3tmt9M8CxkJ8CKfIn0V_XVtgEUZOuaa7%2B7W9zILkZYEHAo6EWM72xe8oZ1aVVx&wt_mc=owned.newsletter.rdnews%2Edl.2025-03-14_depot_ohne_trump..&utm_source=rednew&utm_medium=newsletter&utm_campaign=2025-03-14_depot_ohne_trump&utm_content=dl&utm_term=_
[6] https://vorunruhestand.de/2024/07/aktien-sind-fuer-die-rente-alternativlos/
[7] https://www.bauermedia.de/sampler/meins/
[8] file:///Users/vorunruhestand/Downloads/union-spd-sondierungspapier-100.pdf
[9] https://vorunruhestand.de/2025/03/was-versprechen-union-und-spd-den-rentnern/
[10] https://vorunruhestand.de/2025/03/374-prozent-rentenerhoehung-2025/
[11] https://www.t-online.de/finanzen/ratgeber/altersvorsorge/gesetzlicherente/id_100626968/rente-und-koalitionsverhandlung-cdu-und-spd-bei-rentenniveau-uneins.html
[12] https://vorunruhestand.de/2024/11/die-rentenreform-ist-gescheitert/
[13] https://vorunruhestand.de/2024/10/was-genau-steckt-im-rentenpaket-ii/
[14] https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/FAQ/Gesetzesaenderungen/Rentenanpassung/Rentenanpassung_Nachhaltigkeitsfaktor.html
[15] https://vorunruhestand.de/2025/01/rentenniveau-rutscht-unter-48-prozent/
[16] https://www.deutscher-seniorentag.de/
[17] https://www.ardmediathek.de/video/fakt-ist/wird-die-rente-zum-generationenkonflikt/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80OTUxMzUtNDc1MjA1
[18] https://vorunruhestand.de/2024/05/die-babyboomer-verabschieden-sich/
[19] https://www.noz.de/deutschland-welt/promi-show/artikel/axel-milbergs-tatort-aus-ein-filmtod-ist-gut-angelegtes-geld-48412997
[20] https://www.svlfg.de/pm-lkk-erhaelt-finanzhilfe
[21] https://www.gkv-spitzenverband.de/
[22] https://vorunruhestand.de/2024/10/wie-sich-2025-kranken-und-pflegebeitraege-erhoehen/
[23] https://www.vhs-olching.de/kurssuche/kurs/Besuch-der-Boerse-Frankfurt-inkl-Sightseeing-Frankfurt/251A707
[24] https://vorunruhestand.de/2019/02/zum-1-maerz-wird-die-muetterrente-ausbezahlt/
[25] https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/alt-und-out/
[26] https://ads-veranstaltungen.bafza.de/antidiskriminierungstage/start
[27] https://www.helpage.de/veranstaltungen/onlineveranstaltung-testament
[28] https://www.deutscher-verein.de/events/detail/podium-altenhilfe-vielfalt-des-aelterwerdens-gestaltungsaufgaben-der-altenhilfe/
[29] https://kompetenznetz-einsamkeit.de/save-the-date-4-kne-konferenz-gemeinsam-aus-der-einsamkeit
[30] https://www.geriatrie-kongress.de/
[31] https://landesmusikakademie-berlin.de/angebote/kurs/musik-und-alter-fachtagung-77125/
[32] https://www.instagram.com/vor.unruhestand/
[33] /cdn-cgi/l/email-protection#1c75727a735c6a736e69726e6974796f687d7278327879
[34] https://twitter.com/
[35] https://facebook.com/
[36] https://instagram.com/vor.unruhestand/
[37] /cdn-cgi/l/email-protection
Was versprechen Union und SPD den Rentnern?
Renten-Fehlinfos der Gewerkschaft

Helmut Achatz
Weitere Inhalte
Werbung