Werbung
Der Dispokredit ist eine der teuersten Schuldenfallen. Im Schnitt zahlen Bankkunden 11,31 % Zinsen, doch im schlechtesten Fall sogar 19,75 %.
Die große Dispo-Sauerei
Viele Bankkunden zahlen kräftig drauf, wenn sie ihr Konto überziehen. Obwohl die Sparzinsen in den letzten Monaten niedrig waren, verlangen die Banken für das Minus auf dem Konto weiterhin hohe Zinsen. Eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox auf Basis von BaFin-Daten zeigt, wie teuer die kurzfristige Liquidität wirklich ist – und wo die Schmerzgrenze von 20 Prozent fast erreicht wird. Im Durchschnitt verlangen die Geldhäuser in Deutschland für den Dispositionskredit (die eingeräumte Überziehung) stolze 11,31 Prozent Zinsen.
Schuldenfalle: Die „geduldete Überziehung“
Richtig teuer wird es, wenn Sie den vereinbarten Dispo-Rahmen überschreiten. Für diese sogenannte „geduldete Überziehung“ kassieren 44 Prozent aller Banken zusätzliche Zinsen – im Schnitt 4,26 Prozentpunkte mehr als beim regulären Dispo.
In der Spitze sogar 19,75 Prozent!
Einige Kreditinstitute gehen damit weit über den marktweiten Durchschnitt hinaus und machen das Minus auf dem Konto zur kostspieligen Angelegenheit.
Wichtig: Achten Sie auf den Unterschied. Der Dispozins gilt für Ihren vereinbarten Rahmen. Der Überziehungszins (für die geduldete Überziehung) ist der deutlich höhere Zinssatz, wenn Sie über diesen Rahmen hinaus ins Minus geraten.
Wer kassiert am meisten?
Die Verivox-Analyse, die Daten von über 6800 Girokonten von rund 1100 Banken und Sparkassen auswertete, zeigt deutliche Unterschiede.
| Kreditinstitut | Dispo-Zins (in %) | Geduldete Überziehung (in %) |
| Raiffeisenbank Pfaffenhofen a. d. Glonn | 13,75 | 19,75 |
| Abtsgmünder Bank | 14,75 | 19,75 |
| Volksbank eG (Seesen/Harz) | 14,30 | 19,30 |
| Sparkasse Bonndorf-Stühlingen | 13,73 | 19,23 |
| Raiffeisenbank Strücklingen-Idafehn | 13,45 | 18,95 |
Quelle: Verivox
So entkommen Sie der Dispo-Falle
Wer regelmäßig den Dispo-Kredit nutzt oder sogar in die teure geduldete Überziehung rutscht, verliert unnötig viel Geld, das für die private Vorsorge besser genutzt werden könnte.
Unsere Empfehlung:
- Bankwechsel prüfen: Vergleichen Sie die Dispozinsen und wechseln Sie zu einer Bank mit günstigeren Konditionen.
- Umschuldung per Ratenkredit: Wenn Sie größere Dispo-Schulden haben, lösen Sie diese mit einem Ratenkredit ab. Dieser ist in der Regel deutlich günstiger als der Dispozins (oft im niedrigen einstelligen Bereich) und hilft Ihnen, schneller aus der Schuldenfalle zu kommen.
- Dispo-Limit senken: Reduzieren Sie Ihr Dispo-Limit oder lassen Sie es ganz streichen, um die Versuchung zu vermeiden, ins Minus zu rutschen.
Gegen-Check: Wissen Sie, wie hoch Ihr aktueller Überziehungszins ist? Es lohnt sich, einen Blick in Ihren Kontoauszug zu werfen!
Bild: KI-generiert mit Nightcafé
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Werbung


