Werbung
Zwei Drittel der Deutschen hätten gern einen einfachen digitalen Überblick über ihre Altersvorsorge – dabei gibt es doch die „digitale Rentenübersicht“. Offensichtlich ist sie weitgehend unbekannt.
Unsicherheit bei der Altersvorsorge
Die finanzielle Zukunft im Alter ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Frühjahr 2025 zeigt:
- 77 % der noch nicht Berenteten wünschen sich eine einfache, digitale Übersicht ihrer gesamten Altersbezüge.
- 55 % dieser Gruppe würden am liebsten alles rund um die Rente online erledigen.
Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, bestätigt: „Viele Menschen wissen nicht, welche Ansprüche sie im Alter haben. Dabei sind fundierte Entscheidungen über die Vorsorge wichtiger denn je.“
Die Lösung: die Digitale Rentenübersicht
Seit 2023 gibt es genau für diesen Zweck ein kostenloses Online-Portal der Bundesregierung. Die digitale Rentenübersicht bündelt zentral Ihre Ansprüche aus:
- Gesetzlicher Rentenversicherung
- Betrieblicher Altersvorsorge
- Privaten Rentenversicherungen (z.B. Riester, Rürup)
Das Problem? Die Bekanntheit ist erschreckend gering. Nur 42 % der Deutschen haben überhaupt schon einmal von dem Portal gehört oder gelesen.
Ausprobieren
➡️ Also, einfach mal ausprobieren! Verschaffen Sie sich in wenigen Minuten einen klaren Überblick über Ihre finanzielle Zukunft:
Komplexität als Hürde: Ohne Hilfe geht es oft nicht
Warum zögern die Menschen? Die Bitkom-Studie zeigt eine klare Antwort: Produkte zur Altersvorsorge sind zu kompliziert.
- 52 % der zukünftigen Ruheständler sagen, sie könnten komplexe Vorsorgeprodukte digital nicht ohne persönliche Hilfe abschließen.
Die Zukunft: KI und persönliche Beratung Hand in Hand
Hier entsteht eine neue Chance an der Schnittstelle von Technologie und Service. Über die Hälfte der Deutschen (53 %), die noch nicht in Rente sind, ist offen für eine KI-gestützte Beratung, die ihre Lebenssituation analysiert.
„Gerade bei der oft komplexen Altersvorsorge sollten digitale und persönliche Beratung eng verzahnt werden“, so Rohleder. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, unzählige Daten auszuwerten und die Entscheidungsfindung zu unterstützen, während der menschliche Berater Vertrauen schafft und individuelle Fragen klärt.
Fazit: Handeln Sie jetzt!
- Status quo prüfen: Nutzen Sie die kostenlose digitale Rentenübersicht, um Transparenz zu schaffen.
- Lücken erkennen: Identifizieren Sie, wo Ihre Vorsorge möglicherweise nicht ausreicht.
- Beratung einholen: Kombinieren Sie digitale Tools mit qualifizierter persönlicher Beratung, um die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben
Einfach jetzt kostenlos abonnieren
Werbung