Kaffee im Alter – worauf sollten wir achten?

GesundheitLeben

Werbung

Sind Café Crema, Espresso und Latte macchiato nur etwas für Jungen? Die Generation Ü50 braucht keine Angst vor Koffein und verdauungsunfreundlichen Säuren zu haben – wer auf ein paar Details achtet, darf sich auch im Alter seinen Lieblingskaffee gönnen.

Die Generation Ü50 begnügt sich mit entkoffeiniertem Filterkaffee – soweit das Klischee, das sich bei einem genaueren Blick jedoch als unhaltbar erweist. Moderne Kaffeespezialitäten sind keineswegs eine Bastion der Jugend. Wir Älteren profitieren ebenfalls vom Koffein, allerdings mit Bedacht.

Wann ist Zeit für einen guten Kaffee?

Kaffee ist ein herrlicher Wachmacher, den wir – unabhängig vom Lebensalter – allerdings nicht unmittelbar nach dem Aufstehen konsumieren sollten. Jedenfalls nicht, wenn es sich um koffeinhaltigen Kaffee handelt, da das Cortisol-Level um diese Zeit am höchsten ist und man seinen Körper mit zwei gleichzeitig wirkenden Energie-Boostern eher überfordert. Auch mittags fährt der Körper die Cortisol-Produktion noch einmal hoch, sodass sich für den Kaffeegenuss zwei optimale Zeitfenster ergeben: vormittags zwischen 9:30 und 11:30 Uhr sowie mittags zwischen 13:30 und 15:00 Uhr können wir auch vom im Kaffee enthaltenen Koffein optimal profitieren. Ab dem späteren Nachmittag ist beim Kaffeekonsum tatsächlich eine gewisse Vorsicht angeraten, um die spätere Nachtruhe nicht zu gefährden.

Welcher Kaffee ist am gesündesten?

Im Handel gibt es eine große Auswahl an Bohnenkaffee für jeden Geschmack. Außerdem weisen die Produkte unterschiedliche gesundheitlich wirkende Inhaltsstoffe auf: Helle Röstungen enthalten mehr Antioxidantien, dunkle Kaffees hingegen punkten aufgrund des geringen Säuregehaltes mit einer größeren Magenfreundlichkeit und einem sanfteren Geschmacksprofil. Dies ist insbesondere bei südamerikanischem Arabica-Kaffee der Fall, der im Vergleich zur Sorte Robusta einen geringeren Koffeingehalt aufweist. Viele Kaffeeröstereien gehen den Mittelweg, indem sie beide Sorten mischen und die Bohnen anschließend bei mittlerer Intensität rösten.

Ratsam ist in jedem Fall, die gerösteten Kaffeebohnen selbst zu mahlen. So können wir von den im Kaffee enthaltenen bioaktiven Verbindungen und Antioxidantien am besten profitieren, da sie sich nach dem Mahlen rasch verflüchtigen. Hinzu kommt das volle Geschmacksprofil, zudem können wir den Mahlgrad des Kaffeepulvers speziell auf die favorisierte Zubereitungsmethode abstimmen.

Welchen gesundheitlichen Mehrwert bietet Kaffee?

Tatsächlich ist Kaffee auch und gerade im fortgeschrittenen Alter weit mehr als ein energielieferndes Heißgetränk. Forschende haben bereits einige gesundheitliche Argumente für den Kaffeegenuss entschlüsselt – und sicher werden in der Zukunft noch weitere hinzukommen. Nachweislich kann Kaffee

  • das Risiko für Typ-2-Diabetes senken,
  • die Leber schützen, das Darmkrebsrisiko mindern
  • und entzündlichen Prozessen entgegenwirken.

Gut zu wissen: Diese Vorteile liefert Kaffee, unabhängig vom Gehalt an Koffein. Dementsprechend können wir unserer Gesundheit auch mit einer entkoffeinierten Kaffeespezialität etwas Gutes tun. Wählt man einen koffeinhaltigen Kaffee, kann man sich darüber hinaus über den sprichwörtlichen Energieschub freuen. Überdies können moderate Koffeinmengen einem Migränekopfschmerz entgegenwirken, den Stoffwechsel ankurbeln und das Herz-Kreislauf-System stärken. Neue Forschungen deuten auch auf neuroprotektive Effekte und eine Verbesserung kognitiver Funktionen hin.

Das Fazit ist individuell

Die Entscheidung aus der großen Auswahl an Bohnenkaffee ist abhängig von Alter, Fitness und Lebensgewohnheiten und natürlich den geschmacklichen Vorlieben. Wer die optimalen Uhrzeiten für den Kaffeegenuss im Blick hat und die Bohnen vor dem Aufbrühen frisch mahlt, macht aber bereits viele Dinge richtig – und zwar ganz unabhängig davon, ob man nach wie vor auf die Filterkaffeemaschine setzt oder sich mittels Siebträger beziehungsweise Kaffeevollautomat eine moderne Kaffeespezialität zubereitet.

Bild: pixabay

 

Du kannst den Artikel teilen:

Werbung

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

null

Helmut Achatz

Macher von vorunruhestand.de

Newsletter

Erhalte regelmäßig News, Tipps und Infos rund um’s Thema Rente und Co. Du erhältst 14-tägig einen Newsletter.

Weitere Inhalte

Rentenplaner für Dummies

Werbung

Menü