👵 👴 Seniorentag ein voller Erfolg ⚕️E-Rezept revolutioniert Apotheke ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
Wie wäre es mal mit Holland?
So viel vorweg – dieses Mal wird’s ein etwas kürzerer Newsletter, denn ich bin eine Woche in 🇳🇱 Holland, um die 🌷 Tulpenblüte zu bewundern, durch 🚲 Amsterdam und Utrecht zu bummeln. Aber die Ereignisse allein der vergangenen Tage reichen schon für einen Newsletter. Der 🥊 Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump hat Weltwirtschaft und 📉 Börsen geschockt. Mit seinem Zoll-Hammer vernichtete er 💸 Billionen-Werte. Der Wende dürfte nicht lange vorhalten, das heißt, die Börse wird weiter auf Abwärtskurs bleiben. Die Koalitionäre haben sich geeinigt. Rentnerinnen und Rentner sind glimpflich davon gekommen, von einer Rentenreform ist allerdings nicht zu spüren. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht … |
|
|
War‘s das mit dem Aktiensparen?
Viele Junge haben begriffen, dass sie etwas fürs Alter tun müssen – und investieren in Sparpläne auf den MSCI World oder andere Indizes. Bislang hat das auch gut funktioniert, das heißt, die Wertentwicklung war überaus positiv. Mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat sich das grundlegend geändert. Es ist leider zu befürchten, dass die Auswirkungen seines Rundumschlags weitaus gravierender sind, als wir uns das vorstellen können. Tatsächlich richtete er ein 🩸 Blutbad an den Börsen an. Die Erholung dürfte nicht von Dauer sein. Wer 2025 mit 1930 vergleicht, dürfte zweifeln, ob es bei den jetzt schon heftigen 📉 Kursstürzen bleibt.
|
|
|
Ende für Rente mit 63?
Friedrich Merz und Teile der Union wollten die Rente mit 63 abschaffen: Künftig sollte es nicht mehr möglich sein, mit 🎂 63 Jahren und Abschlägen in Rente zu gehen. Die Frührente mit Abschlag sollte erst später losgehen. Im Koalitionsvertrag allerdings ist davon nichts mehr zu lesen.
|
|
|
|
Online Shoppen ohne Risiko
Ausgabe Nr. 9/25 des Frauenmagazins „Meins“ hat als Themen: Fashion: Das erwartet uns im 👗 Mode-Frühling 50plus, Ratgeber: So geht risikofreies Shoppen mit elektronischem Bezahlen und als Coverstar Tanja Wedhorn. Bekannt geworden ist Wedhorn durch die Hauptrollen in den Fernsehreihen „Reiff für die Insel“ und „Praxis mit Meerblick“. In dieser Ausgabe beschäftigt sich die Redaktion noch mit dem Thema "Darm", der eine wichtigere Rolle spielt, als manche wahrhaben wollen. Natürlich gibt's wieder viele Rezepte und Beauty-Tipps.
|
|
|
|
Seniorentag voller Erfolg
|
|
Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) organisierte Deutsche Seniorentag 2025 war ein voller Erfolg. Zu Gast ware neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Region und aus ganz Deutschland auch Gäste aus 16 europäischen Ländern, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Polen und der Ukraine. Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner sagte: „Wir erleben einen Deutschen Seniorentag, von dem ein starkes Signal für ein realistisches Bild vom Alter ausgeht: In Mannheim zeigt sich eine selbstbewusste Generation älterer Menschen, die im Dialog mit den jüngeren Generationen steht und sich in gesellschaftliche Debatten einbringt.“
Foto: ©BAGSO/Deck
|
|
|
Krankenkassen erhöhen Zusatzbeiträge
Im April 2025 erhöhen einige Krankenkassen erneut den Zusatzbeitrag. Wer zu den 📈 Preistreibern gehört. Jetzt wird's ⏰ Zeit, die Kasse zu wechseln. Darunter sind: BKK Salzgitter (von 2,8 Prozent auf 3,5), BKK VerbundPlus (von 2,85 auf 3,89 Prozent), BKK24 (von 3,25 auf 4,39 Prozent) und mhplus BKK (von 2,56 auf 3,29 Prozent.
|
|
|
|
Erst ab August gibt’s mehr Geld
Zwar steigen die Renten ab Juli 2025, aber so richtig profitieren werden Rentner erst ab August. Der Grund: Im Juli müssen sie rückwirkend die Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zahlen – und von Januar bis Juli aufgelaufene Summe wird dann von der Rente 🧾 abgezogen. Die Erhöhung beträgt 0,2 Prozentpunkte, macht aufsummiert 1,2 Prozent aus. Im Juli werde, so die „Mainpost“ also ein Beitragssatz von 4,8 Prozent fällig (3,6 Prozent + 1,2 Prozent); ab August gelte dann der neue Beitrag von 3,6 Prozent.
|
|
|
Ausgleich für versicherungsfremde Leistungen steigt
Das Rentenniveau soll bis zum 2031 bei 48 Prozent abgesichert werden. Weil das die Rentenversicherten allein nicht stemmen können, muss der Bund seine Versprechungen mit Steuergeldern ausgleichen. „Die Mehrausgaben, die sich daraus ergeben, gleichen wir mit Steuermitteln aus“, steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Wer's glaubt, wird selig. Schon in der Vergangenheit hat der Bund die Beitragszahler zur Kasse gebeten. Bereits die Vorgängerregierungen haben die Rentenkasse ausgeplündert, Merz & Co. werden das weiterführen.
|
|
|
|
E-Rezept revolutioniert die Apothekerbranche
„Ich halte doch einfach nur die Karte dran“, sagt Moderator Günther Jauch ganz lapidar in dem Werbespot für Shop Apotheke. Dass das eine Revolution ist, begreifen die ⚕️ Apothekerinnen und Apotheker langsam, denn damit kann jede und jeder bequem von zu Hause oder unterwegs sich sein Medikament per Post schicken lassen. Die Apotheken haben das Nachsehen. Diese Entwicklung könnte bundesweit das Apothekensterben beschleunigen. Neuester 🎉 Gag der Shop Apotheke: Wer’s ausprobiert, bekommt beim Einlösen seines ersten E-Rezepts bis zu zehn Euro Rabatt.
|
|
|
|
Was tun nach dem Crash?
"Stiftung Warentest" hat in seiner Sonderausgabe des „Der Fondsfinder“ zusammengestellt: Wie umgehen mit den aktuellen Börsen-Turbulenzen? In aller Kürze unseren wichtigsten Tipps für turbulente Börsenzeiten: Vielleicht hilft das dem einen oder anderen Anleger weiter. So viel dürfte klar sein, ein Patentrezept hat zurzeit niemand.
|
|
|
Trump-Kritiker Buffett lag richtig
Anleger-Urgestein Warren Buffett, einer der reichsten Männer weltweit, hat geahnt, dass von US-Präsident Donald Trump nicht gutes zu erwarten ist und verkauft einen großen Teil seiner Aktien bereits vor dem Zoll-Rundumschlag Trumps. Er sollte recht behalten. Seine Aktie, die Berkshire Hathaway, hat sich im Plus gehalten, während Aktienindizes wie der S&P 500 abgestürzt sind. "n-tv" hat Buffetts Strategie im Detail beschrieben und geht auch auf Buffetts Abneigung gegenüber Trump ein.
|
|
|
Impressionen aus Holland
|
|
Frühjahr ist vermutlich die beste Zeit für eine Reise nach Holland, das heißt, in die Niederlande: Auf dem Keukenhof blühen Millionen von Tulpen, die langsam steigenden Temperaturen laden zu einer Grachtenfahrt ein, und beim Bummel durch Amsterdam und Utrecht ist noch Zeit für eine Matjes-Semmel oder Pannekoeken. Auch in punkto Rente können für von den Niederlanden noch einiges lernen.
|
|
|
In eigener Sache: Besuch der Frankfurter Börse
Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lädt zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. Empfehlung: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen uns in der Apfelweingaststätte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 – 12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag über den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr. Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden | Kursgebühr 45,00 € (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt). Noch sind Plätze frei.
|
|
|
|
Termine
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:
- Workshop: Alt und out – Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, Münster
- Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin
- Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr
- Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg
- Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin
- Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar
- Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin
|
|
|
Du magst unseren Newsletter? 😎
Es würden uns freuen, wenn Du den Newsletter Deinen Freunden und Bekannten weiterempfiehlst – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten. Bis bald!
Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der nächste Newsletter kommt am 27. April 2025 – an dem Tag ist Königstag in den Niederlande (Ich bin ja gerade in den Niederlanden) 👑 #kingsday #koningsdag #königstag #oranje. Wer mir folgen will: In 👉 Instagram bin ich unter "vor.unruhestand" zu finden. Ich würde mich freuen.
Dein Vorunruhestand P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know! Mail an [email protected]
|
|
|
Gender-Hinweis
In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder »Sparer« oder ... steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«, Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der Genderstern "gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei Geschlechter genannt.
|
|
|