👵 👴 Seniorentag im April ⏰ Ab heute Sommerzeit 💕 Sex im Alter 👩‍💻 Software für die Steuererklärung ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo
🗳️ Politikwechsel für Deutschland? 💶 Rentenerhöhung im Juli 🌷 Willkommen Frühling!
‌
‌
groko
‌

Weiter wie bisher

Das Verhandlungspapier von CDU/CSU und SPD verdeutlicht, was die drei Parteien künftig vorhaben und was die Bürgerinnen und Bürger erwartet. Um es auf einen Nenner zu bringen: Politikwechsel sieht anders aus. "Aber wir haben den Menschen, und dabei muss es auch bleiben, einen Politikwechsel versprochen – und keine Ampel 2.0 mit Kanzler Merz", kritisiert CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach. Die dringend notwendige Rentenreform wird schlichtweg ignoriert. Dafür sollen alle, die eigenverantwortlich fürs Alter vorsorgen, noch stärker belastet werden. Auf die digitale Transformation hat die Schuldenkoalition, kurz Schuko, keine Antwort. Dafür wollen die Koalitionäre die Bürgerinnen und Bürger noch stärker gängeln. Ein Überblick. Was sonst noch alles passierte in den vergangenen 14 Tagen oder demnächst ansteht …

‌

Rentenreform? Fehlanzeige

Schon heute muss der Bund 132 Milliarden Euro an die Deutsche Rentenversicherung überweisen, als Ausgleich für die sozialen Wohltaten, die frühere Regierungen versprochen haben. Es werden künftig noch mehr Milliarden sein, wenn sich die CSU mit ihrer Forderung einer Ausweitung der Mütterrente durchsetzt. Zurzeit bekommen Mütter mit Kindern, die vor 1992 zur Welt kamen, zweieinhalb Jahre als Kindererziehungszeit auf ihre Rente angerechnet. Das entspricht zweieinhalb Rentenpunkten. Die Union will, dass auch diese Mütter drei Jahre als Erziehungszeit angerechnet bekommen. Das würde nach Schätzung der Deutschen Rentenversicherung fünf Milliarden Euro pro Jahr kosten. Das heißt, der Bund müsste dann 137 Milliarden Euro an die Rentenkasse überweisen. Die 132 Milliarden Euro reichen bei weitem nicht, um die vielen versicherungsfremden Leistungen auszugleichen. Das heißt, die Rentenbeitragszahler müssen diese Aufgaben bezahlen. Das System der gesetzlichen Rente müsste grundlegend reformiert werden, davon ist aber in dem Verhandlungspapier nichts zu lesen. Stattdessen schwurbeln die Koalitionäre herum und schreiben: „Wir werden die Alterssicherung für alle Generationen auf verlässliche Füße stellen. Deshalb sichern wir das Rentenniveau [dauerhaft bei 48 Prozent und stärken damit die gesetzliche Rente als tragende Säule der Alterssicherung.]“ Das ist ein Widerspruch in sich, denn, wenn es bei 48 Prozent bleibt, müssen der jüngeren Generation zwangsläufig höhere Beiträge zahlen und können noch weniger selbst fürs Alter vorsorgen. Der Bund hat die Ausgleichszahlungen an die Deutsche Rentenversicherung aber bereits jetzt gekürzt. Die Schuko setzt in ihrem Verhandlungspapier auf das Prinzip Hoffnung: „Nur eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik, eine hohe Beschäftigungsquote und eine angemessene Lohnentwicklung ermöglichen es, dies dauerhaft zu finanzieren.“ Die Reform der Riester-Rente haben sie ausgeschlossen, denn die „private Altersvorsorge zu reformieren“ ist gestrichen. Dafür bleibt die „abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren“. Um die Pflegeversicherung nicht reformieren zu müssen, will die Schuko vorsorglich eine „Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf Ministerebene“ einrichten, die „erarbeitet innerhalb von 6 Monaten unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände Vorschläge für eine Strukturreform und stellt diese noch in 2025 vor“ – ganz nach Merkel-Art. Angela Merkel entzog sich einer Reform ebenfalls durch Einrichtung einer Rentenkommission.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Angriff auf die Kleinanleger

Wenn es nach der SPD geht, sollen Kleinanleger künftig 30 statt wie bisher 25 Abgeltungssteuer auf Gewinne und Dividenden zahlen. Darauf kommt noch der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent plus Kirchensteuer. Das heißt, allen, die eigenverantwortlich fürs Alter vorsorgen, bleibt künftig weniger übrig.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Mit 64 in Rente

Screenshot

Das durchschnittliche Renteneintrittsalter war 2023 bei Frauen bei 64,4 und bei Männern bei 64,2 Jahren. Um das Jahr 2000 sind die Deutschen noch deutlich früher in Rente gegangen: Frauen mit 62,5 und Männer mit 62,2 Jahren. Seit dem ist das Renteneintrittsalter gestiegen, auch aufgrund der verschärften Bedingungen. Seit zehn Jahren allerdings stagniert das Renteneintrittsalter bei etwas mehr als 64 Jahren.

Mehr dazu
‌
‌

Willkommen Frühling!

screenshot-100

Ausgabe Nr. 8/25 des Frauenmagazins „Meins“ feiert den Frühling. Wie wäre es denn mal mit Frühblühern? Es wird Zeit, den tristen Winter hinter uns zu lassen – es darf wieder bunt werden, in der Mode und im Haus. Ostern steht ja ebenfalls bald vor der Tür. Cover-Woman 💃 ist dieses Mal die „Chefin“ Katharina Böhm. Als Leiterin der Mordkommission Vera Lanz kommt sie authentisch rüber. Die Münchner spielt nicht nur eine Münchnerin, sie ist eine. Übrigens, bald beginnt die Spargel-Saison: Wie wäre es denn da mit Filetto & Asperagi al forno oder Bruschetta verde?

‌
‌

Zahl älterer Grundsicherungsempfänger steigt

Die Zahl der Senioren, die Grundsicherung bekommen, steigt deutlich: Mittlerweile erhalten insgesamt rund 739 000 Grundsicherung im Alter. Das sind oder 58,6 Prozent aller Grundsicherungsempfänge. Die Zahl stieg im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent (+49 250), wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Software für die Steuererklärung

steuererklärung

Die Renten steigen und mit ihnen die Zahl der Rentner, die eine Steuererklärung abgeben müssen. Am besten, Rentner lassen sich von Steuersoftware helfen. Welche Programme es gibt und was sie taugen. 

Mehr dazu
‌
‌

Um so viel steigen die Renten zum Juli

Ab 1. Juli 2025 gibt’s mehr Rente. Um wie viel genau steigen die Renten im Einzelfall? Allerdings, brutto ist nicht gleich netto. Von den Brutto-Renten gehen noch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge weg. Bei 1000 Euro Rente gibt's 37,40 Euro mehr, bei 1200 Euro sind es 44,88 Euro und bei 1500 Euro dann 56,10 Euro, bei 2000 Euro Rente kommt ein Plus von 74,80 Euro heraus.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Deutscher Seniorentag 2025

seniorentag_neu
‌

Vorträge, Workshops, Mitmach-Angebote, Konzerte und eine Messe mit 180 Austellern auf 6.000 m²: Mit mehr als 120 Einzelveranstaltungen bietet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim vom 2. bis 4. April ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung wendet sich mit Themen wie Gesundheit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Mobilität und gesellschaftliches Engagement an alle, die sich für ein gutes Älterwerden engagieren und interessieren – beruflich oder privat. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr und wird die Veranstaltung am Eröffnungstag besuchen. Prominente Gäste wie die Fernseh-Ärztin und „Ernährungs-Doc“ Silja Schäfer und der mehrfache Olympiamedaillengewinner Harald Schmid geben in Vorträgen und Gesprächsrunden Anregungen für ein gesundes und erfülltes Leben. Insgesamt werden zum Deutschen Seniorentag bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. Das Programm des Deutschen Seniorentages ist da: Online und als gedrucktes Heft. Der Seniorentag findet vom 2. Bis 4. April 2025 in Mannheim statt. Das Programm enthält alle Einzelheiten zu den über 90 Veranstaltungen und Informationen zu den Angeboten auf der Messe. Das Druckexemplar des Programms kann über die Webseite oder telefonisch unter 0228 / 24 99 93 - 57 bestellt werden. 

Foto: ©BAGSO/Barajas 

Mehr dazu
‌
‌
‌

Zeitumstellung auf Sommerzeit

Winterzeit

Heute Nacht wurden die Uhren um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Ab jetzt bis Ende Oktober gilt wieder Sommerzeit. Im Oktober gewinnen wir wieder die verlorene Stunde.   

Mehr dazu
‌
‌

Rentenkasse muss über Teilrente aufklären

Das Sozialgericht Hannover hat, wie "T-Online" berichtet, entschieden, dass die Deutsche Rentenversicherung Versicherte aktiv auf die Möglichkeit eines Teilrentenbezugs hinweisen muss. Die Teilrente ermöglicht es, früher in Rente zu gehen und gleichzeitig weiterzuarbeiten, um das Einkommen aufzustocken. Der Anteil der Teilrente kann zwischen 10 und 99,99 Prozent der Vollrente betragen.

Mehr dazu
‌
‌
‌

In eigener Sache: Besuch der Frankfurter Börse

boerse

Sicher kennen viele Anja Kohl von „Wirtschaft vor acht“ aus dem Fernsehen. Sie berichtet vom Parkett der Frankfurter Börse. Was passiert auf dem „Parkett“? Die Volkshochschule Olching lädt zum 2. Mai 2025 ein zum Besuch der Frankfurter Börse. Ich begleite den Ausflug. Empfehlung: Anreise am Vortag, sprich 1. Mai, mit abendlichem Besuch in einem typischen Äppelwoi-Lokal. Wir treffen uns in der Apfelweingaststätte Dauth-Schneider, Neuer Wall 5-7 | Klappergasse 39, Frankfurt um 19.00 Uhr. Tisch ist reserviert. Am 2. Mai 2025: Treffpunkt 10 Uhr vor der Börse Frankfurt 10.30 – 12.00 Uhr Besuch der Börse mit Vortrag über den Dax. Am Nachmittag Tour durch Frankfurt, voraussichtliches Ende 16:00 Uhr.  Am besten gleich bei der vhs Olching anmelden | Kursgebühr 45,00 € (einschließlich Hop-on-hop-Busfahrt)
Ich organisiere den Besuch und würde mich freuen, einige begrüßen zu dürfen.

‌
‌

Nur 84,76 Euro pro Monat Riester-Rente

riester rente

Mit der Riester-Rente die Versorgungslücke ausgleichen? Eine schlechte Idee! Riester-Rentner bekommen im Schnitt nur 84,76 Euro im Monat. Die Rendite liegt nahe null und kann nicht einmal die Inflation ausgleichen. 

Mehr dazu
‌
‌

Wie fühlt sich ein 60. Geburtstag an?

Ulrike Heppel beschreibt in ihrem Blog „Fuck the Falten“, wie sie ihren 60. Geburtstag gefeiert hat. Der 60. Geburtstag, so ihr Resümee, sei wie ein gut gereifter Wein – „vielleicht nicht mehr so spritzig wie früher, aber dafür umso intensiver und, hey, mit mehr Charakter!“. Sie fühlt sich angekommen im „Ich-mach-was-ich-will“-Club. Vielleicht lässt sich die eine oder andere von Ulis Worten inspirieren.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Sex im Alter – vier typische Probleme

Sex im Alter

Das Internetportal „Ihre Vorsorge“ hat sich dem Thema Sex gewidment und stellt das Buch von Andrea Micus "Sex Ü60: So bewahren Sie sich Lust und Liebe" vor. Der Tenor: „Wer mit seinem Sexleben unzufrieden ist, kann etwas ändern – auch mit 65 oder 75 Jahren.“

Mehr dazu
‌
‌

Zu wenige nutzen Freibetrag bei der Grundsicherung 

Viele Rentner bekämen Grundsicherung, wissen es aber nicht oder scheuen die Bürokratie. Wer hat Anspruch? Wie Grundsicherung beantragen? Dank Freibetrag haben mehr Rentner Anspruch als gedacht. Mehr als 730.000 Rentner bekommen heute schon Grundsicherung im Alter, aber es gibt weit mehr, die Anspruch hätten, aber keinen Antrag stellen – aus Angst vor der Bürokratie, Unwissen oder Scham. Der Staat spart sich so jedes Jahr Geld.  Der „Staat spart zwischen sechs und zehn Milliarden Euro im Jahr, weil Berechtigte im Antragsdschungel abgeschreckt werden und ihre Ansprüche nicht geltend machen“, so Andreas Peichl vom Ifo-Institut.

Mehr dazu
‌
‌
‌

Termine

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (Bagso) verweist auf zahlreiche Veranstaltungen für Ältere. Hier eine kleine Auswahl:

  • Workshop: Alt und out – Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren | 12. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, Münster 
  • Kongress: Deutsche Antidiskriminierungstage 2025 | 13. bis 14. Mai 2025, Berlin
  • Online-Veranstaltung: Den Nachlass selbstbestimmt gestalten | 14. Mai 2025, 18 Uhr
  • Podium Altenhilfe: Vielfalt des Älterwerdens – Gestaltungsaufgaben der Altenhilfe | 14. bis 16. Mai 2025, Augsburg 
  • Konferenz: Gemeinsam aus der Einsamkeit | 26. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr, Berlin
  • Schon vormerken: Geriatrie-Kongress „Geriatrie – Gefragt, Gereift, Gestärkt!“ | 18. bis 20. September 2025, Weimar
  • Ebenfalls vormerken: Fachtagung Musik und Alter | 26. September 2025, Berlin
‌
‌
‌

 Du magst unseren Newsletter? 😎

Es würden uns freuen, wenn Du den Newsletter Deinen Freunden und Bekannten weiterempfiehlst – einfach beim nächsten Treffen. Du kannst diese E-Mail auch einfach weiterleiten.

Bis bald! 

Wir hoffen, es war etwas Nützliches und Neues für Euch dabei. Der nächste Newsletter kommt am  13. April 2025 – an dem Tag ist Palmsonntag. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, als er von einer begeisterten Menge mit Palmzweigen begrüßt wurde. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Karwoche, die mit dem Leiden und Sterben Jesu endet und zu Ostern führt. 

Wer mir folgen will: In Instagram bin ich unter "vor.unruhestand" zu finden.  Ich würde mich freuen. 

Dein Vorunruhestand 

P.S.: Feedback ist für uns wichtig. Deshalb nur kurz: welche Themen sind für Dich interessant, welche müssen nicht sein? Let us know!  Mail an [email protected]  

‌
‌
‌

Gender-Hinweis

In diesem Newsletter ist häufig die Rede beispielsweise vom »Rentner« oder »Sparer« oder »Beitragszahler« – gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« oder »Sparer« oder ... steht als allgemeingültiger Oberbegriff dieser Personengruppe, die eine Rente bezieht oder spart oder Beiträge zahlt. Aber wegen der besseren Lesbarkeit und der Kürze, was ja einen Newsletter ausmacht, wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum böte sich eine geschlechtergerechte Sprache an, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*), Binnen-»I«, »:«, Mediopunkt (·) oder »_« oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. Der Genderstern "gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", wie der Rat für deutsche Rechtschreibung Mitte 2023 beschloss. An einigen Stellen sind als Zeichen des guten Willens zwei Geschlechter genannt.

‌
‌
‌
‌
Teil das auf TwitterTeil das auf FacebookInstagram
‌
Du erhältst diese E-Mail, weil du dich mit der E-Mail-Adresse bei dem vorunruhestand.de Newsletter angemeldet hast. Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchten, kannst du dich hier abmelden.
Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
Logo
© 2025 Redaktionsbüro Vorunruhestand.de

Impressum
Redaktionsbüro vorunruhestand.de
Helmut Achatz
Sudetenstr. 30
82140 Olching
Deutschland

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 8142 488148
‌